openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Liebwerteste Gichtlinge -Rabelais und der Nutzen von Hofnarren für die Wirtschaft

(openPR) Bonn, 04. März 2009 - Interview der Bonner Marketing-Guerilla marketingguerilla.net mit NeueNachricht-Chefredakteur ne-na.de Gunnar Sohn:

MG: Herr Sohn, haben Strategen und “kontrollierte Manager” im 21.Jahrhundert ausgedient?
GS: Strategen haben nicht ausgedient. Sie dürfen nur nicht den Regeln von mechanistischen Modellen folgen. Das war schon immer ein Fehler. Erfolgreiche Unternehmer haben das zu allen Zeiten unkonventionell gehandelt. Schnelligkeit, Stärken nutzen, Erfahrung, Urteilskraft, siebter Sinn und Intuition kann man nicht planen. Unternehmerisches Handeln ist nur schwer zu systematisieren. Wie gute Unternehmer handeln und entscheiden, ist häufig von Zufällen abhängig und widerspricht dem ideologischen Weltbild von Planungsfanatikern.



MG: In Ihrem Aufsatz “Narren, Chaoten und Regelbrecher…” raten Sie Unternehmen unter anderem zu “Drop your Tools” oder zu einer weniger mechanistischen Sicht- und Handlungsweise. Was sollen Unternehmen damit bezwecken?
GS: Am völligen Versagen der Wirtschaftsforschungsinstitute bei der Vorhersage der Finanzkrise können Sie doch erkennen, wie wenig formelhafte Theorien für das Wirtschaftsleben taugen. Die Dynamisierung der Welt kann man nicht mehr mit den bestehenden Regeln und alten Strukturen im Unternehmen aufhalten. Wer das versucht, landet in der Bürokratiefalle. Notwendig ist vor allen Dingen eine Auflösung der Informations- und Interpretationsmonopole, sonst suchen sich Mitarbeiter andere Wege der Wissensvermittlung. Die Wirtschaft ist kein Feld mehr für neurotische Diktatoren, es ist kein Terrain für Brüller und Schreihälse. Mitarbeiter kann man nicht mehr für dumm verkaufen und zentralistisch von oben nach unten steuern, wie es in Deutschland leider häufig der Fall ist.

MG: Und Sie plädieren ebenfalls dafür, die Funktion des “Narren” in Unternehmen einzuführen - ähnlich der Funktion des früheren Hofnarren. Nur diese könnten angstfrei die “Außen- und die Innensicht des Unternehmens kritisch beleuchten.” Mal ehrlich: Ist das für Unternehmen hierzulande wirklich durchführbar, und wenn, ja wie?
GS: Sie müssen sich nicht so sehr an Begriffen wie „Narr“ oder „Hofnarr“ reiben. Sie können ja auch einen „Chief Guerilla Officer“ einführen, was natürlich Blödsinn wäre. Ich meine das metaphorisch. Unternehmen sollten sich eine neue Innovationskultur zulegen und die beruht nun mal auch auf ein wenig Provokation. Sie brauchen in jedem Unternehmen einen geistigen Spinner, der für frischen Wind sorgt, ohne sofort eine Abmahnung zu kassieren. Sie können es auch Antihierarchie, Infragestellen der Autorität, Offenheit, fröhliche Anarchie oder Verspottung aller Dogmen nennen. Sie können sich auch regelmäßig Quälgeister ins Unternehmen einladen. Sie brauchen Persönlichkeiten wie Rabelais, der ein ausgeprägtes Gespür für das Neue hatte, nicht einfach für Neuheiten und Moden, sondern für das wesentlich Neue, das tatsächlich aus dem Tod des Alten geboren wurde und dem die Zukunft gehörte. Rabelais konnte das wirklich Neue aufspüren, auswählen und zeigen. Er war ein schillernder und frecher Impulsgeber der Renaissance. So begann er einer seiner Reden mit folgender Begrüßung: „Gute Leute, erlauchte Zecher und ihr, liebwerteste Gichtlinge, saht ihr jemals Diogenes, den zynischen Philosophen?“. Das sollten Sie bei der nächsten Besprechung mit ihren Chefs mal ausprobieren. Wortspiele, rhetorische Brillanz und sprachliche Experimente werden von Managern viel zu wenig oder gar nicht gewagt. Was folgt ist Langeweile und die ist der Tod der Innovation.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 293100
 82

