openPR Recherche & Suche
Presseinformation

In Qinghai begrüßten buddhistische Mönche das neue Jahr mit einer Mahnwache

02.03.200917:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: In Qinghai begrüßten buddhistische Mönche das neue Jahr mit einer Mahnwache
Die Mönche des Klosters Lutsang ziehen unter Gebeten und mit Kerzen zur Distriktverwaltung
Die Mönche des Klosters Lutsang ziehen unter Gebeten und mit Kerzen zur Distriktverwaltung

(openPR) Über 100 Mönche in der Provinz Qinghai veranstalteten an Losar, dem Tibetischen Neujahr, einen friedlichen Marsch, um gegen die Politik der chinesischen Regierung zu protestieren.

„Am 25. Februar, dem ersten Tag von Losar, bekundeten die Mönche des Klosters Lutsang im Bezirk Mangra (chin. Guinan) in der TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, auf friedliche Weise ihre Meinung“, sagte ein Bewohner von Mangra unter der Bedingung, nicht genannt zu werden.



„Als sie das Verwaltungszentrum von Mangra erreichten, legten sie den Beamten eine Liste mit ihren Forderungen vor“, fuhr der Mann fort.
Deren Inhalt konnte er nicht nennen, sagte aber, das Ziel des friedlichen Marsches sei die „Aufrechterhaltung ihrer Identität und dessen, was das Sinnen und Trachten der Tibeter ist“.

Die Tibeter boykottierten dieses Jahr großenteils die traditionelle festliche Begehung von Losar – im Gedenken an ihre im vergangenen Jahr in der gesamten Region auf die antichinesischen Proteste hin ums Leben gekommenen Landsleute sowie derer, die noch im Gefängnis sind.

Ein ehemaliger Mönch des Klosters Lutsang, der jetzt in New York wohnt, aber anonym bleiben möchte, gab unter Berufung auf Kontakte nach Mangra an, über 100 Mönche hätten an dem Marsch teilgenommen und seien etwa eine Meile weit gekommen. „Sie hatten vier Hauptforderungen und Wünsche“, fügte er hinzu.

„Erstens sollte China die Wünsche und das Denken der jüngeren tibetischen Generation verstehen. Zweitens sollte China begreifen, daß der diesjährige Boykott des Losarfestes viel größere Kreise ziehen könnte als die Demonstrationen vom vergangenen Jahr. Drittens sind die Protestaktion und die Mahnwache mit Kerzen als Geschenk an alle Tibeter überall zu sehen, und viertens beten sie, daß die Wünsche der Tibeter erfüllt werden mögen“.

Die Mönche hielten ihre Mahnwache etwa 30 Minuten lang und gingen dann auf Drängen tibetischer Regierungsbeamter und Parteikader auseinander, die aus dem Gebäude geeilt waren, berichtete ein weiterer ehemaliger Mönch von Lutsang, der jetzt in Indien wohnt.

„Soeben erfuhr ich, daß das Kloster Lutsang von einer Einheit der Bewaffneten Volkspolizei umstellt wurde“, fügte die Quelle hinzu. „Keiner darf das Kloster mehr betreten oder verlassen“.

Am 28. Februar erging eine ultimative Aufforderung an die Organisatoren des Protestmarsches, sich innerhalb von 48 Stunden den Behörden zu stellen, sowie die Warnung an alle Mönche, daß diejenigen, die Bilder des Dalai Lama besitzen, des Klosters verwiesen werden.

