openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstmals in Deutschland Hirnschaden bei einem Kleinkind mit Stammzellen aus seinem Nabelschnurblut behandelt

08.04.200911:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kind profitierte davon, dass die Eltern sein Nabelschnurblut zur Geburt aufbewahren ließen

Leipzig, Bochum, 08.04.2009: Zum ersten Mal ist in Deutschland ein Kind mit einem Hirnschaden, einer so genannten zerebralen spastischen Lähmung, mit Stammzellen aus seinem eigenem Nabelschnurblut behandelt worden. Ende 2008 hatte der Junge im Alter von zwei Jahren aufgrund eines plötzlichen Herzversagens einen schweren Hirnschaden erlitten und war in ein Wachkoma gefallen. Die Behandlung erfolgte im Januar 2009 in Kooperation zwischen der Universitäts-frauenklinik am Knappschaftskrankenhaus und der Kinderklinik der Ruhr-Universität Bochum.



Die Eltern hatten das Nabelschnurblut ihres Kindes zur Geburt bei der Nabelschnurblutbank Vita 34 auf eigene Kosten zur privaten Gesundheitsvorsorge einlagern lassen. Deshalb standen die Stammzellen für die Behandlung zur Verfügung.

„Das Kind macht seit der Stammzellübertragung Fortschritte. Es kann bereits wieder sitzen, lächelt und leidet nicht mehr an Krämpfen in Armen und Beinen“, sagt Prof. Dr. Arne Jensen, Direktor der Universitätsfrauenklinik Bochum. „Allerdings ist es noch zu früh, um den langfristigen Erfolg einschätzen zu können.“

Jensen entwickelt mit einem Forschungsteam seit sieben Jahren Stammzelltherapien für die Behandlung frühkindlicher Hirnschäden. In tierexperimentellen Studien hatte Jensens Team belegen können, dass Nabelschnurblut-Stammzellen eine Regeneration im Gehirn unterstützen und so dazu beitragen, motorische Behinderungen zu reduzieren.

„Derzeit erleiden jedes Jahr rund 1.000 Kinder in Deutschland bereits vor oder während der Geburt sowie durch Unfälle bzw. Krankheiten einen Hirnschaden“, so Jensen. „Bislang gab es keine Therapie, die eine Behandlung der Erkrankungsursache ermöglicht. Die Infusion der eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen des Patienten verspricht hier erstmals echte Behandlungserfolge.“

Die Eltern hatten bereits kurz nach dem Erkrankungsfall Kontakt zu Stammzellexperten aufgenommen und waren dabei auf die Bochumer Forschungsgruppe aufmerksam geworden. In enger Abstimmung zwischen Prof. Jensen, der Ethikkommission der Ruhr-Universität und Vita 34 wurde die Stammzellübertragung binnen weniger Tage organisiert. Etwa acht Wochen, nachdem das Kind den Hirnschaden erlitten hatte, erfolgte die Behandlung.

„Gerade bei Schädigungen des Gehirns ist es sehr wichtig, dass rasch gehandelt wird“, erläutert Dr. Eberhard Lampeter, Ärztlicher Leiter der Nabelschnurblutbank Vita 34. „Wir wissen aus Forschungskooperationen im Bereich der Schlaganfalltherapie, dass die Erfolgsaussichten umso größer sind, je rascher die Stammzellübertragung erfolgt.“

Lampeter appelliert daher an betroffene Eltern und behandelnde Ärzte, sich im Erkrankungsfall unverzüglich an die Bank zu wenden, bei der das Nabelschnurblut lagert. „Vita 34 verfügt über ein enges Netzwerk an Kooperationspartnern und Forschungsteams“, so Lampeter. „Wenn es in Deutschland oder im Ausland Ärzte gibt, die eine entsprechende Stammzelltherapie erforschen oder entwickelt haben, werden wir den Kontakt rasch vermitteln.“

Nabelschnurblut-Stammzellen sind für Therapien im Bereich der Geweberegeneration sehr interessant, weil sie jung, gesund und besonders heilkräftig sind. Dadurch besitzen sie ein deutlich höheres Potenzial zu Behandlung von Krankheiten als beispielsweise Stammzellen aus dem Knochenmark. Außerdem ist ihre Gewinnung einfach und ohne Risiko möglich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 299392
 1335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstmals in Deutschland Hirnschaden bei einem Kleinkind mit Stammzellen aus seinem Nabelschnurblut behandelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vita 34 AG

