openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der „hippokratische Geist“ – eine ethische Grundrechtsschranke?

15.04.200912:02 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der „hippokratische Geist“ – eine ethische Grundrechtsschranke?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Es ist hohe Zeit, in dem sich anbahnenden Wertediskurs über die ärztliche Assistenz beim Suizid mehr denn je daran zu erinnern, dass das Thema zu enttabuisieren und einem rationalen Diskurs zu überführen ist.

Ich erinnern deshalb ganz aktuell daran, weil in manchen Foren sich „Widerstand“ regt und die These vertreten wird, man möge einzelnen Rechtswissenschaftler keine „Plattform“ bieten. Zudem wird ganz bewusst der Fokus der aktuellen Debatte auf die „Euthanasie“ gerichtet, womit letztlich nur eine Stigmatisierung der Diskutanten beabsichtigt ist, die in bestimmten Grenzen für eine ärztliche Assistenz beim Suizid eintreten. Dieses Schüren von Ängsten war schon in der causa „Kusch“ nicht akzeptabel und ich persönlich neige ebenfalls nicht dazu, mich mit irgendeiner „Erblast“ konfrontiert zu sehen, die es mir verunmöglicht, meine Position in dem Diskurs zu vertreten.



Die Ärzteschaft in ihrer Gesamtheit ist gut beraten, sich in der Debatte qualifiziert zu Wort zu melden und nicht darauf zu vertrauen, dass der „hippokratische Geist“ gleichsam virusartig um sich greift und hierbei den gebotenen interprofessionellen Diskurs „zu infizieren“ droht, dergestalt, als dass auch die Juristen einer weichgespülten Dogmatik das Wort reden und lieber in die Glaskugel, denn in das Gesetzbuch schauen.

Der meinungsbildende Prozess – der im Übrigen schlechthin konstitutiv für unsere freiheitliche Grundordnung ist – darf m.E. nicht dadurch belastet werden, in dem über den Hippokratischen Eid eine (unechte!) Grundrechtsschranke generiert wird, die es den Diskutanten verwehrt, einen nachhaltigen Beitrag zur Enttabuisierung der Suizidbeihilfe zu leisten.

Zugespitzt könnte man/frau fast meinen, dass vom Hippokratischen Geist, der nicht wenige in dem Diskurs beflügelt, derzeit mehr Gefahren denn „Segen“ ausgeht, da ein gesamtes Staatsvolk hierauf verpflichtet werden soll. Ein solch enthemmter ethischer Paternalismus haftet etwas Fundamentalistisches an und neben der Religion könnte sich in dem anstehenden Diskurs die „Hippokratische Lehre“ in ihrer gegenwärtigen Zementierung als ein „Opium für die Ärzteschaft“ erweisen.
Das „therapeutische Mittel erster Wahl“ dürfte hier in der sachbezogenen Aufklärung erblickt werden, die nun allerdings den Ärzten ein stückweit die Bereitschaft abringen muss, sich in andere Fachgebiete einzulesen! Das Literaturstudium einiger Großkommentare zum Grundgesetz bietet hier eine erste Orientierung und sofern dann noch gewünscht, kann den Literaturquellen eine besondere Beachtung geschenkt werden.

