openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutschland ist Gründungsmitglied des Global Carbon Capture and Storage Institute

17.04.200911:18 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) 16. April 2009 Der australische Premierminister Kevin Rudd hat heute offiziell die Gründung des Global Carbon Capture and Storage Institute (GCCSI) bei einem Treffen mit den Gründungsmitgliedern in Canberra bekanntgegeben.

Die Initiative, die von der australischen Regierung ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, die technologische Entwicklung der CO2-Abscheidung und Speicherung auf globaler Basis zu forcieren. Darüber hinaus soll über diese Plattform ein entsprechender Informationsaustausch stattfinden.

Das weltweite Interesse an der CO2-Abscheidung und Speicherung spiegelt sich auch in der Struktur der Gründungsmitglieder wider. 85 Einrichtungen, die sich aus 16 nationalen Regierungen und mehr als 40 großen Unternehmungen zusammensetzen, haben als Gründungs- oder kollaborierende Mitglieder die entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Neben der deutschen Regierung ist auch RWE Power Mitglied des GCCSI. Aus Europa sind noch Frankreich, Italien, die Niederlande und Großbritannien vertreten. Eine Übersicht aller Mitglieder finden Sie auf unserem Internetportal www.australien-erneuerbare-energien.de.
Es wird erwartet, daß in den nächsten Monaten weitere Regierungen und Unternehmen dem Zusammenschluß beitreten werden.

Für die australische Regierung spielt die CCS Technologie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO2 Emissionen. Es ist das erklärte Ziel, bis 2050 die schädlichen Treibhausgase um 60% zu reduzieren.

Für das im September 2008 angekündigte GCCSI stellt die australische Regierung jährlich rund 50 Millionen Euro bereit.

Um den CO2 Ausstoß in Australien zu reduzieren, hat die Regierung zahlreiche Initiativen und Förderprogramme aufgelegt. Umfangreiche Investitionen sind erforderlich und bieten vielschichtige Möglichkeiten für Unternehmen und Investoren. So wird die Australische Handelskommission (Austrade) auch mit einem eigenen Stand auf der Carbon Expo, die vom 27 – 29 Mai 2009 in Barcelona stattfindet, präsent sein. Bei dieser Gelegenheit werden australische Unternehmen und Regierungsvertreter über aktuelle Entwicklungen berichten und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 301603
 873

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutschland ist Gründungsmitglied des Global Carbon Capture and Storage Institute“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Australische Handelskommission

Carbon Capture and Storage Update
Carbon Capture and Storage Update
Informationsveranstaltung der australischen Regierung am 12. November 2009 in Berlin Frankfurt, 1. Oktober 2009 - Die Australische Handelskommission und die Australische Botschaft organisieren eine Veranstaltung zum Thema „Carbon Capture and Storage Update – Australian, European and Global Perspectives“. Diese wir am 12. Novem-ber 2009 in der australischen Botschaft in Berlin stattfinden. Für die australische Regierung spielt die Carbon Capture and Strorage (CCS) Technologie eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung der CO2 Emissionen. E…
Weinregionenspezial auf australienwein.de
Weinregionenspezial auf australienwein.de
McLaren Vale - eine beeindruckende Weinregion zwischen Ozean und Berghügeln in South Australia: So präsentiert sich das erste Weinregionenspezial, welche die australische Handelskommission auf ihrer Weinwebseite australienwein.de in Kooperation mit der South Australian Tourism Commission veröffentlicht. Das Weinregionenspezial möchte auf Weinregionen von Australien touristisch aufmerskam sowie dort ansässige Weingüter, die bereits in den deutschsprachigen Ländern vertreten sind, bekannter machen. Neben Artikel über touristische Sehenswürdigke…

Das könnte Sie auch interessieren:

