openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energieversorger wollen das Elektroauto möglichst bald

21.04.200908:52 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Das erste serienreife Elektroauto lässt nach wie vor auf sich warten. Dies hat nicht nur technische, sondern auch ökonomische Gründe. Schließlich ist der Verkauf von herkömmlichen Verbrennungs-Fahrzeugen für die Automobilindustrie wesentlich profitabler als die Entwicklung einer ganz neuen Technologie. Doch die Verfechter der elektrischen Mobilität erhalten nun unerwartete Unterstützung.



Bislang tun sich die deutschen Energieversorger schwer mit der Entwicklung technisch ausgereifter und preislich wettbewerbsfähiger Elektroautos. Insbesondere die Stromspeicherung erweist sich in puncto Dauerhaltbarkeit, Leistung und Kosten als entscheidende Schwachstelle. Dies ist für die Hersteller vor allem auch deshalb problematisch, da potenziellen Käufern der fortgeschrittene Entwicklungsstand der Verbrennungsmotoren als Messlatte gelten dürfte. Um den Nachteil geringer Reichweite auszugleichen setzen einige Automobilkonzerne daher zunächst auf Hybrid-Fahrzeuge, welche neben einem Elektroantrieb auch noch über einen Benzin-Motor verfügen.

Parallel arbeiten die Entwickler aber auch an leistungsfähigeren Akkus. Die Stromspeicher müssen zu diesem Zweck höhere Reichweiten ermöglichen, kleiner, leichter und vor allem preiswerter produziert werden können. Bei der Herstellung kostet eine Kilowattstunde (kWh) nämlich bisher etwa 1000 Euro. Wirtschaftlich wird die Produktion aber erst unterhalb von 400 Euro pro kWh. Der Einsatz neuer Materialien hilft schon jetzt dabei, einige der genannten Probleme zu lösen. So haben sich aufgrund höherer Leistungsdichten inzwischen die Lithium-Ionen-Batterien gegenüber den älteren Nickel-Metallhydrid- und Blei-Akkus durchgesetzt. Doch auch die Lithium-Ionen-Technik selbst birgt noch Entwicklungspotenzial für viele Jahre. Ob dieses oder ein gänzlich neues Verfahren die Zukunft elektrischer Automobile bestimmen wird ist derzeit noch ungewiss.

Dass die Autobranche bereits ein Elektroauto bauen kann zeigt beispielsweise der E-Smart von Daimler. 100 dieser elektrisch betriebenen Kleinwagen sind derzeit in London im Rahmen eines Feldversuchs unterwegs. Weil diese lokal keine Abgase ausstoßen, sind sie von der City-Maut befreit. Obendrein liegen die Betriebskosten der Elektro-Smart-Version weit unter denen des Benzin-betriebenen Pendants: für eine Strecke von 100 Kilometern müssen zwei Euro für Strom bzw. sechs Euro für Sprit ausgegeben werden (die hohen Anschaffungskosten für die Batterie nicht eingerechnet). Somit liegt der Verdacht nahe, dass so mancher Hersteller gerne technische Probleme anführt, um die Einführung serienreifer Modelle zu verzögern und weiter vom lukrativen Status Quo profitieren zu können.

Sicher ist nur, dass die Bedingungen für neue Antriebstechniken zurzeit nicht optimal sind: der Benzinpreis befindet sich angesichts der globalen Wirtschaftskrise auf Talfahrt und die Abwrackprämie dürfte die Innovationsfreude in den Konzernzentralen nicht unbedingt steigern. So sind die von der Bundesregierung bereitgestellten 500 Millionen Euro für die Entwicklung neuer Antriebe auch nur ein Bruchteil dessen, was in Form der Abwrackprämie der Produktion herkömmlicher Antriebsmodelle zugute kommt. So scheint das Ziel der Regierung, im Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, kaum noch realistisch.

Während Automobilindustrie und Politik die Entwicklung des Elektroautos weiterhin nur halbherzig vorantreiben, erhalten die Befürworter der elektrischen Mobilität jedoch unverhoffte Hilfe. RWE, Mutterkonzern von eprimo und Deutschlands größter Stromanbieter möchte seine Initiative „Elektromobilität“ in diesem Jahr weiter ausbauen. Der Energieversorger plant als Partnerunternehmen von Daimler im Ruhrgebiet sowie in Frankfurt am Main den Aufbau öffentlicher Stromtankstellen. Spätestens im Jahr 2010 sollen in Gelsenkirchen, Essen, Dortmund und Mülheim die ersten Strom-Zapfsäulen stehen. Die Konkurrenten E.on und Vattenfall haben ihrerseits angekündigt, den „Mini E“ von BMW im Rahmen eines Feldversuchs in München zu testen.