Wir müssen Obacht geben, dass die Wertedebatte nicht trivialisiert wird. Als Mahnung dürfte uns allen insoweit die unsäglich geführte Debatte um das Patientenverfügungsgesetz dienen, mal ganz von der medialen Aufbereitung des Themas in einschlägigen Talkshows abgesehen, in denen sich einige Hobbyphilosophen in aller Regel selbst „beweihräuchern“ konnten.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 300766
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der „hippokratische Geist“ – eine ethische Grundrechtsschranke?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Pflege mehr im Spital NeutannBild: Keine Pflege mehr im Spital Neutann
Keine Pflege mehr im Spital Neutann
WOLFEGG-ALTTANN – Das alte Schlossgebäude des Spitals Neutann wird künftig nicht mehr als Haus der Pflege genutzt. Die Heilig Geist – Leben im Alter gGmbH hat das Haus zum 31.12.2016 geschlossen. Die benachbarte Facheinrichtung für Menschen mit Demenz bleibt unverändert in Betrieb. Spital Neutann Das Spital Neutann geht zurück auf eine Stiftung des Fürstenhauses …
Bild: Stift zum Heiligen Geist feiert 10-jähriges JubiläumBild: Stift zum Heiligen Geist feiert 10-jähriges Jubiläum
Stift zum Heiligen Geist feiert 10-jähriges Jubiläum
BAD WURZACH – Seit über 535 Jahre hat das Stift zum Heiligen Geist seinen Platz in der Stadt Bad Wurzach. Im Januar 2004 übernahm die Heilig Geist – Leben im Alter gemeinnützige GmbH die Trägerschaft. Bereits drei Jahre später konnte dann im Jahr 2007 der Neubau bezogen werden. Kürzlich feierten die Bewohner mit ihren Gästen das 10-jährige Jubiläum. Der …
Pfingstnovene ab 2. Mai 2008
Pfingstnovene ab 2. Mai 2008
… Benediktbeuern wieder eine Pfingstnovene statt. In den neun Tagen vor Pfingsten wird in einer abendlichen Andacht (von 20.00 bis 21.00 Uhr) um das Kommen des Heiligen Geistes gebetet. Dazu sind alle Gläubigen sehr herzlich eingeladen. Veranstalter dieser Novene ist der Gebetskreis »Erneuerung im Heiligen Geist« unter der Leitung von Pater Dr. Josef Knupp …
Bild: Gott kommt wieder auf die Erde - Sein Haus ist im Geist des MenschenBild: Gott kommt wieder auf die Erde - Sein Haus ist im Geist des Menschen
Gott kommt wieder auf die Erde - Sein Haus ist im Geist des Menschen
In seinem vollkommenen Körper hat der HERR auf Erden gewohnt - Jesus war SEIN Haus. In der dritten Zeit wohnt ER im Geist jedes Menschen, um Zwiesprache mit ihm zu halten von Geist zu Geist. Das Dritte Testament, Abschnitt 1, Die Wiederkunft Christi, Die Dritte Offenbarungszeit, Kapitel 1, In Erwartung der Wiederkunft Christi,Vers 3 "Jener 1. September …
Bild: Heilig Geist-Krankenhaus eröffnet KindergartenBild: Heilig Geist-Krankenhaus eröffnet Kindergarten
Heilig Geist-Krankenhaus eröffnet Kindergarten
Neues Angebot an Kindergartenplätzen im Kölner Norden : Das Heilig Geist-Krankenhaus eröffnet heute gemeinsam mit der Caritas die Kindertagesstätte Heilig Geist auf dem Klinikgelände und bietet Mitarbeitern und Eltern aus dem Veedel einen adäquaten Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs. Nach einer Pause von 15 Jahren ertönt wieder Kinderlärm auf dem Gelände …
Gemeinsam stark für das Heilig Geist-Krankenhaus - Neuer Förderverein in den Startlöchern
Gemeinsam stark für das Heilig Geist-Krankenhaus - Neuer Förderverein in den Startlöchern
Mit Projekten und Maßnahmen, die in der Regel nicht von Krankenkassen finanziert werden, will man im Heilig Geist-Krankenhaus über die Grundversorgung hinaus zur Gesundung und zum Wohlbefinden der Patienten in prekären Lebenssituationen beitragen. Deshalb soll nun ein Förderverein gegründet werden, zu dessen Auftaktveranstaltung am 12.09.2012 alle Interessierten …
Bild: Aphorismus "der Geist ist, der bewegt" harmoniert mit Marke Intelligent Core® - PressemitteilungBild: Aphorismus "der Geist ist, der bewegt" harmoniert mit Marke Intelligent Core® - Pressemitteilung
Aphorismus "der Geist ist, der bewegt" harmoniert mit Marke Intelligent Core® - Pressemitteilung
Intelligent Core® – Alles Tun und Handeln geht vom Geist aus – er treibt an, er steuert und regelt im allgemeinen und speziellen – sprich bewegt! Deutschland, Freiburg, 16.07.2008 - Der von Clemens Kaltenbach kreierte Aphorismus "der Geist ist, der bewegt" ist kurz, prägnant, aussagekräftig, mächtig und von Qualität. Er ist insofern sehr interessant …
Bild: Spiritualismus Bild: Spiritualismus
Spiritualismus
Hier erfahren Sie mehr über die Lehre des Heiligen Geistes, welcher Christus selbst ist oder anders gesagt, über das Studium der Vergeistigung, das Erlernen der direkten Zwiesprache zwischen Gott und dem Menschen von Geist zu Geist.“Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt noch nicht fassen", so sagte einst Jesus zu seinen Jüngern. Aber …
Bild: Spatenstich für neuen KindergartenBild: Spatenstich für neuen Kindergarten
Spatenstich für neuen Kindergarten
Neues Angebot an Kindergartenplätzen im Kölner Norden : Das Heilig Geist-Krankenhaus baut einen Kindergarten, um Mitarbeitern und Eltern aus dem Veedel einen adäquaten Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs anbieten zu können. „Well begun is half done“ – frei übersetzt „Gut begonnen ist schon halb erledigt“: Unter diesem Motto begrüßte Dr. Guido Lerzynski, …
Bild: Kollekte aus Kardinalsmesse als Spende für HospizBild: Kollekte aus Kardinalsmesse als Spende für Hospiz
Kollekte aus Kardinalsmesse als Spende für Hospiz
Die Kollekte aus der Kardinalsmesse zum Festakt des 50jährigen Jubiläums des Heilig Geist-Krankenhauses geht an das Hospiz St. Vinzenz. 401,74 Euro stehen in dicken schwarzen Ziffern auf dem Scheck, den Dr. Guido Lerzynski, Geschäftsführer des Heilig Geist-Krankenhauses und Christian Lüder, Kaufmännischer Direktor des Heilig Geist-Krankenhauses, bei …
Sie lesen gerade: Der „hippokratische Geist“ – eine ethische Grundrechtsschranke?