openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Koalition wird Alterseinkünftegesetz am 29. April 2004 beschliessen - Union auch nach Gespräch mit M

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 02. April 2004 – 332 - Zu den Gespraechen zwischen Koalition und Opposition erklaeren der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Joerg-Otto Spiller, der Berichterstatter der Fraktion, Horst Schild, sowie die finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Buendnis 90/Die Gruenen, Christine Scheel:

Heute hat im Anschluss an das Gespraech von Frau Merkel mit den CDU/CSU-Ministerpraesidenten zum Alterseinkuenftegesetz ein weiteres Gespraech mit den Finanzpolitkern der Opposition stattgefunden.

Es wurde schnell deutlich, dass die Union weiterhin nicht einigungswillig und einigungsfaehig ist. Die Koalition ist der Union in vielen Punkten entgegengekommen. Dies gilt zum Beispiel fuer die Befuerchtung der Union, es koenne im Uebergangszeitraum zur nachgelagerten Besteuerung bei Selbststaendigen zu einer Doppelbesteuerung kommen. Trotzdem hat die Union auch fuer den Fall eines weiteren Entgegenkommens angekuendigt, erneut in die Abstimmung innerhalb der Fraktion und mit ihren Ministerpraesidenten eintreten zu muessen.

Vor diesem Hintergrund wird die Koalition den Gesetzentwurf der Bundesregierung mit einigen Aenderungen, die sich im Beratungsverfahren und aufgrund der Anhoerung ergeben haben, am 29. April 2004 im Bundestag beschliessen. Das betrifft insbesondere die Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge, bei der der finanzielle Rahmen fuer Sparbeitraege deutlich ausgeweitet werden soll.

Der Union ist aufgrund der vielen Gespraeche bekannt, wie weit die Koalition ihr entgegengekommen ist. Sie hat die Moeglichkeit, bis zu Beginn der naechsten Sitzungswoche auf dieser Basis den Weg fuer eine gemeinsame Verabschiedung des Gesetzes frei zu machen.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 28715
 67

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Koalition wird Alterseinkünftegesetz am 29. April 2004 beschliessen - Union auch nach Gespräch mit M“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SPD

Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"Bild: Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Engagiert im Sportverein oder der Moschee? SPD lädt zur Tagung "Migration und Ehrenamt"
Migranten und ihr freiwilliges Engagement stehen im Mittelpunkt einer Tagung des SPD-Bezirks Hessen-Süd am 8. Oktober in Frankfurt. Dabei geht es um unterschiedliche „Ehrenamtskulturen“ und die Frage, wie und in welchen Bereichen sich Migranten sowohl in „deutschen“ Vereinen als auch in Migrantenorganisationen verschiedenster Art engagieren. Experten aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft werden mit Blick auf die Kommunalwahl im März 2011 diskutieren: Inwieweit ist ehrenamtliche Arbeit ein Integrationsfaktor? Was müsste sich ändern, damit d…
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
Zum Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl
erklärt die Schatzmeisterin der SPD, Inge Wettig-Danielmeier: Ich begrüße den Freispruch des Wuppertaler Oberbürgermeisters Hans Kremendahl. Wir werden nach Vorliegen des schriftlichen Urteils prüfen, ob neue Regeln für die Annahme von Spenden aufzustellen sind. Im Vorgriff auf diese dann für die gesamte SPD geltenden zusätzlichen Regeln hat der SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen sein Verfahren schon verändert.   Berlin, den 19. Dezember 2002 E-Mail-Service der SPD-Pressestelle

