openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität

15.04.200909:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität
Espan-Klinik in Bad Dürrheim
Espan-Klinik in Bad Dürrheim

(openPR) Wie wichtig eine regelmäßige stationären Rehabilitation gerade für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen (Asthma, Bronchitis, COPD) ist, war das Ergebnis einer Fortbildungsveranstaltung in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen in Bad Dürrheim.


Begrüßen konnte der Geschäftsführer, Herr Heiko Biedehorn, Mitglieder der Selbsthilfegruppe Lungenemphysem-COPD, Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben-Allgäu/Ravensburg.
Zu Beginn des Seminars stellte die Oberärztin der Espan-Klinik, Frau Dr. Heike Seelbach (Pneumologin, Internistin, Allergologin) die wichtigsten Krankheitsbilder Asthma, COPD (Chronisch obstruktive Bronchitis) und Lungenemphysem vor und beschrieb deren Ursachen und Symptome. Vor allem die Auswirkungen des Hauptrisikofaktors Rauchen auf die Entwicklung der Krankheitsbilder wurde erläutert.
Im Anschluss sprach die leitende Psychologin, Frau Ursula Schloemer, über die Bedeutung der psychologischen Betreuung in der Rehabilitation von Atemwegspatienten.
Die Diagnose einer chronischen Atemwegserkrankung bedeutet für viele Patienten Ungewissheit bezüglich des Verlaufs der Erkrankung und damit verbundener Konsequenzen für die allgemeine Lebensführung (Frühberentung, Partnerschaft, soziale Kontakte, Freizeitverhalten). Im Alltag besteht wenig Möglichkeit sich ausführlich mit diesen Problemen zu beschäftigen. Während der Reha kann den Patienten in Einzel- oder Gruppengesprächen bei der Krankheitsverarbeitung geholfen werden. So können z.B. Risikofaktoren wie. Stress oder Rauchen minimiert werden.
Das Seminar wurde fortgesetzt mit einer Übersicht über die physikalischen Anwendungsmöglichkeiten, die im Rahmen einer stationären Rehabilitation zum Einsatz kommen. Im Vordergrund standen die verschiedensten Formen der Atemtherapie. Die Therapieleiterin der Espan-Klinik, Frau Michaela Frisch, legte in Ihrem Vortrag vor allem Wert auf die „Alltagstauglichkeit“ der Übungen . Für einen lang anhaltenden Therapieerfolg ist es äußerst wichtig das in der Rehabilitation erlernte auch zu Hause weiter durchzuführen. „Erst dann stellt sich der erhoffte langfristige Erfolg ein.“ so die Aufforderung an die Teilnehmer.
Nach den eher praktischen Darlegungen durch Frau Frisch folgten medizinisch orientierte Ausführungen über die Wirkung von Sport auf die Atmung.
Ganz besonderen Wert legte die Oberärztin der Espan-Klinik, Frau Dr. Seelbach, in Ihrem zweiten Vortrag auf die Bedeutung von sportlichen Aktivitäten auch bei schwer an der Lunge erkrankten Patienten, bis hin zu Sport für Langzeitsauerstoffpatienten. Hier kommt den ambulanten Lungensportgruppen , wie sie z.B. auch an der Espan-Klinik angeboten werden, eine zunehmende Bedeutung zu. Fachlich entsprechend ausgebildete Übungsleiter ermöglichen ein effizientes Training und helfen somit die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Der Vormittag des zweiten Tages stand ganz im Zeichen von körperlicher Aktivität. Die Teilnehmer konnten am Therapieprogramm in der Espan-Klinik teilnehmen und die theoretischen Ausführungen des Vortages entsprechend umsetzen, ob bei der Inhalation, der Atemgymnastik oder dem Schwimmen im Solebad (auch mit Flüssigsauerstoff).
Am Nachmittag begann der zweite Teil der Vorträge mit der Frage „COPD-Eine Volkskrankheit ?“. Auf Grund der Zahlen die Herr Schnölzer vortrug kann diese Frage nur mit „Ja“ beantwortet werden. Die COPD wird im Jahr 2020 zu den weltweit häufigsten Todesursachen gehören.
Eine fortschreitende Chronifizierung und Verschlechterung der Atemwegserkrankung führt in vielen Fällen zur Notwendigkeit der „nichtinvasiven Beatmung“. Durch entsprechende Geräte wird dabei Atemluft von außen der Lunge zugeführt und entlastet bzw. unterstützt die geschwächte Atempumpe. Für solche Patienten ist es ganz wesentlich in der Rehabilitation mit diesen Geräten vertraut zu werden, den richtigen Umgang damit zu lernen und sie als Hilfsmittel zur Steigerung der Lebensqualität zu akzeptieren.
