(openPR) Daniel Sambo-REichter "IMPAKT"
Ausstellung bis zum 25. April 2009
Öffnungszeiten Di-Fr 14-19h, Sa 12-16h
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, den Berliner Maler Daniel Sambo-Richter erstmalig mit einer Einzelausstellung bei uns vorzustellen. Daniel Sambo-Richter, u.a. Kunstpreisträger des Landes Brandenburg 1996, eröffnet in seiner Malerei Raum für sinnlich-reflexive Themen.
Seine neueste Ausstellung von Soldatenportraits trägt den vielschichtigen Titel "Impakt", also Einschlag oder Aufprall (von lat. impingere = einschlagen).
Daniel Sambo-Richter bezieht sich in seinen Motiven, zum Teil unter Verwendung von Pressebildern, auf typische Heldenfiguren (auch aus seiner eigenen Kindheit) und verfolgt, trotz einer realistischen Malweise einen formellen Ansatz.
Das Bildnis des Soldaten "N" erzeugt durch Pose und Mimik des Dargestellten aber auch durch die Farbigkeit und den malerischen Duktus eine kaum erträgliche Widersprüchlichkeit: Kraftlos und erschöpft stützt sich ein sitzender Soldat auf eine bedrohlich und martialisch wirkende Waffe. Er nimmt dabei eine fast lapidare Haltung ein, die Ausdruck von Langeweile oder auch Resignation sein kann. Die Figur wird zum Sinnbild für die destruktive Kraft von Kriegen.
Mit der Serie der Soldatenportraits aktualisiert Daniel Sambo-Richter das Sujet historischer Kriegs- und Soldatendarstellungen und eröffnet zugleich einen zeitgenössischen Diskurs: die, durch die digitalen Medien definierten Bilder von Soldaten, Helden und deren Mythen erhalten hier durch den Duktus der Malerei und ihre narrative Formung eine andere zeitliche und stoffliche Wertigkeit.
Emerson Gallery Berlin
Gartenstr. 1
D-10115 Berlin
Tel: 030-24047295
Fax: 030-24047296
www.emerson-gallery.de
Über das Unternehmen
Mit der EMERSON Gallery Berlin eröffnete im Herbst 2003 ein neuer Schauraum im vitalen und weiterhin expandierenden Galerienviertel „MitteNord“, zwischen Torstraße und Invalidenstraße. Die EMERSON Gallery Berlin präsentiert zeitgenössische Kunst und stellt insbesondere gesellschaftsbezogene Positionen zur Diskussion, ohne medienspezifisch ausgerichtet zu sein.
Das Profil der Galerie des aus New York stammenden Inhabers Russell Radzinski richtet den Fokus auf Standpunkte zur Gesellschaft, die im Werk der vertretenen Künstler – neben einer starken künstlerischen Sprache - in unterschiedlichem Maße zu erkennen sind.
Einen wichtigen Standpunkt zur Gesellschaft stellt das Editionskonzept dar. Begleitend zu den regulären Ausstellungen entsteht jeweils eine Edition mit einer Auflage von bis zu 50 Exemplaren mit einem Preis von max. 400 Euro. Dadurch bieten wir auch neuen oder jungen Sammlern die Möglichkeit, anspruchsvolle Kunst zu einem moderaten Preis zu erwerben und die Auseinandersetzung mit Kunst im eigenen Umfeld zu fördern. Ferner bietet die Galerie mit den kürzeren Intermezzo-Ausstellungen (7 bis 14-tägig) jungen und bisher unbekannten Künstlern mitunter erstmalig ein öffentliches Forum. Diese Präsentationen finden bis zu vier Mal im Jahr zwischen den regulären Ausstellungen statt und werden in Katalogheften publiziert.
Das kulturelle Rahmen- und Veranstaltungsprogramm vertieft den Dialog mit dem Publikum und dient der Erörterung von Fragen, die durch die präsentierte Kunst aufgeworfen werden. Durch Podiumsgespräche, Performances oder Lesungen beispielsweise regen wir Gespräche zwischen Künstlern, Kunstliebhabern, Wissenschaftlern, Geschäftsleuten und Politikern an. Diesem Zweck dient auch das jährlich stattfindende internationale Sommerprojekt der Kunst mit wechselndem Länderschwerpunkt. Es ermöglicht einen intensiveren Einblick in das aktuelle internationale Kunstgeschehen, auch in den Bereichen Darstellende Kunst oder Musik.
Nicht zuletzt: Als Exklusivanbieter des Corporate Supporters Program (CSP) spricht EGB die Wirtschaft an und ermöglicht eine fruchtbare Zusammenarbeit und Wechselbeziehung zwischen Wirtschaft und Kultur.
Die Galerie ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien e. V.