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ADG-Mitgliederversammlung 2015 mit TopvortragBild: ADG-Mitgliederversammlung 2015 mit Topvortrag
ADG-Mitgliederversammlung 2015 mit Topvortrag
… Demokratische Gemeinschaft e.V. (ADG) wurde traditionsgemäß mit einem Vortrag eröffnet. Der Mitbegründer der ADG, Dr. Horst Morgan, referierte über das Thema "Das Alterseinkünftegesetz - SteuerUNgerechtigkeit für Jung und Alt". Im vollbesetzten Kulturhaus Ramersdorf/Neuperlach zeigte Dr. Morgan auf, dass das Zustandekommen des Gesetzes auf falschen Zahlen …
THIELE: FDP begrüßt Sinneswandel von Rot-Grün bei Lebensversicherungen
THIELE: FDP begrüßt Sinneswandel von Rot-Grün bei Lebensversicherungen
BERLIN. Zu den Überlegungen von Abgeordneten von SPD und Grünen, statt der beabsichtigten Streichung der Steuerfreiheit für Lebensversicherungen im Alterseinkünftegesetz Alternativen ins Gespräch zu bringen, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und des Finanzausschusses, Carl-Ludwig :      Die FDP begrüßt die jetzt in den …
Bundestagswahl – Wettkunden bei JAXX sagen Ende der großen Koalition voraus
Bundestagswahl – Wettkunden bei JAXX sagen Ende der großen Koalition voraus
… wahrscheinlich halten. Wenn also die Verteilung der Wetteinsätze auf www.jaxx.com eine relativ valide Prognose auf den Wahlausgang darstellt, dann scheint das Ende der großen Koalition in Deutschland besiegelt, und eine Neuauflage der schwarz-gelben Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP steht bevor. Denn 34% tippten bislang auf diesen Ausgang, …
direct/ FAZ: Göring-Eckardt: In der schwarzen Ampel wären die Grünen das soziale Gewissen
direct/ FAZ: Göring-Eckardt: In der schwarzen Ampel wären die Grünen das soziale Gewissen
Eine Koalition aus Union, FDP und Grünen wäre nach Auffassung von Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt für die Grünen deshalb attraktiv, weil sie dann die Rolle des "sozialen Gewissens" einnehmen könnte. Das sagte die Grünen-Politikerin im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstagausgabe): "Wir wären in einer Koalition der …
Offenbarungseid von Rot-Grün
Offenbarungseid von Rot-Grün
Zuwanderung ohne Klärung von Fragen der Sicherheit ist für uns kein Weg. 7. Mai 2004: Zum Ergebnis der heutigen Koalitionsrunde erklärt die Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Angela Merkel MdB: Das Ergebnis der heutigen Koalitionsrunde ist ein Offenbarungseid für die Bundesregierung. Der einzige gemeinsame Nenner, den Rot-Grün zur Zuwanderung …
direct/FAZ: Stoiber - Die große Koalition muß solide sein
direct/FAZ: Stoiber - Die große Koalition muß solide sein
Stoiber: Die große Koalition muß solide sein CSU-Vorsitzender und bayerischer Ministerpräsident fordert eine solide Gestaltungskoalition und bekundet Interesse an Finanzressort MÜNCHEN, 3. Oktober. Einen "Stimmungswechsel" in Deutschland erhofft sich der CSU-Vorsitzende Stoiber von einer großen Koalition. Gegenwärtig sei in der Bevölkerung nicht nur …
direct/FAZ: Merkel gegen eine große Koalition
direct/FAZ: Merkel gegen eine große Koalition
Merkel gegen eine große Koalition Die Kanzlerkandidatin der Union plant ein "Kompetenzteam" Die Kanzlerkandidatin der Union, die CDU-Vorsitzende Merkel, hat sich gegen eine große Koalition nach einer vorgezogenen Bundestagswahl ausgesprochen. "Mein gesamter Anspruch, es wirklich grundlegend anders zu machen", lasse sich mit einer großen Koalition nicht …
Winterausgabe der Zeitschrift NeueNachricht: Große Koalition stützt deutsche Konsensgesellschaft – Interview mit Professor Dr. Gerd Langguth über die Lage der Union nach der Bundestagswahl
Winterausgabe der Zeitschrift NeueNachricht: Große Koalition stützt deutsche Konsensgesellschaft – Interview mit Professor Dr. Gerd Langguth über die Lage der Union nach der Bundestagswahl
… Thatcher könne sie vor allem auch deshalb nicht werden, weil die deutsche Demokratie eine Konsensdemokratie darstelle. „Das Konsenshafte wird natürlich insbesondere durch eine große Koalition noch unterstrichen. Andererseits wird man nicht bestreiten können, dass die neue Koalition jetzt manche und bislang nie gekannte Zumutungen von den Wählern abverlangt. …
Rentenbesteuerungsvorschlag der Koalition ist unausgewogen
Rentenbesteuerungsvorschlag der Koalition ist unausgewogen
… eingebettet 28. Januar 2004 - Zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zum Entwurf der Koalitionsfraktionen für ein Alterseinkünftegesetz erklären der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB und der Berichterstatter, Klaus-Peter Flosbach MdB: Die heutige Sachverständigenanhörung …
direct/ FAZ: Hessens FDP-Landesvorsitzender Jörg-Uwe Hahn schließt Koalition mit SPD nicht aus
direct/ FAZ: Hessens FDP-Landesvorsitzender Jörg-Uwe Hahn schließt Koalition mit SPD nicht aus
WIESBADEN. Der hessische FDP-Landeschef und Vorsitzende der Landtagsfraktion, Jörg-Uwe Hahn, schließt eine Koalition mit den Sozialdemokraten nach der Landtagswahl 2008 nicht grundsätzlich aus. Beim Thema Flughafenausbau, in der Bildungs- und der Finanzpolitik sehe er durchaus Übereinstimmungen mit den Sozialdemokraten, sagte Hahn in einem Interview …
Sie lesen gerade: Koalition wird Alterseinkünftegesetz am 29. April 2004 beschliessen - Union auch nach Gespräch mit M