Das Engagement der Energieversorger für das Elektroauto hat nicht nur ökologische Ursachen. Ein elektrisch angetriebener Straßenverkehr wird nicht nur den Stromabsatz erheblich steigern. Eine große Anzahl an Elektroautos würde außerdem einen riesigen Stromspeicher darstellen, in welchen Nachts ansonsten überschüssig produzierte (regenerative) Energie geleitet werden könnte. Aus diesem Grund haben die großen Stromanbieter auch ein Interesse an der intensiven Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern. Und die zahlt sich offenbar aus: so haben sich die führenden Auto- und Energiekonzerne jetzt auf einen einheitlichen Stecker zum Laden strombetriebener Fahrzeuge verständigt. Dieser Schritt wird als entscheidend angesehen für die Entwicklung eines konkurrenzfähigen Elektroautos. Das neue System soll auf der heute beginnenden Hannover Messe (20. bis 24. April) vorgestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 302441
 1864

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energieversorger wollen das Elektroauto möglichst bald“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Idealo Internet GmbH

Onlineshopper lassen sich vom Amazon Prime Day nicht beeindrucken
Onlineshopper lassen sich vom Amazon Prime Day nicht beeindrucken
Es ist in aller Munde: der diesjährige Amazon Prime Day findet am 16. und 17. Juli statt. 2014 zu Amazons 20. Geburtstag eingeführt, entwickelte sich dieser Tag schnell zur erfolgreichsten Schnäppchen-Aktion des Unternehmens. Und auch ebay kündigt für diese Tage große Rabatte und Aktionen an. Dass Onlineshopper an diesem Tag kaufwütig das Internet durchstöbern, zeigt eine Auswertung des Preisvergleichsportals idealo aus dem vergangenen Jahr: Am 11. Juli 2017, dem letztjährigen Prime Day, stiegen die Klicks und Sessions auf idealo.de um impo…
Bild: DER IDEALO ADVENTSKALENDER 2014 MIT PREISEN IM GESAMTWERT VON 16.500 EUROBild: DER IDEALO ADVENTSKALENDER 2014 MIT PREISEN IM GESAMTWERT VON 16.500 EURO
DER IDEALO ADVENTSKALENDER 2014 MIT PREISEN IM GESAMTWERT VON 16.500 EURO
Die schönste Freude ist bekanntlich die Vorfreude. Aus diesem Anlass verlost idealo ab dem 1. Dezember 24 mal großartige Preise an 24 vorweihnachtlichen Tagen. Hinter jedem Türchen des idealo Adventskalenders 2014 bei Facebook verbergen sich ein oder mehrere Gewinne aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräte, Spielwaren und Hardware im Gesamtwert von über 16.500 Euro. In Zusammenarbeit mit vielen namhaften Herstellern (siehe unten) macht idealo einem oder mehreren Glücklichen täglich ein Geschenk im Wert von bis zu 2.000 Euro…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sixt Leasing forciert ElektromobilitätBild: Sixt Leasing forciert Elektromobilität
Sixt Leasing forciert Elektromobilität
… setzt beim Carsharing-Angebot SIXTI Car Club bereits E-Fahrzeuge ein. Gegenwärtig bietet Deutschlands größter Autovermieter im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit dem Energieversorger RWE in deutschen Großstädten günstige Elektrofahrzeuge zur Anmietung. Aus diesen Gründen sowie aufgrund der angestrebten neuen Mobilitätslösungen im Bereich Elektromobilität …
Strom als Sprit - das Elektroauto vor dem Durchbruch?
Strom als Sprit - das Elektroauto vor dem Durchbruch?
… wenn ein solcher Preis schon für mehr Menschen erschwinglich ist – Massenmarkt-tauglich dürfte auch das „Model S“ wohl nicht werden. Genau das wollen die Energieversorger hierzulande durchsetzen. Wie Idealo im vergangenen Monat schon berichtete, will der Stromanbieter RWE mit der Initiative „Elektromobilität“ die Vision der elektrischen Mobilität weiter …
Bild: 7.02. UND 9.02. SOLARSTROMTAGE 2019Bild: 7.02. UND 9.02. SOLARSTROMTAGE 2019
7.02. UND 9.02. SOLARSTROMTAGE 2019
… verbrauchen Anschaffung ist ohne Eigenkapital möglich, Solarstromanlagen finanzieren sich selbst. Sonnenbatterie. Keinen einzigen Euro Eigenkapital investierten viele für diese Anschaffung, um von Energieversorger und Strompreis unabhängig zu werden, denn die PV-Anlage und der Solarstrom-Speicher finanzieren sich zur Zeit wie von selbst. Die Rahmenbedingungen …
