openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auftakt zur neuen Reihe „Pariser Philosophen“ - André Gorz - Arbeit zwischen Misere und Utopie

04.03.200910:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Auftakt zur neuen Reihe „Pariser Philosophen“ - André Gorz - Arbeit zwischen Misere und Utopie
"Pariser Philosophen" heißt die neue Reihe innerhalb des Philosophischen Propädeutikums des Inua e.V.: Zum Auftakt wird "Arbeit zwischen Misere und Utopie" des französischen Philosophen und Sozialtheo

(openPR) Kurz nach Beginn des Sommersemesters startet der Inua e.V. die zweite Ausgabe seines Philosophischen Propädeutikums. Nach den Platonischen Nächten, in denen wir bei Brot, Oliven und Wein die Sokratischen Dialoge des Platon lasen und diskutierten, werden wir uns in vier Einzelveranstaltungen mit dem Buch „Arbeit zwischen Misere und Utopie“ von André Gorz befassen.


Eine philosophische Begegnung für Sie und Ihn, jung und alt, wissend und unwissend, zum Lesen, Zuhören, Diskutieren und Philosophieren. Dr. Stephan Bleier führt in die jeweilige Thematik ein und organisiert das Gespräch sowie den Austausch der Standpunkte.

Misere oder Utopie

Die Wirtschaftskrise bietet Anlass genug, sich mit dem Werk des französischen Philosophen und Ökonomen André Gorz zu beschäftigen. „Arbeit zwischen Misere und Utopie“ analysiert allerdings nicht nur kurzfristige Konjunkturzyklen wie die aktuelle globale Rezession, sondern kritisiert langfristig negative Tendenzen der Wirtschafts- und Sozialpolitik: zum Beispiel Arbeitslosigkeit, sinkende Realeinkommen und zunehmende Prekarisierung.

Als Gerhard Hirsch 1923 in Wien geboren, überlebte André Gorz den Holocaust in einem Schweizer Internat. In Paris wurde André Gorz prominenter Vertreter des linken Ufers der Seine und langjähriger Weggefährte Jean-Paul Sartres. Gorz war Redaktionsmitglied bei Les Temps Modernes und Mitbegründer sowie Herausgeber des Nachrichtenmagazins Le Nouvel Observateur. Nach dem Pariser Mai 1968 brach er mit Sartre und schuf als Publizist eines der großen sozialphilosophischen Werke des ausgehenden 20. Jahrhunderts. André Gorz vertritt eine stark ökonomisch geprägte Philosophie der individuellen Freiheit und sozialen Emanzipation. Angesichts der rapide steigenden Produktivität plädiert er für eine deutliche Verkürzung der Arbeitszeit sowie für ein garantiertes Grundeinkommen. Gorz unterbreitet praktische Vorschläge zur Demokratisierung der Arbeitsverhältnisse und fordert eine radikal neue Definition von Arbeit. Im Jahr 2007 haben André Gorz und seine schwerkranke Frau Doreen in der Nähe von Paris ihrem Leben gemeinsam ein Ende gesetzt.

Internationales Netzwerk für Universitäten-Altdorf e.V.

Die Inua wurde 2003 von Hochschulprofessoren und Managern als Bildungseinrichtung, die die Möglichkeiten und Chancen anspruchsvoller akkreditierter Studiengänge renommierter Hochschulen bündelt, in freier, privater Trägerschaft gegründet. Sie knüpft an die Geschichte der Nürnberger Universität zu Altdorf an, die 1526 durch Luther oder Melanchton als Gymnasium gegründet und1575 nach Altdorf verlegt wurde. Seit 1622 im Stand einer Universität wurde die Altdorfina durch den bayerischen König Max I. Joseph 1806 wieder geschlossen. Die Inua verbindet die Tradition einer humanistischen Hochschule mit der Organisationsstruktur und den Lehrinhalten des 21. Jahrhunderts. Als internationales Netzwerk richtet sie sich an Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Forschung und Lehre und vertritt einen offenen, dynamischen Bildungsbegriff auf universeller ganzheitlicher Grundlage.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287718
 896

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auftakt zur neuen Reihe „Pariser Philosophen“ - André Gorz - Arbeit zwischen Misere und Utopie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Inua e.V.

