(openPR) Am 28. und 29. April 2009 findet die vierzehnte Ausgabe der Fachmesse KOMCOM SÜD statt. Bereits zum fünften Mal gastiert die Veranstaltung in der Messe Karlsruhe. Die KOMCOM ist die bundesweit größte Veranstaltungsreihe für die Öffentliche Verwaltung. Entscheider, Sachgebietsleiter und Sachbearbeiter der Landkreise, Städte und Gemeinden finden auf der KOMCOM Lösungen zu aktuellen und wichtigen Fragen zur Optimierung, Effizienzsteigerung und Kostensenkung in den Kommunalverwaltungen. An beiden Messetagen läuft neben der Ausstellung ein umfassendes Vortrags- und Rahmenprogramm, das der kompakten Weiterbildung der Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen dient.
Führende Anbieter für den Public Sector
Rund 200 Unternehmen aus ganz Deutschland nehmen an der KOMCOM SÜD 2009 in der dm-Arena (Halle 4) der Karlsruher Messe teil. Auf ca. 8.000 qm Ausstellungsfläche präsentieren die Unternehmen EDV-Produkte und IT-Dienstleistungen für alle Fachbereiche der Öffentlichen Verwaltung: z.B. Lösungen zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie, Verfahren zur Umstellung von Kameralistik auf DOPPIK, Programme zur sicheren Datenverarbeitung und Datenarchivierung, Geoinformationssysteme (GIS), Ratsinformationssysteme, Zeiterfassungs- und Personaleinsatzprogramme und Instrumente für das Gebäude- und Liegenschafts-Management.
Besucher der KOMCOM SÜD 2009 sind Verantwortliche und Mitarbeiter der Landkreise, Städte und Gemeinden und der sonstigen Öffentlichen Verwaltung, den Kirchen, sozialen Einrichtungen, Schulen und Universitäten. In Karlsruhe werden rund 3.500 Fachbesucher erwartet.
Starke Kooperationspartner der KOMCOM in Baden-Württemberg
Die KOMCOM SÜD 2009 hat mit drei Landesministerien (Innen, - Wirtschafts- und Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum), dem Landkreistag, dem Städtetag, dem Berufsverband der kommunalen Finanzverwaltungen, der Medien- und Filmgesellschaft und der Führungsakademie Baden-Württemberg starke Kooperationspartner gewonnen. Diese tragen mit dazu bei, dass die Qualität des Weiterbildungsangebots für die Führungskräfte und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen bei der diesjährigen KOMCOM SÜD so hochwertig ist wie nie zuvor. Im Rahmen der Messeeröffnung findet eine Podiumsdiskussion statt zum Thema „Strategien zur Bewältigung der Finanzkrise“ mit Dr. Gerhard Stratthaus, MdL, Finanzminister a.D. und Mitglied des Leitungsausschusses Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin).
Kongress für Führungskräfte: 2. Karlsruher Innovationsforum
Parallel zur Messe findet am ersten Messetag (28. April 2009) das 2. Karlsruher Innovationsforum für Führungskräfte aus dem Public Sector statt.
Der Kongress ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Innenministerium Baden-Württemberg, der Führungsakademie Baden-Württemberg, der Karlsruher Kongress- und Messegesellschaft und der KOMCOM Messe GmbH.
Vertreter des Innenministeriums und Hochschulexperten referieren zu vier wichtigen Themenbereichen der Öffentlichen Verwaltung:
• Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts
• E- Government (Wegweisende Projekte, Strategisches und operatives
Wissensmanagement)
• Nachhaltige Innovationsprozesse (Optimierung von
Geschäftsprozessen und effiziente Gebäudewirtschaft) sowie
• Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
Mit den Vorträgen werden in erster Linie die Führungskräfte aus der Kommunalverwaltung, wie Landräte, Bürgermeister und Dezernenten angesprochen.
Die Teilnahme am Kongress ist nur nach vorheriger, kostenpflichtiger Anmeldung möglich.
PPP -Konferenz des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
Am zweiten Messetag (29.April 2009) findet die PPP –Konferenz des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg statt.
Die kommunale Praxis referiert und diskutiert über die Chancen und Risiken von Public Private Partnership (PPP).
Die Veranstaltung wird eröffnet von Herrn Staatssekretär Richard Drautz.
In zwei Themenblöcken werden die verschiedenen Modelle der Finanzierung, Unterhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Gebäuden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
So wird im ersten Teil die Frage aufgeworfen, ob Verwaltungsgebäude und Schulen ideale Objekte für Public Private Partnership (kurz: PPP) sind, der zweite Themenblock beschäftigt sich mit der Frage, ob Krankenhäuser in Eigenregie, als PPP-Projekt oder rein privat gebaut und bewirtschaftet werden sollen.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für die Besucher der KOMCOM SÜD 2009 kostenlos, um eine vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten.