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Liebwerteste Gichtlinge -Rabelais und der Nutzen von Hofnarren für die Wirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von NeueNachricht

Kreditklemme - Banken sitzen wieder am Spieltisch und der Mittelstand verhungert
Kreditklemme - Banken sitzen wieder am Spieltisch und der Mittelstand verhungert
München/Berlin, 27. August 2009, ne-na.de - Die Banken mauern, wenn es darum geht, Mittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau an Firmen weiterzureichen. Das berichtet die Abendzeitung in München abendzeitung.de/geld/128037. Für 38,4 Prozent der Mittelständler hätten sich „die Kreditkonditionen spürbar verschlechtert“, bestätigt BVMW-Präsident Mario Ohoven bvmw.de. „Was nichts anderes bedeutet, als dass die Banken über den Hebel von Sicherheiten und Risikoaufschlägen Kredit suchende Klein- und Mittelbetriebe am ausgestreckten Arm verhungern las…
Bild: Verpackungsverordnung - Bundesländer wollen konsequenter gegen Recycling-Schummler vorgehenBild: Verpackungsverordnung - Bundesländer wollen konsequenter gegen Recycling-Schummler vorgehen
Verpackungsverordnung - Bundesländer wollen konsequenter gegen Recycling-Schummler vorgehen
Bonn/Berlin, 26. August 2009 - Schon vor Monaten warnte der Bonner Abfallexperte Sascha Schuh, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Ascon, vor der Aufweichung der Recyclingpflicht für gebrauchte Verpackungen. Völlig verunglückt sei das Verbot der so genannten Selbstentsorgersysteme, die in Konkurrenz zu Dualen System direkt bei Kantinen, Hotels, Kinos oder Supermärkten den Verpackungsabfall eingesammelt haben. „Mit den vielen Branchenlösungen als Alternative zu Selbstentsorgersystemen gibt die Novelle genügend Platz zum Schmunzeln. Sie b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Plácido Domingo dirigiert Verdis Rigoletto beim 91. Opernfestival der Arena di Verona am 16. & 23. August 2013Bild: Plácido Domingo dirigiert Verdis Rigoletto beim 91. Opernfestival der Arena di Verona am 16. & 23. August 2013
Plácido Domingo dirigiert Verdis Rigoletto beim 91. Opernfestival der Arena di Verona am 16. & 23. August 2013
… Mantua aller Staatsführung vor. Dabei schreckt er auch vor Gewalttaten nicht zurück. Unterstützung findet er bei seinem buckligen und von den übrigen Hofleuten verhassten Hofnarren Rigoletto, der seine derben Späße häufig auf Kosten anderer treibt und vom Grafen Monterone schließlich verflucht wird… Dieser kühne Stoff in Verbindung mit stimmungsgeladener …
Bild: Warum lachen wir über den Dummen August?Bild: Warum lachen wir über den Dummen August?
Warum lachen wir über den Dummen August?
… über einen professionellen Narren, also einem normalen Erwachsenen, der einen Schwachsinnigen imitiert, gab es zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Die ersten schriftlichen Zeugnisse eines Hofnarrens stammen aus dem Ägypten 2500 Jahre v.Chr. In China ist er ab 1800 v. Chr. nachgewiesen. Im klassischen Griechenland finden wir ihn, ebenso in Bali, in …
Kulturreisen – Rigoletto in der Semperoper Dresden
Kulturreisen – Rigoletto in der Semperoper Dresden
… persönlich überzeugen. Der Inhalt der Oper beschreibt einen Herzog, vor dem keine Frau sicher ist, und der bei seinen Machenschaften auch Unterstützung von seinem Hofnarren Rigoletto erhält. Die Lage nimmt eine dramatische Wendung, als die Höflinge Rigolettos Tochter entführen und diese dem Herzog zuführen. Rigoletto sinnt auf Rache… Dresden Dresden, …
Bild: Opernfestspiele in der Arena di Verona mit FERIENBild: Opernfestspiele in der Arena di Verona mit FERIEN
Opernfestspiele in der Arena di Verona mit FERIEN