Bild: Wieder ein Vermittlungserfolg der Inua-HochschuldatenbankBild: Wieder ein Vermittlungserfolg der Inua-Hochschuldatenbank
Wieder ein Vermittlungserfolg der Inua-Hochschuldatenbank
Wieder einmal kann der Inua e.V. einer seiner wissenschaftlichen Assistentinnen viel Glück im Berufsleben wünschen. Noch vor Ende ihrer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH-M), so die offizielle Bezeichnung für einen Ein-Euro-Job, hat die Mitarbeiterin mit Migrationshintergrund eine bezahlte Stelle als Doktorandin angetreten. André Schlipp, der Vorstand des Inua e.V., hofft weiteren (arbeitslosen) Akademikern, die von der ARGE Nürnberg überstellt werden, neue Perspektiven für eine berufliche Karriere schaffen zu können. Das b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erste Photo-Soirée in der Hamburger Elbvilla Haus FBild: Erste Photo-Soirée in der Hamburger Elbvilla Haus F
Erste Photo-Soirée in der Hamburger Elbvilla Haus F
… Schuller.“ Die erste Photo-Soirée markiert den Beginn einer neuen Kunst-Event-Reihe. Dazu die Initiatorin Simone Bruns: „Die einwöchige Ausstellung von Kristian Schuller bildet den Auftakt zu weiteren glamourösen Kunst-Events, die wir in Hamburg veranstalten werden. Wir möchten mit temporären Ausstellungen in exklusiven Locations ausgewählte Foto-Kunst in …
Bild: Nur noch 1. und 19. Dezember - Luigi Nonos „Unter der großen Sonne von Liebe beladen“Bild: Nur noch 1. und 19. Dezember - Luigi Nonos „Unter der großen Sonne von Liebe beladen“
Nur noch 1. und 19. Dezember - Luigi Nonos „Unter der großen Sonne von Liebe beladen“
… Leipzig einen hohen Stellenwert besitzt. Nono und Konwitschny setzen mit „Unter der großen Sonne von Liebe beladen“ den Frauen in den verschiedensten Revolutionen – von der Pariser Commune über die Russische Revolution bis zum Vietnamkrieg – ein Denkmal: Louise, die Hoffnungsträgerin der Pariser Commune, Tanja Bunke, die Gefährtin Che Guevaras, die Mutter …
Bild: „Die Gier in der Wirtschaft – was trennt die Gier vom Eigennutz“? Ein philosophisches KamingesprächBild: „Die Gier in der Wirtschaft – was trennt die Gier vom Eigennutz“? Ein philosophisches Kamingespräch
„Die Gier in der Wirtschaft – was trennt die Gier vom Eigennutz“? Ein philosophisches Kamingespräch
Der Hamburger Franz Suntrup lädt gemeinsam mit dem Philosophen Dr. Robert André zu einem Kamingespräch über das Thema „Gier in der Wirtschaft“. Machen wir uns nichts vor: Die Gier gehörte schon immer zum Antrieb der Wirtschaft. Was die aktuelle Finanzkrise aber jetzt an die Oberfläche spült, lässt das Vertrauen in die Ökonomie in einem Maße schwinden, …
Bild: Wissen erzeugt EnergieBild: Wissen erzeugt Energie
Wissen erzeugt Energie
… Kosten gering zu halten und etwa Konflikten mit dem Naturschutz zu begegnen. Der Leser kann so seine eigene Position als Entscheider oder Berater stärken. Den Auftakt macht Moritz Meister mit dem soeben erschienenen Band 1 „Systemdienstleistungen und Erneuerbare Energien – Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Versorgungssicherheit im engeren …
Bild: Zur Seite statt höher, weiter, schnellerBild: Zur Seite statt höher, weiter, schneller
Zur Seite statt höher, weiter, schneller
