openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellen

01.06.201012:42 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2011
Der BDVI-Kalender 2011

(openPR) Der BDVI-Kalender 2011 ist den Menschen gewidmet, mit denen der Vermessungsingenieur Tag für Tag zusammen arbeitet.

Für die Darstellung konnte der Salzburger Künstler Michael Ferner gewonnen werden. Er begibt sich mit Pinsel und Tusche auf die Pirsch, um die spannenden Aspekte der einzelnen Berufe zu ergründen und humoristisch zu betrachten. Seine schrägen Vogelperspektiven lassen nichts an „spitzer Feder“ vermissen, sie pointieren gekonnt und bringen Farbe in den manchmal grauen Berufsalltag. Federleicht, heiter und nicht ohne Hintersinn, der sich oft erst auf den 2. Blick erschließt, präsentiert der BDVI-Kalender 2011 verschiedene Berufsgruppen und Institutionen.

Im Zentrum vieler Arbeiten Michael Ferners steht dabei die Figur des schwarzen Raben. Er ist ideal geeignet, die Rolle des Hofnarren einzunehmen, denn Raben sind intelligente Tiere. Sie sind nicht nur in der Lage, Wörter und kurze Sätze zu sprechen, sie können auch komplexe Vorgänge im Voraus planen. Noah ließ einen Raben fliegen, um zu erkunden, ob Land zu finden ist und für die Römer war er ein Symbol der Hoffnung: Sein Ruf „cras, cras“ (morgen, morgen) deutet darauf hin, dass eine zukünftige Welt wohlwollender sein kann, als die jetzige. In dieser Funktion nutzt Michael Ferner den Raben, denn mit seinen Zeichnungen rückt er Menschliches und Absurdes ins Blickfeld. „Ridentem dicere verum“, das Wahre ist lächelnd zu sagen, formulierte schon Horaz. So fungieren die Raben als Türöffner für eine Sichtweise der Wirklichkeit, die der Betrachter sich selbst erschließen kann.

Die Kalender-Motive wurden der Öffentlichkeit erstmals im Rahmen des BDVI-Kongresses 2010 in Dresden auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentiert. Ab Anfang Juni bis Ende September ist der Kalender 2011 bestellbar.

Wie bereits in den Vorjahren, besteht auch in diesem Jahr die Möglichkeit, bei der Bestellung einen von drei Wunschterminen zur Lieferung der Kalender anzugeben (Liefertermin Anfang, Mitte oder Ende November).

Zusätzlich zum Kalender werden Weihnachtskarten, Schreibunterlagen, 3-Monats-Kalender und praktische Tischkalender angeboten. Alle Kalendermotive sind auch als limitierte, nummerierte und vom Künstler handsignierte Kunstdrucke erhältlich. Aktuelle Informationen können im Internet unter www.bdvi-kalender.de abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 433968
 2630