Preisverleihung InternetDorf 2009
Ebenfalls am zweiten Tag der KOMCOM SÜD 2009 findet die Preisverleihung „InternetDorf 2009“ statt. Die Preise werden durch den Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Herrn Peter Hauk, an die Gewinner übergeben.
Der bundesweit einzigartige Wettbewerb „InternetDorf“ wird in Baden-Württemberg zum zehnten Mal durchgeführt.
In der Kategorie „Beste Barrierefreiheit“ steht der uneingeschränkte Zugang zum Internet im Vordergrund. Als „Innovation des Jahres“ wird wiederum eine kreative und beispielgebende Entwicklung innerhalb eines Internetangebots ausgezeichnet.
Im Hinblick auf das Wettbewerbsjubiläum wird die Fachjury schließlich aus allen Preisträgern der letzten zehn Jahre das beste Internetangebot auszeichnen.
Mit dem Wettbewerb wollen das baden-württembergische Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, der Gemeindetag Baden-Württemberg, die MFG Baden-Württemberg und die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg die Qualität kommunaler Websites weiter verbessern, die Entwicklung und Verbreitung innovativer Internet-Services und IT-Anwendungen unterstützen und Baden-Württemberg dadurch im globalen Wettbewerb der Wissensstandorte stärken.
Praxisforen- und Workshops
Wie gewohnt finden auch bei der diesjährigen KOMCOM SÜD eine Vielzahl von
Firmenworkshops und Praxisforen statt, die bereits im Eintrittspreis zur Messe inbegriffen sind. Anwenderberichte und Praxisbeispiele verhelfen den kommunalen Besuchern dazu, Fehler bei der Umsetzung von Projekten, wie z.B. der Einführung eines neuen Dokumentenmanagementsystems zu vermeiden und geben Anregungen für zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten.
Die kommunalen Spitzenverbände Landkreistag und Städtetag Baden-Württemberg, beteiligen sich am GIS –Praxisforum, in dem Geoinformationssysteme im Praxiseinsatz im Kontext mit GDI- Baden-Württemberg und GDI- Deutschland beleuchtet werden. Dabei wird anhand der Stadt Ulm aufgezeigt, wie der Aufbau einer GDI - kompatiblen Geodateninfrastruktur gelingen kann.
Ein weiteres wichtiges Thema für die Kommunen ist die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Die Hochschule Harz wird im Praxisforum „Umsetzung der EU-DLR“ die Ergebnisse ihrer bundesweiten Studie zu diesem Thema und ihre Handlungsempfehlungen vorstellen. Im Anschluss daran diskutieren Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden aus Baden-Württemberg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen die Ergebnisse aus ihrer Sicht.
Weitere Themen in den Praxisforen sind: eVergabe, familienbewusste Personalpolitik, Schul-IT sowie Community Management.
Sonderforum Licht & Energie
Bei der KOMCOM SÜD 2009 referieren an beiden Messetagen hochkarätige Experten, z.B. von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. und der Berliner Energie Agentur GmbH, sowie Vertreter von Städten und Gemeinden zum kommunalen Energiemanagement und kosteneffizienter, moderner Stadtbeleuchtung.
Wie können energetische Sanierungsmaßnahmen kosteneffizient und gemäß dem Landesförderprogramm durchgeführt werden?
Was ist bei der Vergabe und bei Contracting zu beachten?
Diese und weitere Fragen werden in den praxisbezogenen Vorträgen erörtert.
So stellen z.B. die Bürgermeister von Trendelburg, Morbach und Freiamt jeweils den Weg ihrer Gemeinde zum Einsatz von erneuerbaren Energien vor. Die Stadt Karlsruhe präsentiert den „Lichtplan Karlsruhe“, bei dem Energieeffizienz und Nachhaltigkeit mit einer harmonischen und kreativen Inszenierung der Stadt bei Nacht kombiniert wird.
Weitere 18 Fachvorträge machen das Sonderforum Licht & Energie bei der KOMCOM SÜD 2009 für die kommunalen Besucher zu einer einzigartigen Gelegenheit, das notwendige Know-how für die Planung und Umsetzung von Energieeffizienz, dem Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Stadtbeleuchtung zu erhalten.
Fazit
Die KOMCOM SÜD 2009 ist mit ihrem Angebot an innovativen Lösungen und hochwertiger Weiterbildung für die Kommunen in Baden –Württemberg und den angrenzenden Bundesländern ein Pflichttermin im Frühjahr, der unbedingt vorgemerkt werden sollte.
Nähere Informationen zur Messe, den ausstellenden Unternehmen, dem Karlsruher Innovationsforum, den Workshops, den Praxis- und Sonderforen und den Sonderveranstaltungen erhalten Sie unter www.komcom.de.