… schöner, lustiger und länger das Leben ohne ein ständiges Höher, Weiter, Schneller von Produktion und Konsum ist. Das ist der Ansatz der Décroissance-Bewegung, die aus dem Pariser Mai 1968 hervorging und von Marc Hieronimus in seinem neuen Buch ausführlich vorgestellt wird. Der Ansatz ist radikaler als die modernen Simplify- und LOHAS-Trends, denn es …
Arbeitsforscher Frithjof Bergmann: Der Kapitalismus ist in einem Zustand des Sich-Selbst-Zerfleischens – Einsatz mobiler Fabriken muss nicht auf Nischen beschränkt bleiben
Arbeitsforscher Frithjof Bergmann: Der Kapitalismus ist in einem Zustand des Sich-Selbst-Zerfleischens – Einsatz mobiler Fabriken muss nicht auf Nischen beschränkt bleiben
… "zu einer Verödung des sozialen Lebens". Arbeit dürfe nicht allein an die Gewinnmaximierung gekoppelt sein, so der in Deutschland geborene Philosoph. Von den Vorstellungen von André Gorz (Tauschsystem für Dienstleistungen) und Ulrich Beck (Bürgerarbeit) hält Bergmann nicht sehr viel, da sie den Menschen nicht mehr Freiheit brächten und eine Idee davon, …
Bild: Digitale Utopie: Chancen der DigitalisierungBild: Digitale Utopie: Chancen der Digitalisierung
Digitale Utopie: Chancen der Digitalisierung
Hamburg, 9. Mai 2023/OMR Hamburg - Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten und prägt zunehmend unseren Alltag und unsere Arbeitswelt. Doch wie können wir diese Veränderungen bestmöglich nutzen? Der Autor Oliver Markus Müller beantwortet diese Frage in seinem neuen Buch "Die digitale Utopie - Chancen der Digitalisierung", das er anlässlich zur …
Bild: Wer ist Weltbürger? Wieder Vertretung des Weltbürger-Registers in DeutschlandBild: Wer ist Weltbürger? Wieder Vertretung des Weltbürger-Registers in Deutschland
Wer ist Weltbürger? Wieder Vertretung des Weltbürger-Registers in Deutschland
… bin weder Athener noch Grieche, sondern ein Bürger der Welt." (Sokrates 470 - 399 v.Chr.) Ähnlich äußerten sich viele Größen der Weltgeschichte: Philosophen, Religionsführer, Künstler, Wissenschaftler, Entdecker und Politiker. Dreizehn bekannte Persönlichkeiten von Weltruf – darunter die Nobelpreisträger Lord Boyd Orr, Linus Pauling und Lord Bertrand …
Architektur Heute – In Frankreich | 19. Januar 2016
Architektur Heute – In Frankreich | 19. Januar 2016
… 9. Februar 2016 veranstaltet die Tübinger Kunstgeschichtliche Gesellschaft die Vortragsreihe „Architektur Heute“. Im Wintersemester 2015/2016 liegt der Fokus auf unserem Nachbarland Frankreich. Den Auftakt im neuen Jahr macht am 19. Januar Jean Philippe Vassal vom Architekturbüro Lacaton & Vassal. Mit seinem Werkbericht gibt er einen Einblick in …
Ein Meer aus Licht am Brandenburger Tor
Ein Meer aus Licht am Brandenburger Tor
Strahlender Auftakt der Vattenfall Weihnachtsbrunnen Vattenfall und Lichtkünstler Nils R. Schultze erleuchten Berlin mit den traditionellen Weihnachtsbrunnen. So wird an jedem Adventswochenende ein Brunnen fantasievoll in Szene gesetzt. Los geht es heute mit den beiden Brunnen am Pariser Platz, direkt vor dem Brandenburger Tor. Die beiden identischen …
Sie lesen gerade: Auftakt zur neuen Reihe „Pariser Philosophen“ - André Gorz - Arbeit zwischen Misere und Utopie