Karbon-X und Drax melden offiziellen Start der revolutionären Partnerschaft für grüne Energie und Nachhaltigkeit
Karbon-X und Drax melden offiziellen Start der revolutionären Partnerschaft für grüne Energie und Nachhaltigkeit
… Herausforderungen auf dem Weg zu Netto Null in Angriff nimmt. Diese Vereinbarung mit Karbon-X ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS, in etwa: Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung) in den Vereinigten Staaten, sagte Ross McKenzie, SVP of Corporate Affairs & Business Development von …
Hohe Aufmerksamkeit für Klimaschutz
Hohe Aufmerksamkeit für Klimaschutz
… hingegen kaum als Problem wahrgenommen. Vielmehr zeigt sich bei zwei von drei Befragten ein bemerkenswert hohes Vertrauen in die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland. Bei der Untersuchung des Kenntnisstandes von CO2 zeigen die Ergebnisse der Studie ein ambivalentes Bild. So sind die Bezeichnungen des Treibhausgases zwar einer überwiegenden …
CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit
CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit
… auf Sicherheitsfragen bei der geologischen Speicherung ein. Zur Verschiebung des CCS-Gesetzes gab Klaus von Trotha (IZ Klima Informationszentrum) zu bedenken: "Wenn Deutschland und Europa ihre ambitionierten Klimaschutzziele erreichen wollen, braucht es zügige Entwicklung der Technologie entlang der gesamten CCS-Prozesskette. Vor allem die klimapolitische …
Bild: COP23: ZMT at the UN Climate Change Conference 2017 in BonnBild: COP23: ZMT at the UN Climate Change Conference 2017 in Bonn
COP23: ZMT at the UN Climate Change Conference 2017 in Bonn
… November 10, Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, head of Social Sciences at ZMT, is co-hosting a panel discussion together with the German UNESCO Commission, the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), EU PolarNet, the COST-Action network „Ocean Governance for Sustainability“ and GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel. Titled „Oceans, …
Bundesumweltministerin Hendricks: Verbrennungsmotoren und CCS sind nicht per se schlecht
Bundesumweltministerin Hendricks: Verbrennungsmotoren und CCS sind nicht per se schlecht
… gewonnenes, synthetisches Gas zu tanken.“ Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, erwägt Hendricks auch den Einsatz der umstrittenen Technik zur Kohlendioxid-Speichertechnologie, genannt Carbon Capture and Storage (CCS): „Ich will nicht ausschließen, dass wir in dem ein oder anderen Produktionsprozess, wie beispielweise in der Stahl- oder in …
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
… ist auch gut so", sagt Simon Block, Researcher im Forschungsbereich Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut und Hauptautor des Zukunftsimpulses, und erläutert: "Deutschland hat sich gesetzlich verpflichtet, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen – und mit dem Auslaufen des europäischen Emissionshandelssystems in 2040 muss die Industrie sogar …
Bild: Climate Engineering: A Tool for Climate Protection?Bild: Climate Engineering: A Tool for Climate Protection?
Climate Engineering: A Tool for Climate Protection?
… Tuesday, 10 October 2017 from 12.45 p.m. to 1.45 p.m. Where: Umweltforum, Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin (2nd floor) With Mark Lawrence, Managing Scientific Director at the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam: an atmospheric scientist, Mark Lawrence oversees the research effort on climate engineering at the IASS. David Keith …
7th ECP 2023 - mit Live Kick-of Tag, Panels und Pitch Session in  Düsseldorf
7th ECP 2023 - mit Live Kick-of Tag, Panels und Pitch Session in Düsseldorf
9. Februar 2023, Frankfurt am Main, DeutschlandECP startet am 22. Februar Live in Düsseldorf mit zwei Live Panels & Partnering in Präsenz. Neben dem Starttag in Präsenz ist das digitale Partnering für volle zwei Tage freigeschaltet bis zum 23 Februar.Das ECP ist eine renommierte Veranstaltung, um neue Kontakte und Geschäftspartner in allen Bereichen …
Carbon Capture and Storage Update
Carbon Capture and Storage Update
… Regierung sowie Unternehmensrepräsentanten anwesend sein. Die globale Sichtweise wird durch einen Vertreter des GCCSI abgebildet. Auch der Stand der Entwicklungen in Deutschland wird von einem Energieversorger beleuchtet. Darüber hinaus haben wir auch das Informationszentrum für klimafreundliches Kohlekraftwerk e.V. für einen Vortrag gewinnen können. Die …
Bild: VDE Renewables, Fraunhofer ISE, ERI@N launch global initiative for energy storageBild: VDE Renewables, Fraunhofer ISE, ERI@N launch global initiative for energy storage
VDE Renewables, Fraunhofer ISE, ERI@N launch global initiative for energy storage
… international cleantech sector along the entire value chain and features VDE Prime Labs in Singapore, Germany and the USA. VDE Renewables, together with the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE and the Nanyang Technological University Singapore’s (NTU Singapore) Energy Research Institute (ERI@N), launched the Global Energy Storage Competence Cluster …
Sie lesen gerade: Deutschland ist Gründungsmitglied des Global Carbon Capture and Storage Institute