… Euro. Für den Reisezeitraum von Mitte Juni bis Anfang September stehen dabei fünf verschiedene Opern in drei unterschiedlichen Sitzplatz-Kategorien zur Auswahl. Verdi mit dem Hofnarren „Rigoletto“, der in Ägypten spielenden „Aida“ und dem Bibel-Epos „Nabucco“ steht ebenso auf dem Spielplan wie Puccinis beliebter musikalischer Kriminalroman „Tosca“ und …
Bild: Frei und gefährlich. Die Macht der NarrenBild: Frei und gefährlich. Die Macht der Narren
Frei und gefährlich. Die Macht der Narren
… eigenen Lächerlichkeit verlieren Sie halten der Gesellschaft einen Spiegel vor, haben keine Angst zu scheitern, kennen keine Konventionen: Vom indigenen Trickster über den Hofnarren bis Charlie Chaplin nutzten Clowns in allen Zeiten und Kulturen ihre Narrenfreiheit, um Machtverhältnisse und Glaubenssätze infrage zu stellen. Bestsellerautor Klaus Werner-Lobo …
Bild: Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellenBild: Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellen
… BDVI-Kalender 2011 verschiedene Berufsgruppen und Institutionen. Im Zentrum vieler Arbeiten Michael Ferners steht dabei die Figur des schwarzen Raben. Er ist ideal geeignet, die Rolle des Hofnarren einzunehmen, denn Raben sind intelligente Tiere. Sie sind nicht nur in der Lage, Wörter und kurze Sätze zu sprechen, sie können auch komplexe Vorgänge im …
Bild: Dresden: Adventsgeschichtenkalender im BarockviertelBild: Dresden: Adventsgeschichtenkalender im Barockviertel
Dresden: Adventsgeschichtenkalender im Barockviertel
… Dreikönigskirche. Zum Kreis der prominenten Vorleser gehören unter anderem die Moderatorin und Sängerin Uta Bresan, der Schauspieler Tom Quaas, Kulturbürgermeisterin Annekathrin Klepsch, Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig und Bestseller-Autorin Beate Böker. Die Lesungen beginnen jeweils 18 Uhr und dauern etwa eine halbe Stunde. Eine Anmeldung ist nicht …
GELLIUS-Autor Andreas F. Philipp erhält ZfU Teaching Award
GELLIUS-Autor Andreas F. Philipp erhält ZfU Teaching Award
… Auszeit gönnen möchten. Mit Beiträgen von Autoren, die leisen Tönen den Vorzug geben vor den schrillen Pfiffen eines Schiedsrichters. Primär für Wirtschaft und Management, aber auch für andere Disziplinen hinterfragt die Edition Spielregeln und vermeintliche Selbstverständlichkeiten und offeriert alternative Perspektiven. GELLIUS editionAuszeit: Momente …
Bild: Vom Regenbogen und dem fernen Donner - ein Märchen über einen etwas anderen PrinzenBild: Vom Regenbogen und dem fernen Donner - ein Märchen über einen etwas anderen Prinzen
Vom Regenbogen und dem fernen Donner - ein Märchen über einen etwas anderen Prinzen
… Schwert halten kann? Man sendet ihn auf eine Reise, die ihn möglichst weit vom Ort der Prügelei hinweg bringen möge. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Hofnarren Jester, zieht der friedfertige Thronfolger umher - incognito, versteht sich. Steffen Unger präsentiert in seiner Erzählung "Vom Regenbogen und dem Fernen Donner" die unterhaltsamen Abenteuer …
Bild: Sommer an der Adria: Hier sind Gaukler, Piraten und Ritter losBild: Sommer an der Adria: Hier sind Gaukler, Piraten und Ritter los
Sommer an der Adria: Hier sind Gaukler, Piraten und Ritter los
… Online-Magazin Reiseinfo Kroatien präsentiert einen Überblick über die Historienspektakel, die eine Reise wert sind. Aus den uralten Gemäuern des Kastells dringen die Stimmen aufgeregter Hofnarren, auf dem Turnierplatz lassen Ritter in schweren Rüstungen die Schwerter klirren. Die in Istrien gelegene Burg Morosini-Grimani ist die perfekte Kulisse für …
Sie lesen gerade: Liebwerteste Gichtlinge -Rabelais und der Nutzen von Hofnarren für die Wirtschaft