Den Abschluss der Vortragsreihe bildete das Thema „Medikamente bei Atemnot“
Neben der Diskussion der Vor- und Nachteile einzelner Medikamente nahm die Behandlung durch Cortison einen breiten Raum ein. Fazit des Chefarztes am Ende seiner Ausführungen. „Cortison ist weder Wunderdroge noch Teufelszeug. Richtig und verantwortungsvoll eingesetzt kann es in vielen Bereichen Linderung verschaffen“.
Alle Vorträge wurden von den Teilnehmern zu intensiven Diskussionen genutzt.
Auf dem Rahmenprogramm stand eine historische Stadtführung und auch das gemütliche Beisammensein zum näher Kennenlernen wurde von den Teilnehmern gerne genutzt.
Die Espan-Klinik hat sich mit Ihrem Seminarprogramm für Selbsthilfegruppen zum Ziel gesetzt, aktuelle Informationen zur Behandlung von Atemwegserkrankungen in strukturierter Art und Weise den Betroffenen zu vermitteln und vor allem auf die positiven Effekte einer stationären Rehabilitation in einer Fachklinik hinzuweisen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 300732
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Espan-Klinik

Bild: Symposium Lunge 2015 in HattingenBild: Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Symposium Lunge 2015 in Hattingen
Die Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Atemwegserkrankungen, beteiligt sich zum achten Mal am Symposium Lunge in Hattingen. An unserem Informationsstand erhalten Sie Informationen rund um die stationäre Rehabilitation bei Atemwegserkrankungen und zu den Möglichkeiten auch als Privatzahler das Leistungsspektrum einer Rehaklinik zu nutzen (Pauschalangebote z.B. Weihnachten / Silvester) Das Symposium Lunge(https://www.lungenemphysem-copd.de/pages/public/symposium-lunge/symposium-2015/allgemeine-informationen/ ) findet zum 8. Mal am Sams…
Bild: 8. Internationaler Tag der seltenen LungenerkrankungenBild: 8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen Lungenerkrankungen
8. Internationaler Tag der seltenen (Lungen)Erkrankungen 2015 Behandlungskompetenz in der Espan-Klinik, Rehabilitationsfachklinik für Lungenerkrankungen Bereits zum achten Mal wird am 28. Februar weltweit der „Tag der seltenen Erkrankungen“ begangen. Das diesjährige Motto des Tags der seltenen Erkrankungen lautet „Leben mit einer seltenen Erkrankung“. Der europäische Dachverband für Selbsthilfegruppen seltener Erkrankungen EURORDIS hat den Tag der seltenen Erkrankungen ins Leben gerufen. Die Mitgliedsorganisationen veranstalten weltweit zahl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dreiländerkongress für kardiologische RehabilitationBild: Dreiländerkongress für kardiologische Rehabilitation
Dreiländerkongress für kardiologische Rehabilitation
… Langzeitrehabilitation von Patienten nach einem Herzinfarkt ist lebensverlängernd, reduziert die Anzahl der Wiederholungsereignisse und verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität. In Österreich besteht allerdings nach wie vor ein Missverhältnis zwischen Angebot und Bedarf an ambulanten Rehabilitationsstellen. Es wird auf kurzfristige …
Bild: AI bei COPD: Kantonsspital St. Gallen und Kaia Health entwickeln Smartphone-Therapie für COPD-PatientenBild: AI bei COPD: Kantonsspital St. Gallen und Kaia Health entwickeln Smartphone-Therapie für COPD-Patienten
AI bei COPD: Kantonsspital St. Gallen und Kaia Health entwickeln Smartphone-Therapie für COPD-Patienten
… Lungensport oder der pneumonalen Rehabilitation zu Hause umsetzen möchten. Mit digitalen Therapiekonzepten wollen die Gründer von Kaia COPD Patienten mehr Lebensqualität ermöglichen, Versorgungsengpässe auffangen und einen zeitgemäßen und unkomplizierten Zugang für alle Betroffenen bieten. Im Gegensatz zur klassischen pneumonalen Rehabilitation, welche …
Bild: Der Intensiv-Pflegehof für kranke PferdeBild: Der Intensiv-Pflegehof für kranke Pferde
Der Intensiv-Pflegehof für kranke Pferde
… (Equines Cushing) oder auch "nur" übergewichtige Tiere haben hier die Möglichkeit, dauerhaft oder als Kur eingestellt zu werden und durch intensive Betreuung an Lebensqualität zu gewinnen. Auch für chronisch lungenkranke Pferde eignet sich der Intensiv-Pflegehof: Dank eines hofeigenen Inhaliergerätes und staubarmer Einstreu können sich die Pferde sehr …