Stammzellen bei Sportverletzungen: „Wunderzellen-Verband“ soll Meniskusriss reparieren
Stammzellen bei Sportverletzungen: „Wunderzellen-Verband“ soll Meniskusriss reparieren
Was haben Christiano Ronaldo (Fußball), Rafael Nadal (Tennis) und Noriaki Kasai (Skispringer) gemeinsam? Richtig: Sie alle sind Leistungssportler und können auf viele, große Erfolge in ihrer langen, sportlichen Laufbahn zurückblicken. Doch sie haben noch eine Gemeinsamkeit: Alle Sportler ließen sich erfolgreich mit Stammzellen behandeln. Christiano Ronaldo verletzte sich Ende der Fußballsaison 2016 bei einem Fallrückzieher am Oberschenkel. Ihm drohte beim Finale der Champions League durch die Sportverletzung ein Platz auf der Besuchertribüne …
Multiple Sklerose: Stammzellen können die Krankheit stoppen
Multiple Sklerose: Stammzellen können die Krankheit stoppen
Der letzte Mittwoch im Mai steht ganz im Zeichen des Krankheitsbildes Multiple Sklerose (kurz: MS), denn es ist Welt-Multiple-Sklerose-Tag (World MS Day). Seit 2009 soll dieser Tag die Öffentlichkeit für die „Krankheit der Tausend Gesichter“ sensibilisieren. Vereine, Selbsthilfegruppen und auf die Behandlung von Multiple Sklerose spezialisierte Kliniken laden dann zu Benefizkonzerten, Expertenvorträgen, Spendenläufen und vielen anderen Veranstaltungen ein. Multiple Sklerose zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei jungen Erwachsenen Laut S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jens Weißflog ist wieder Papa gewordenBild: Jens Weißflog ist wieder Papa geworden
Jens Weißflog ist wieder Papa geworden
… Das Mädchen ist gesund und munter. Um aber auch für zukünftige Verletzungen oder Krankheiten gerüstet zu sein, haben die Eltern vorgesorgt: Zur Geburt ließen sie das Nabelschnurblut des Kindes entnehmen und bei Vita 34 in Leipzig einlagern. Das Nabelschnurblut enthält Stammzellen. Diese sind noch unbelastet und eignen sich damit gut für die Behandlung …
Bild: Milchbauer Josef und seine Narumol lassen die Nabelschnurblut-Entnahme von Jorafina von eticur) organisierenBild: Milchbauer Josef und seine Narumol lassen die Nabelschnurblut-Entnahme von Jorafina von eticur) organisieren
Milchbauer Josef und seine Narumol lassen die Nabelschnurblut-Entnahme von Jorafina von eticur) organisieren
Die Aufbewahrung erfolgt in Bayerns größter Nabelschnurblut-Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen München, 15. Juli 2011 – Ein paar Wochen vor der Geburt haben sich Milchbauer Josef und seine Narumol (bekannt aus der RTL-Serie „Bauer sucht Frau“) mit dem Gedanken befasst, die Stammzellen aus dem Nabelschnurblut ihres ersten gemeinsamen Babys …
Stammzellen aus Nabelschnurblut: zunehmende therapeutische Anwendungen
Stammzellen aus Nabelschnurblut: zunehmende therapeutische Anwendungen
1989 wurde in Paris ein an Fanconi-Anämie erkrankter Junge mit den Nabelschnurblutstammzellen seiner gesunden Schwester geheilt. Seither ist die Zahl der Behandlungen in raschem Tempo angestiegen. Wurden die Stammzellen anfangs fast nur bei Blutkrebs eingesetzt, kamen zunehmend weitere Indikationen hinzu. Zu Beginn waren es fast ausschließlich Kinder, …
Bild: Gutes tun mit Nabelschnurblut-StammzellenBild: Gutes tun mit Nabelschnurblut-Stammzellen
Gutes tun mit Nabelschnurblut-Stammzellen
