(openPR) Neuerscheinung bei VPRM
Arbeitszeugnisse haben für Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine große Bedeutung und sind oftmals Streitpunkt bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Es ist allerdings nicht einfach, den wahren Aussagegehalt eines Zeugnisses zu verstehen.
Zwischen der von der Rechtsprechung verlangten „Wahrheitspflicht“ einerseits und der Pflicht des Zeugnisausstellers zum „verständigen Wohlwollen“ andererseits, besteht ein nicht unerhebliches Spannungsverhältnis. Ungünstige Bewertungen werden in Zeugnissen in der Regel „zwischen den Zeilen“ versteckt oder durch Leerstellen ausgedrückt.
Das Buch „Das deutsche Zeugnisrecht“ gibt Personalverantwortlichen und Arbeitnehmern einen praxisbezogenen Überblick über die Grundlagen und neuesten arbeitsgerichtlichen Entscheidungen zum Zeugnisrecht. Checklisten, Muster und Übersichten erleichtern die Zeugnisformulierung und helfen Rechtsstreite um die richtige Wortwahl zu vermeiden.
Der Autor Andreas Haupt studierte Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Arbeit und ist seit mehreren Jahren als Syndikusanwalt in leitender Funktion im Bereich Personal in verschiedenen großen Unternehmen tätig. Daneben arbeitet er auch als Referent und Autor zu arbeitsrechtlichen Themenstellungen.
Bibliographie:
Titel: Das deutsche Zeugnisrecht
Autor: Rechtsanwalt Andreas Haupt
VPRM, Troisdorf 2009, 1. Auflage
84 Seiten, kartoniert, € 16,80, ISBN 978-3-941388-05-5
Aus der Reihe „Kompaktwissen für die Praxis“