Quelle: Radio Free Asia, www.rfa.org, 26. Februar 2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 287008
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „In Qinghai begrüßten buddhistische Mönche das neue Jahr mit einer Mahnwache“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiertBild: Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiert
Tibetische Mönche immer noch in Qinghai inhaftiert
Selbst Monate nach den weitverbreiteten Protesten gegen die chinesische Herrschaft in Tibet werden noch Hunderte von Mönchen in der Provinz Qinghai festgehalten. Kathmandu – Wie aus tibetischen Quellen verlautet, wurden Hunderte von tibetischen Mönchen nach ihrer Verhaftung infolge der Protestaktionen im Frühjahr in die von Lhasa weit entfernte Provinz …
Bild: Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegeltBild: Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegelt
Woeser - Wie China ein Land von der Außenwelt abriegelt
… erfüllt war, Bilder Seiner Heiligkeit des Dalai Lama gesehen. Manche sagen, dass mehr als tausend Mönche als „Terroristen“ in der Wüste Gobi, in Golmud, Provinz Qinghai – dem Guantanamo der Volksrepublik China –, gefangen gehalten und erst nach den olympischen Spielen freigelassen werden. Buddhistische Zeremonien wurden verboten, weil die chinesischen …
Bild: Tibetischer Regierungsbeamter im Bezirk Mangra festgenommen, der Bruder verschwundenBild: Tibetischer Regierungsbeamter im Bezirk Mangra festgenommen, der Bruder verschwunden
Tibetischer Regierungsbeamter im Bezirk Mangra festgenommen, der Bruder verschwunden
… eine bestätigte Mitteilung, daß ein tibetischer Angestellter des öffentlichen Dienstes in der Gemeinde Sumdho, Bezirk Mangra (chin. Guinam Xian), TAP Tsolho (chin. Hainan), Provinz Qinghai, von den chinesischen Behörden festgenommen wurde. Mehrere Quellen teilten dem TCHRD mit, daß der 27jährige Tashi Dhondup am 12. März 2009 vom Personal des Public …
Bild: Zusammenstoß zwischen Tibetern und chinesischen Milizen bei Gebetsfest in AmdoBild: Zusammenstoß zwischen Tibetern und chinesischen Milizen bei Gebetsfest in Amdo
Zusammenstoß zwischen Tibetern und chinesischen Milizen bei Gebetsfest in Amdo
… am 21. Februar ein Streit ausgebrochen war, befahlen die chinesischen Behörden im Bezirk Rebkong (chin. Tongren), Präfektur Malho, in der nordwestchinesischen Provinz Qinghai, das Gebetsfest sofort zu beenden und entsandten drei Militärlastwagen voller bewaffneter Volkspolizisten. "Sie setzten Tränengas ein und nahmen etwa zweihundert Tibeter fest, von …
Bild: Mindestens 12 Tibeter in Osttibet in Geheimverfahren zu langen Haftstrafen verurteiltBild: Mindestens 12 Tibeter in Osttibet in Geheimverfahren zu langen Haftstrafen verurteilt
Mindestens 12 Tibeter in Osttibet in Geheimverfahren zu langen Haftstrafen verurteilt
Mindestens zwölf Tibeter sind in den tibetischen Gebieten der Provinzen Qinghai und Sichuan wegen Protestaktionen gegen die chinesische Obrigkeit zu bis zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Und in der Woche davor wurden sieben Personen, die in Nyarong (chin. Xinlong) in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, demonstriert hatten, zu Strafen zwischen acht …
Bild: Zwei tibetische Mönche des Klosters Zilkar zu zwei Jahren Gefängnis verurteiltBild: Zwei tibetische Mönche des Klosters Zilkar zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt
Zwei tibetische Mönche des Klosters Zilkar zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt
… stehen. Tausende von Tibetern in Tridu hatten an einer friedlichen Protestaktion teilgenommen, die zeitgleich mit der globalen, von der Tibetischen Zentralverwaltung in Dharamsala ausgerufenen Mahnwache durchgeführt wurde. Etwa 400 Mönche des Klosters Zilkar marschierten mit Spruchbändern in Richtung der Stadt Dzatoe, sie forderten die Rückkehr des Dalai Lama, …
Bild: Willkürliche Festnahmen tibetischer Mönche im Kloster Zilkar gehen weiterBild: Willkürliche Festnahmen tibetischer Mönche im Kloster Zilkar gehen weiter
Willkürliche Festnahmen tibetischer Mönche im Kloster Zilkar gehen weiter
… Tausende von Tibetern in Tridu hatten an einer friedlichen Protestaktion teilgenommen, die zeitgleich mit der globalen, von der Tibetischen Zentralverwaltung in Dharamsala ausgerufenen Mahnwache durchgeführt wurde (1). Etwa 400 Mönche des Klosters Zilkar marschierten mit Spruchbändern in Richtung der Stadt Dzatoe, auf denen sie die Rückkehr des Dalai …
Bild: Behörden werfen auswärtige Mönche aus dem Erdbebengebiet in Osttibet hinausBild: Behörden werfen auswärtige Mönche aus dem Erdbebengebiet in Osttibet hinaus
Behörden werfen auswärtige Mönche aus dem Erdbebengebiet in Osttibet hinaus
… Mönche in ihre jeweiligen Klöster zurückzukehren haben, da sie nicht mehr gebraucht werden“, sagte ein Tibeter. Die Mönche hätten am 19. April eine Kerzen-Mahnwache abgehalten, der die Behörden politische Bedeutung beimaßen. „Die Einwohner der Gegend befürchten einen großen Rückschlag bei den Bergungsarbeiten, wenn die Mönche zurückkehren müssen“, fügte …
Bild: Protestaktionen in Osttibet zum tibetischen Neujahr - 25 Mönche in Qinghai in einer Schule festgesetztBild: Protestaktionen in Osttibet zum tibetischen Neujahr - 25 Mönche in Qinghai in einer Schule festgesetzt
Protestaktionen in Osttibet zum tibetischen Neujahr - 25 Mönche in Qinghai in einer Schule festgesetzt
… in der unruhigen Provinz Sichuan begrüßten das Neue Jahr (Losar) am Mittwoch, indem sie gegen die chinesische Herrschaft protestierten. Es heißt, in der Nachbarprovinz Qinghai seien 25 Mönche festgenommen worden, weil sie während eines Protestmarsches mehr Freiheit forderten. Der Dalai Lama hatte indessen in Dharamsala bei einer religiösen Zeremonie …
Bild: Demonstration von Schülern im Bezirk Labrang in der TAP Kanlho - Vier Mönche des Klosters Lutsang verurteiltBild: Demonstration von Schülern im Bezirk Labrang in der TAP Kanlho - Vier Mönche des Klosters Lutsang verurteilt
Demonstration von Schülern im Bezirk Labrang in der TAP Kanlho - Vier Mönche des Klosters Lutsang verurteilt
… zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt ------------------------------------------------------------------------------ Wie Radio Voice of Tibet (VOT) mitteilt, hat das Bezirksgericht von Mangra, TAP Tsolho, Provinz Qinghai, vier tibetische Mönche des Klosters Lutsang im Bezirk Mangra zu je zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Unter Berufung auf einen tibetischen …
Sie lesen gerade: In Qinghai begrüßten buddhistische Mönche das neue Jahr mit einer Mahnwache