Weltweit erstes Pilotprojekt zur Kombination von Eigenvorsorge und Spende von Nabelschnurblut ein voller Erfolg Leipzig, 20.November 2008: Die Einlagerung von Nabelschnurblut zur Eigenvorsorge und die Spende von Nabelschnurblut lassen sich hervorragend kombinieren. Das ist das Ergebnis des vor einem Jahr gestarteten Pilotprojektes der Leipziger Nabelschnurblutbank …
Statt in den Abfall zum wertvollen Medikament – Nabelschnurrestblut kann Kranke heilen
Statt in den Abfall zum wertvollen Medikament – Nabelschnurrestblut kann Kranke heilen
Nabelschnurblutspende am Perinatalzentrum im Klinikum Amberg jetzt möglich Bereits seit Jahren ist die Entnahme von Nabelschnurblut im Klinikum Amberg mög-lich, allerdings bis dato nur als individuelle (gerichtete) Einlagerung, nicht für eine öffentliche Blutbank, wie sie jetzt in Erlangen mit dem größten Zentrum zur Aufbe-wahrung und Gewinnung von …
Spanische Klinikkette wird Partner von Vita 34
Spanische Klinikkette wird Partner von Vita 34
Hospital de Madrid nutzt Know-how aus Leipzig, um Patienten das Einlagern von Nabelschnurblut zu ermöglichen Leipzig, 04.11.2011: Die spanische Klinikkette Hospital de Madrid hat in Kooperation mit Vita 34 für ihre Patienten ein eigenes Angebot zur Nabelschnurbluteinlagerung gestartet. Seit November wird in Madrid Nabelschnurblut entnommen und eingelagert. …
Erster Stammzelltag in Leipzig
Erster Stammzelltag in Leipzig
… bildete auch den Rahmen für die feierliche Auszeichnung von fünf Geburtseinrichtungen mit dem Klinikpreis. Hunderte Klinken in Deutschland erbringen mit der Entnahme des Nabelschnurblutesn täglich eine entscheidende Leistung, Stammzellen aus Nabelschnurblut medizinisch anwenden zu können. Mit einer Bronze-Statue ehrte die Vita 34 AG die besten Einrichtungen …
Erstmals Nabelschnurblut-Behandlung in den USA bei deutschem Kind mit Hirnschaden
Erstmals Nabelschnurblut-Behandlung in den USA bei deutschem Kind mit Hirnschaden
Leipzig, Juni 2010: Anfang März ist erstmals ein deutsches Kind mit einem angeborenen Hirnschaden erfolgversprechend mit seinen eigenen Nabelschnurblut-Stammzellen in den USA behandelt worden. Die Stammzellübertragung erfolgte am renommierten Duke Hospital in Durham (USA). Der vierjährige Niklas* hatte schon im Mutterleib einen Hirnschaden erlitten, …
Bild: RTL Moderatorin Janine Steeger lässt die Nabelschnurblut-Entnahme ihres Babys von eticur) organisierenBild: RTL Moderatorin Janine Steeger lässt die Nabelschnurblut-Entnahme ihres Babys von eticur) organisieren
RTL Moderatorin Janine Steeger lässt die Nabelschnurblut-Entnahme ihres Babys von eticur) organisieren
… größter Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen München, 30. März 2011 – Schon früh in der Schwangerschaft hat sich Janine Steeger mit dem Gedanken befasst, das Nabelschnurblut ihres ersten Babys aufbewahren zu lassen. Rechtzeitig vor dem Entbindungstermin hat sie sich bei eticur) informiert und ihre Entnahmebox bestellt. "Ich sehe die Stammzellen …
Bild: Ein zweites Leben dank StammzellenBild: Ein zweites Leben dank Stammzellen
Ein zweites Leben dank Stammzellen
… unterdrücken. Zuvor hatten durch das Ärzteteam aus Hannover bereite mehrere moldawische Kinder und Jugendliche eine solche biologische Herzklappe erhalten. Über 500 Anwendungen von Nabelschnurblut in Durham Dr. Joanne Kurzberg vom Duke University Medical Center in Durham, USA hat nach eigenen Angaben bereits deutlich über 500 Kinder mit Stammzellen …
Sie lesen gerade: Erstmals in Deutschland Hirnschaden bei einem Kleinkind mit Stammzellen aus seinem Nabelschnurblut behandelt