Bild: MSR-Office gestaltet die elektromobile ZukunftBild: MSR-Office gestaltet die elektromobile Zukunft
MSR-Office gestaltet die elektromobile Zukunft
… intelligent mit Gebäuden zu vernetzen. „Elektromobilität ist für MSR-Office keine Zukunftsmusik mehr“, sagt Geschäftsführer Christian Roth. Bereits 2010 hat das Unternehmen den Energieversorger EnBW beim Aufbau der größten Elektroflotte in Deutschland unterstützt. Jedes der 500 E-Bikes wurde zu Forschungszwecken mit einem Datenaufzeichnungsgerät aus …
Bild: Stadtwerke und Elektromobilität – Mehr als ein HypeBild: Stadtwerke und Elektromobilität – Mehr als ein Hype
Stadtwerke und Elektromobilität – Mehr als ein Hype
Kongress am 18.09.2009 bietet Orientierung – nicht nur für kommunale Energieversorger Energieversorgungsunternehmen in Deutschland stellen in den Tagen der Finanz-, Wirtschafts- und Rohstoffkrisen wichtige Weichen für die Zukunft. Im Umfeld des verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energien zur Stromproduktion und der Herausforderung, mittels „Smart Grid“ …
Bild: Elektromobilität – Angebot und Nachfrage bestimmen den Erfolg des GeschäftsmodellsBild: Elektromobilität – Angebot und Nachfrage bestimmen den Erfolg des Geschäftsmodells
Elektromobilität – Angebot und Nachfrage bestimmen den Erfolg des Geschäftsmodells
… Produktangebot. Darüber, dass die Elektromobilität in der individuellen Fortbewegung zukünftig eine bedeutende Rolle einnehmen wird, sind sich die verschiedenen Interessengruppen (Energieversorger, Automobilhersteller und Bundesregierung) einig. Allerdings ist der Zeitpunkt des Marktdurchbruches umstritten. Gerade die Batterietechnologie wird als nicht …
Bild: Tomaselli Gabriel Bau lässt Vorarlbergs größte private Elektroauto-Flotte rollenBild: Tomaselli Gabriel Bau lässt Vorarlbergs größte private Elektroauto-Flotte rollen
Tomaselli Gabriel Bau lässt Vorarlbergs größte private Elektroauto-Flotte rollen
… Flottenumstellung in Vorarlberg“, freut sich Projektleiter Philipp Österle von der Mobilitätszentrale der VKW, der die Firma bei der Umstellung beraten hat. Nur der Energieversorger selbst hat in Vorarlberg derzeit mehr Elektrofahrzeuge. Tomaselli Gabriel Bau hatte bereits seit 2011 ein erstes Elektroauto in Betrieb. Im vergangenen Herbst testete das …
Rock Tech Lithium: Erneuerbare Energien brauchen stationäre Speicher
Rock Tech Lithium: Erneuerbare Energien brauchen stationäre Speicher
… können die gleichen Speichermedien verwendet werden wie beispielsweise in Smartphones oder Autos, also vor allem Lithium-Ionen-Akkus, man braucht eben deutlich mehr davon. Erste Großprojekte Der Energieversorger Vattenfall verbaute beispielsweise in Windparks in den Niederlanden und Wales Batterien von BMW - und zwar von dem Typ, der auch im Elektroauto …
Bild: Los Angeles Auto Show: Exklusive Testfahrten mit alternativen AntriebskonzeptenBild: Los Angeles Auto Show: Exklusive Testfahrten mit alternativen Antriebskonzepten
Los Angeles Auto Show: Exklusive Testfahrten mit alternativen Antriebskonzepten
… mit verschiedenen Antrieben vergleichen. Zwei Sponsoren unterstützen in diesem Jahr die Aktion „Green Cars / LA Auto Show Ride & Drive“: der US-Energieversorger Southern California Edison (SCE) und die Werbekampagne „Plastics Make it Possible“ („Plastik macht es möglich“) des Spitzenverbandes der amerikanischen Chemieindustrie (American Chemistry …
Bild: Elektroauto für Kunden und MitarbeiterBild: Elektroauto für Kunden und Mitarbeiter
Elektroauto für Kunden und Mitarbeiter
… eines Suzuki Splash hergestellt wurde. Der augenfällige Kleinwagen wird an der firmeneigenen E-Tankstelle, die als erste öffentliche E-Tankstelle von dem lokal ansässigen Energieversorger freigegeben wurde, vor dem FingerHaus-Verwaltungsgebäude mit Strom versorgt. Stattliche 120 Kilometer Reichweite hat das Fahrzeug mit einer „Tankfüllung“ – ideal für …
Sie lesen gerade: Energieversorger wollen das Elektroauto möglichst bald