Bild: Koreanische Delegation besucht Simssee KlinikBild: Koreanische Delegation besucht Simssee Klinik
Koreanische Delegation besucht Simssee Klinik
Koreaner erkennen - Rehabilitation wird immer wichtiger. Sie haben Großes vor und stellten viele Fragen, die Koreaner, die letzte Woche nach Bad Endorf reisten. Die Purme Stiftung, die behinderten koreanischen Kindern medizinische Versorgung bietet, möchte zukünftig Krankenhäuser für Rehabilitation in ihrem Land eröffnen und betreiben. Dr. Schill, Ärztlicher …
Bild: Asklepios Klinik Triberg erhält Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich OnkologieBild: Asklepios Klinik Triberg erhält Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich Onkologie
Asklepios Klinik Triberg erhält Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich Onkologie
… gewürdigt wurden. Sind diese doch eine grundlegende Basis bei der Krebstherapie. „Für unsere Patienten bedeutet das ein großes Stück an Sicherheit und damit Steigerung von Lebensqualität in einer schweren Lebenssituation“, so Widmann weiter. Mit der Auszeichnung „TOP Rehaklinik 2017“ im Bereich Onkologie wird der Asklepios Klinik Triberg bestätigt, dass sie …
Angebot für psychisch Kranke erweitert
Angebot für psychisch Kranke erweitert
… beeinträchtigen; sie ziehen sich zurück, verlieren an Selbstsicherheit und sind oft nicht mehr belastbar genug für ihre Arbeit. Hier bietet die SRH RPK Karlsbad (Rehabilitation für Psychisch Kranke) Hilfe und Unterstützung, sich gesundheitlich zu stabilisieren und neue soziale und berufliche Perspektiven zu finden. Eine Kombination aus medizinischer Behandlung und …
Bild: Dramatische Zunahme der Fehlzeiten: Nicht die Arbeitsbelastung, sondern das Alter der Beschäftigten steigtBild: Dramatische Zunahme der Fehlzeiten: Nicht die Arbeitsbelastung, sondern das Alter der Beschäftigten steigt
Dramatische Zunahme der Fehlzeiten: Nicht die Arbeitsbelastung, sondern das Alter der Beschäftigten steigt
… Frühberentungen verantwortlich, belegt Dr. Matthias Stapel in seinem Beitrag zur aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Praxis - Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation". Stapel hat nachgewiesen, dass eine moderne verhaltenmedizinische Rehabilitation grundsätzlich gute Möglichkeiten bietet. "Das bedeutet, dass der Rehabilitand lernen muss, die …
Alpha1-Antitrypsinmangel – Die unentdeckte Krankheit
Alpha1-Antitrypsinmangel – Die unentdeckte Krankheit
… ein. Lungensport ist, auch wissenschaftlich inzwischen erwiesen, gleichwertig zu der Behandlung mit Medikamenten anzusehen. Aktuelle Stu-dien weisen eine deutliche Steigerung der Lebensqualität auf, wenn regelmäßig Lun-gensport betrieben wird. Dabei geht es nicht um sportliche Höchstleistungen, sondern um ein dem Krankheitsbild angepasstes Training von …
Bild: Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvollBild: Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvoll
Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvoll
… (ct) – „Krebspatienten haben einen hohen Bedarf an medizinischer Rehabilitation, um gesundheitliche Beeinträchtigungen abzuwenden, ihre Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität trotz der bedrohlichen Erkrankung zu erhalten“. Darauf verweist Professor Dr. Hans-Helge Bartsch, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für supportive Maßnahmen …
Bild: Mit App gegen COPD: Kantonsspital St. Gallen und Kaia Health entwickeln Smartphone-Therapie für COPD-PatBild: Mit App gegen COPD: Kantonsspital St. Gallen und Kaia Health entwickeln Smartphone-Therapie für COPD-Pat
Mit App gegen COPD: Kantonsspital St. Gallen und Kaia Health entwickeln Smartphone-Therapie für COPD-Pat
… als erste App eine umfangreiche pneumonale Rehabilitation auf dem Smartphone und hilft COPD-Patienten, den Alltag besser bewältigen zu können und die Lebensqualität zu erhöhen. ------------------------------ Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (Kurz: COPD) steht ab sofort eine neue Therapie per Smartphone zur Verfügung. Kaia COPD ist …
Sie lesen gerade: Stationäre Rehabilitation – für chronisch Kranke ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität