openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Brennelementewerk

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 22. Dezember 2003 - Hessisches Umweltministerium erteilt Zustimmung für konventionelle Nutzung des ehemaligen es der Siemens AG Betriebsteil Uranverarbeitung in Hanau

Das Hessische Umweltministerium hat jetzt der Siemens AG eine Zustimmung zur Entlassung der Heizung/Kesselhaus mit Kamin und des Heizöltanklagers aus dem Anwendungsbereich des Atomgesetzes erteilt. Diese Gebäude können somit konventionell weiterverwendet werden. Des Weiteren wurde das derzeit bebaute Areal aus dem Anwendungsbereich des Atom- und Strahlenschutzrechtes zur zukünftigen Nutzung als Industriegelände und zu Wohnzwecken freigegeben.

Der Betriebsteil Uranverarbeitung wird seit 1999 zurück gebaut. Ziel der gesamten Maßnahmen ist die Entlassung des Anlagengeländes aus dem Anwendungsbereich des Atomgesetzes. Nachdem bereits fast alle Gebäude abgerissen wurden, werden gegenwärtig Kontaminationen des Erdreiches durch Sanierung beseitigt. Die Sanierungsgrenzwerte wurden auf der Grundlage des 10 µSv Konzeptes (eine zu vernachlässigende Strahlenbelastung, auf die man sich bundesweit geeinigt hat) ermittelt, und in der dritten Teilgenehmigung nach § 7 Abs. 3 Atomgesetz festgelegt. Die Geringfügigkeit wird in Deutschland entsprechend dem Internationalen Stand der Wissenschaft dann bejaht, wenn für Personen, die aus der Verwendung/Verwertung des freigegebenen Reststoffs herrührende effektive Dosis in der Größenordnung von einigen 10 µSv im Jahr oder darunter liegt. Mit dieser Genehmigung wurde auch festgelegt, dass die Entlassung einzelner Bauwerke oder Flächen möglich ist. An den Gebäuden wurden Beweissicherungsmessungen mit den Freigabewerten der neuen Strahlenschutzverordnung durchgeführt. Die Prüfungen haben gezeigt, dass die Freigabewerte eingehalten sind. Damit lagen die Voraussetzungen für die Entlassung der Gebäude aus dem Anwendungsbereich

des Atomgesetzes und deren konventionellen Weiterverwendung vor.

Das Gelände wurde vor der Bebauung mit den Gebäuden als Freilager für UF6-Zylinder (Uranhexafluorid /Ausgangsstoff zur Brennelementeherstellung) genutzt. Vor Errichtung der Gebäude wurde das Gelände auf eine mittlere Gesamtaktivität von 0,15 Becquerel/g (Bq/g) saniert. Dieser Wert liegt deutlich unterhalb des maximal zulässigen Liegenlassenwertes (Liegenlassen/ Wert für die am Standort verbleibende Restaktivität) von 0,5 Bq/g gemäß den erteilten atomrechtlichen Genehmigungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 27594
 77

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Brennelementewerk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hessisches Ministerium für Umwelt, ländl. Raum und

Biblis, Block A: Reaktorschnellabschaltung auf Grund eines Fehlers in der Turbinenregelung
Biblis, Block A: Reaktorschnellabschaltung auf Grund eines Fehlers in der Turbinenregelung
Die Betreiberin des Kernkraftwerkes Biblis, die RWE Power AG, hat heute das nachfolgende Vorkommnis dem Hessischen Umweltministerium als zuständige Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet, das nach der internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen (INES) der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen ist: Demnach wurde heute gegen 9:30 Uhr durch einen Fehler in der Turbinenregelung eine Reaktorschnellabschaltung ausgelöst. Die Turbine gehört zum nicht nuklearen Teil des Kernkraftwerks. Bei dem Vor…
Hochwasserlage in Hessen angespannt – Pegelstände an Rhein und Main steigen – Wetterprognose sieht l
Hochwasserlage in Hessen angespannt – Pegelstände an Rhein und Main steigen – Wetterprognose sieht l
Durch die starken Niederschläge der vergangenen Tage sind in Hessen Bäche und Flüsse über die Ufer getreten und haben bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet, Keller unter Wasser gesetzt und zu Verkehrbehinderungen geführt. An vielen Gewässern wurden die Hochwassermeldestufen I und II, örtlich sogar die Hochwassermeldestufe III erreicht. Teilweise wurden dabei höchste bislang gemessene Wasserstände überschritten, es kam zu weiträumigen Ausuferungen. Betroffen hiervon sind neben Fulda, Lahn, Werra, Kinzig und Gesprenz auch etliche Nebenf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Arbeitsunfall mit Wundkontamination am Mittelfinger im Brennelementewerk Hanau
Arbeitsunfall mit Wundkontamination am Mittelfinger im Brennelementewerk Hanau
Mitarbeiter nach Versorgung durch Strahlenschutzarzt nach Hause entlassen Die Firma Siemens, Brennelementewerk Hanau, Betriebsteil MOX (MOX= Mischoxid aus Uran und Plutonium), hat die Hessische Atomaufsichtsbehörde über einen Arbeitsunfall unterrichtet, bei dem sich ein Mitarbeiter eine Fingerverletzung mit Wundkontamination zugezogen hat. Der langjährige …
Atomrechtliche Aufsicht Siemens MOX - Meldung einer Verletzung mit Wundkontamination
Atomrechtliche Aufsicht Siemens MOX - Meldung einer Verletzung mit Wundkontamination
Wiesbaden, 24. April 2003 Die Firma Siemens, Brennelementewerk Hanau, Betriebsteil MOX – Verarbeitung (MOX = Mischoxid aus Uran und Plutonium), hat heute die atomrechtliche Aufsichtsbehörde über einen Arbeitsunfall unterrichtet, bei dem ein Mitarbeiter kontaminiert wurde. Der Mitarbeiter war gegen 14 Uhr im Rahmen des Rückbaus der früheren Brennelementefabrik …
Sie lesen gerade: Brennelementewerk