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Impuls Werbeagentur GmbH

Bild: Der BDVI-Kalender 2012: Das Meter und seine Dimensionen – 10 hoch. Jetzt bestellenBild: Der BDVI-Kalender 2012: Das Meter und seine Dimensionen – 10 hoch. Jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2012: Das Meter und seine Dimensionen – 10 hoch. Jetzt bestellen
Am 26. März 1791 beschloss die verfassunggebende Versammlung in Paris auf Vorschlag der Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) die Einführung einer universellen Längeneinheit. Das neue, noch nicht „Meter“ genannte Längenmaß solle der zehnmillionste Teil des Erdmeridianquadranten (Strecke vom Pol zum Äquator) sein. Dazu wurde der Meridianbogen von Dünkirchen bis Barcelona von zwei französischen Astronomen neu vermessen. 1793 wurde das Meter gesetzlich eingeführt. Der in Paris vorgehaltene Prototyp des Meters ist erst aus Messing,…
Bild: Der BDVI-Kalender 2010 - Vermessung – Geschichte – Menschen - Jetzt bestellenBild: Der BDVI-Kalender 2010 - Vermessung – Geschichte – Menschen - Jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2010 - Vermessung – Geschichte – Menschen - Jetzt bestellen
Die Vermessung gehört mit einer über zweitausend jährigen Entwicklung zu den ältesten Wissenschaften der Menschheit. Wer sind diese Menschen, die auf dem Weg zur Vermessung der Gegenwart wichtige Kapitel geschrieben haben? Der BDVI-Kalender 2010 zeigt ausgewählte Persönlichkeiten der Geschichte der Vermessung in 12 fantasievollen und farbenfrohen Kalenderblättern unter dem Titel „Vermessung – Geschichte – Menschen“. Bedeutende Menschen - Wegbereiter des modernen Vermessungswesens, ihre Werkzeuge, Erfindungen und Arbeitsergebnisse wurden zu …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mietfläche ist nicht gleich Mietfläche - Unterschiedliche Berechnungen führen zu unterschiedlichen MietenBild: Mietfläche ist nicht gleich Mietfläche - Unterschiedliche Berechnungen führen zu unterschiedlichen Mieten
Mietfläche ist nicht gleich Mietfläche - Unterschiedliche Berechnungen führen zu unterschiedlichen Mieten
Auf Basis der Wohnfläche einer Wohnung oder eines Hauses wird die Miete berechnet. Doch laut aktuellen Umfragen sind rund 80 Prozent aller Mietflächen nicht korrekt berechnet worden, wie der Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) Rheinland-Pfalz berichtet. "Die Rechtslage ist nicht eindeutig", sagt Hans-Ulrich Esch, Vorsitzender des BDVI in Rheinland-Pfalz, "und die Berechnung ist auch nicht trivial. Wer sicher gehen will, dass alles korrekt ist, sollte einen Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur mit der Berechnung…
Bild: Stellungnahme zu Galileo: Die Zukunft von Rheinland-Pfalz und Europa liegt in den SternenBild: Stellungnahme zu Galileo: Die Zukunft von Rheinland-Pfalz und Europa liegt in den Sternen
Stellungnahme zu Galileo: Die Zukunft von Rheinland-Pfalz und Europa liegt in den Sternen
Cochem/Bad Kreuznach, 18. Mai 2007. Anlässlich der Mitgliederversammlung der rheinland-pfälzischen Landesgruppe des Bundesverbands der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) äußerte sich der Landesvorsitzende Hans-Ulrich Esch zum Thema Galileo: Der Ausstieg der Industrie aus dem europäischen Satellitenprogramm Galileo ist ein verheerendes Signal. Gerade für ein Flächenland wie Rheinland-Pfalz ist ein eigenständiges europäisches und ziviles System zur Positionsbestimmung unverzichtbar. Die derzeitige Lage ist unbefriedigend: Auf…
Bild: Der BDVI-Kalender 2009 - Das Einmaleins der Vermessungsingenieure - jetzt bestellenBild: Der BDVI-Kalender 2009 - Das Einmaleins der Vermessungsingenieure - jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2009 - Das Einmaleins der Vermessungsingenieure - jetzt bestellen
… den Vermessungsingenieur gehört die Anwendung dieser mathematischen Methoden zum Handwerkszeug und ist tägliches Geschäft. Mit dem „Einmaleins der Vermesungsingenieure“ zeigt der BDVI-Kalender 2009 Auftraggebern und Kunden die Mathematik des Vermessungswesens zum Kennen lernen. Wir verdeutlichen die Grundlagen von Strecken- und Flächenberechnung und …
Bild: Der BDVI-Kalender 2012: Das Meter und seine Dimensionen – 10 hoch. Jetzt bestellenBild: Der BDVI-Kalender 2012: Das Meter und seine Dimensionen – 10 hoch. Jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2012: Das Meter und seine Dimensionen – 10 hoch. Jetzt bestellen
… ist erst aus Messing, später aus Platin und 1889 – dann als der internationale Meter-Prototyp – aus Platin-Iridium hergestellt worden. Diesen Maßstab zeigt der Titel des BDVI-Kalenders 2012. Es fällt es uns nicht schwer, eine Strecke von einem Meter per Augenmaß annähernd genau zu bestimmen. Bei kleineren Strecken dagegen verlassen wir schnell das uns …
