(openPR) Color Alliance auf der Fespa: Halle 1, Stand D110 und C50
Vlotho, 15. April 2009 – Pünktlich zur Fespa Digital Europe 2009 in Amsterdam erhält die Color Alliance (CA) namhaften Zuwachs. Der neugegründeten Kooperation gehören neben der Neschen AG und der Julius Heywinkel GmbH offiziell nun auch die Druckmedienhersteller Mitsubishi International, Bamberger Kaliko und der Tapetenhersteller Erfurt & Sohn an. Als ein Software-Hersteller ist Colorgate mit im Boot.
Jetzt ist es amtlich: Die Color Alliance erhält wie erwartet Verstärkung und baut damit weltweit ihre Stellung am Markt aus. Die fünf international tätigen Druckmedien- sowie der Software-Hersteller haben sich unter dem Dach der Color Alliance zusammengeschlossen, um im Bereich des großformatigen (L XXL) Inkjet-Drucks die Vereinheitlichung von Druckergebnissen zu gewährleisten.
Bislang waren oft viele Probeausdrucke notwendig, bis der Farbeindruck stimmte. Beim Large Format Printing sind gute Produktionsergebnisse von vielen Faktoren abhängig: Das Spektrum reicht vom Drucker, den Druckeinstellungen und dem Tintensystem über Software und Coating bis zum Druckmedium und dem verwendeten Farbprofil.
Im Rahmen einer kompletten Systemlösung sorgt die Color Alliance für Abhilfe. Grundlage hierfür bilden in erster Linie standardisierte Coatings, welche die Zahl der Farbprofile drastisch reduzieren und die Farbrichtigkeit von Inkjet-Drucken sicherstellen. Gewünschter Effekt: Produktionsabläufe vereinfachen sich, Produktivität und Prozesssicherheit für Druckdienstleister, Händler, Print Buyer und Endanwender erhöhen sich. Damit gehören auch die sonst bei Fehldrucken üblichen Diskussionen mit den Kunden der Vergangenheit an.
Um die Farbrichtigkeit zu belegen, kann mit jedem Auftrag ein Kontrollkeil mitgedruckt werden. Anwender können nun mittels handelsüblichem Spektralfotometer den Kontrollkeil einmessen und mit dem CA Control Tool auswerten. Zeigt die Ampel Grün, ist das Druckergebnis einwandfrei. Bei Bedarf kann das entsprechende Zertifikat/Protokoll dem Auftrag beigelegt oder als Etikett aufgeklebt werden. Bei Rot ist das Druckergebnis mangelhaft, und der Druckdienstleister wird aufgefordert, die vorgenommenen Einstellungen zu überprüfen und die Media Device Synchronisation (MDS) zu nutzen, um den Drucker zu rekalibrieren.
„Im großformatigen Inkjetdruck stellen die Themen Farbverbindlichkeit, Reproduzierbarkeit und Produktivität die Druckdienstleister immer wieder vor große Herausforderungen“, weiß André Kapsa, Color Alliance-Geschäftsführer in Vlotho. „Diese Probleme lassen sich nur in einer engen Kooperation lösen. Denn nur in Teamwork ist es möglich, sämtliche Prozessschritte im digitalen Inkjetdruck wie Coating, Medien und Software optimal aufeinander abzustimmen.“ Bei der Wahl der Drucker- und Tintenhersteller sowie der RIP-Software habe der Anwender nach wie vor freie Wahl. Wichtig sei lediglich die CA-Zertifizierung.
Die Color Alliance präsentiert ihre CA-Lösungen auf der Fespa Digital Europe 2009 in Amsterdam an den Ständen der CA-Partner Heywinkel (Halle 1, Stand D110) und Neschen (Halle 1, Stand C50). Besucher können sich dort vom 12. bis zum 14. Mai 2009 über den CA-Workflow und die CA-Produkte sowie über die Partner der Color Alliance informieren.
Bilder:
Bild 1: Kontrollkeil_mitdrucken.jpg
BU: Bei jedem Druckjob wird ein Kontrollkeil auf das Medium mit aufgedruckt.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//1203_112808_bild1_Kontrollkeil_mitdrucken.jpg
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//1203_113000_bild1_Kontrollkeil_mitdrucken2.jpg
Bild 2: CA_Messung1
BU: Mit einem handelsüblichen Messgerät wird der Kontrollkeil eingelesen und mit dem CA Control Tool ausgewertet.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//1103_100541_CA_Messung1.jpg
Bild 3:
BU: Zeigt die Ampel Grün, ist das Druckergebnis einwandfrei. Bei Rot ist das Druckergebnis mangelhaft, und der Druckdienstleister muss die vorgenommenen Einstellungen überprüfen.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//1203_113328_bild3_gruen_rot.jpg
Bild 4: Zertifikat
BU: Bei Bedarf wird ein Zertifikat erstellt. Es kann dem Druckauftrag beigelegt oder als Etikett aufgeklebt werden.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//1203_113855_bild4_zertifikat.jpg
Bild 5: Foto André Kapsa
BU: „Im großformatigen Inkjetdruck stellen die Themen Farbverbindlichkeit, Reproduzierbarkeit und Produktivität die Druckdienstleister immer wieder vor große Herausforderungen“, weiß André Kapsa, Color Alliance-Geschäftsführer in Vlotho. „Diese Probleme lassen sich nur in einer engen Kooperation lösen. Denn nur in Teamwork ist es möglich, sämtliche Prozessschritte im digitalen Inkjetdruck wie Coating, Medien und RIP optimal aufeinander abzustimmen.“ Bei der Wahl der Drucker- und Tintenhersteller habe der Anwender nach wie vor freie Wahl. Wichtig sei lediglich die CA-Zertifizierung.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//0302_134321_CA_Kapsa.jpg
Bild 6: CA-Medien
BU: Druckdienstleister, die künftig CA-geprüfte und CA-zertifizierte Medien verwenden, erhalten immer und überall die gleiche Farbqualität, dafür sorgt die Color Alliance.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//0302_134616_CA_media.jpg
Bild 7: PS5 CA Edition
BU: Revolutionäre ‚Plug-&-Play’-Lösung für die Entwicklung von CA-Druckmedien. Im Zusammenspiel mit dem Qualitätssicherungswerkzeug „CA Control Tool“, das in die RIP-Software „PS5 CA Edition“ integriert ist, erreichen die einheitlich aufeinander abgestimmten CA-Druckmedien ein Höchstmaß an Produktionssicherheit und Reproduzierbarkeit.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//0302_134848_PS5_CA_Edition.jpg
Bild 8: Schaubild_Profilierung
BU: Babylonische Vielfalt der Farbprofile reduziert: Bei den von der Color Alliance zertifizierten Medien sinkt die Zahl der verwendeten Farbprofile auf nur noch 10 Prozent. Eine optimale Auswahl ist leichter und Fehldrucke werden vermieden.
http://www.pr-x.de/uploadfiles/pictures//0302_135450_Schaubild_Profilierung.jpg