BDVI tagt vom 27. bis 29. Mai in Dresden / Stadtumbau Thema des Kongresses am 28. Mai
BDVI tagt vom 27. bis 29. Mai in Dresden / Stadtumbau Thema des Kongresses am 28. Mai
Dresden, den 27. Mai 2010. Vom 27. bis 29. Mai lädt der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. (BDVI) seine Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung sowie das interessierte Publikum zum Fachkongress nach Dresden ein. Getagt wird in diesem Jahr unter dem Motto »1990 – 2010 – 2030: Stadtentwicklung im Zeitraster«. Die Schirmherrschaft hat Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich übernommen. Insgesamt werden knapp 250 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Als Gäste werden zum Fachkongress, der am 28. Mai stat…
Bild: BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLANDBild: BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND
BDVI-Forum "Wissensmanagement | Wissensbilanz" Im Rahmen der INTERGEO 2014 widmete sich der BDVI im gut besuchten Fachforum dem Thema Wissensmanagement | Wissensbilanz Im Rahmen der INTERGEO 2014 in Berlin widmete sich der Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) am 8.10.2014 dem Thema „Wissensbilanz“. Das BDVI-Forum war mit mehr als 80 Besucher/-innen sehr gut besucht. Es fand statt unter dem Motto „Wer weiß was, wann und wo?“. Das Forum diente inhaltlich gleichzeitig als impulsgebende BDVI-Informationsveranstaltung z…
Bild: Der kurze Weg zur Katasterauskunft - jetzt auch bei Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI)Bild: Der kurze Weg zur Katasterauskunft - jetzt auch bei Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI)
Der kurze Weg zur Katasterauskunft - jetzt auch bei Öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren (ÖbVI)
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI) in Rheinland-Pfalz übernehmen Aufgaben des Vermessungs- und Katasteramtes / mehr Bürgernähe und Kompetenz vor Ort / richtungweisend für Deutschland Wer eine Auskunft aus dem Liegenschaftskataster braucht, etwa für einen Bauantrag, die Abwicklung eines Immobiliengeschäfts oder die Beantragung von Stilllegungs- und Rodungsprämien, muss sich in Rheinland-Pfalz nicht mehr in eine der wenigen Amtsstube bemühen. Der Bund der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) Rheinland-Pfalz weist d…
Bild: Bauen ohne legitimierte Absteckung kann teuer werden - Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI)Bild: Bauen ohne legitimierte Absteckung kann teuer werden - Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI)
Bauen ohne legitimierte Absteckung kann teuer werden - Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI)
„Hauptsache, das Haus steht auf dem Grundstück“ – dieser Witz unter Vermessern hat durchaus einen ernsten Hintergrund. In einer aktuellen Stellungnahme verweist der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) Rheinland-Pfalz auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 19. September vergangenen Jahres. Seitdem gilt eine Überbauung auf ein fremdes Grundstück als böswillig, wenn die Absteckung nicht von einer geeigneten Vermessungsstelle durchgeführt wurde. Die wesentliche Neuerung: solche Überbauungen müssen beseitigt werden und u…
Bild: Der BDVI-Kalender 2010 - Vermessung – Geschichte – Menschen - Jetzt bestellenBild: Der BDVI-Kalender 2010 - Vermessung – Geschichte – Menschen - Jetzt bestellen
Der BDVI-Kalender 2010 - Vermessung – Geschichte – Menschen - Jetzt bestellen
… zu den ältesten Wissenschaften der Menschheit. Wer sind diese Menschen, die auf dem Weg zur Vermessung der Gegenwart wichtige Kapitel geschrieben haben? Der BDVI-Kalender 2010 zeigt ausgewählte Persönlichkeiten der Geschichte der Vermessung in 12 fantasievollen und farbenfrohen Kalenderblättern unter dem Titel „Vermessung – Geschichte – Menschen“. …
Bild: Neue Produkte bei art&day – dem Do-It-Yourself Kalender für Fotofreunde in GaleriequalitätBild: Neue Produkte bei art&day – dem Do-It-Yourself Kalender für Fotofreunde in Galeriequalität
Neue Produkte bei art&day – dem Do-It-Yourself Kalender für Fotofreunde in Galeriequalität
… exklusive Kalender für und von anspruchsvollen Fotografen, die ihre schönen Fotos in einem edlen Rahmen präsentieren wollen, noch mehr Möglichkeiten. So kann man jetzt aus verschiedenen Kalendarien-Designs wählen. Ob modern im Zwei-Zeilen-Design oder praktisch im 5 Monats-Design, es gibt jetzt viele Möglichkeiten diesen edlen Kalender noch individueller …
Sie lesen gerade: Der BDVI-Kalender 2011 - Ridentem dicere verum - Jetzt bestellen