openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Lichtkunst-Projekt "LUCE.Der Ton der Farben" feiert erfolgreiche Weltpremiere in Jena

20.01.200916:22 UhrKunst & Kultur

(openPR) Moderne Technik von MAZeT und Jenoptik ermöglicht neue Dimension der Umsetzung von Musik in Farbe

Jena, 20. Januar 2009 – Dank neuartiger JENCOLOR-Farbsensoren kam das Publikum der drei ausverkauften Aufführungen des Projektes "LUCE.Der Ton der Farben" vom 19. bis 21. Dezember 2008 im Jenaer Volkshaus in den Genuss einer ganz besonderen Vorstellung: Mit innovativer Farbbrillanz konnte Alexander Skrjabins Vision der Verbindung von Musik und Farbe von der renommierten Stuttgarter Lichtkünstlerin rosalie in nie dagewesener optischer Qualität verwirklicht werden.



Erst moderne Optoelektronik ermöglicht eine künstlerische Umsetzung

Der Komponist Skrjabin entwickelte zu seiner Prometheus-Sinfonie ein Farbenklavier, das aber zu seinen Lebzeiten (von 1872 bis 1915) mangels technologischer Möglichkeiten nicht vollkommen nach seinen Vorstellungen umgesetzt werden konnte. Erst 100 Jahre später wird es dank modernster Technologie möglich, Musik so präzise in Farben umzusetzen und damit alle Sinne des Publikums anzusprechen.

Die von MAZeT entwickelten und von Jenoptik gefertigten Farbsensoren ermöglichen eine bisher unerreichte Homogenität und Brillanz des mit Leuchtdioden frei komponierten Farbspiels zur Musik und gewährleisten, dass jede Farbe, die zu einem Ton gehört, immer gleich wahrgenommen wird und zwar unabhängig von der Helligkeit der Umgebung. Nur so lassen sich die feinen Abstufungen der Töne gezielt in differenzierte Farbnuancen umsetzen.

Als Hauptsponsoren der spektakulären Umsetzung von Musik in Farbe freuen sich MAZeT und Jenoptik besonders über den großen Erfolg und die positive Resonanz des Projektes, das Wissenschaft, Technik und Kunst in einzigartiger Weise miteinander verbindet. Die Technologie, die ansonsten in Beleuchtungs-, Multimedia und industriellen Anwendungen sowie analytischen Verfahren zum Einsatz kommt, wird durch die künstlerische Verwendung in einen völlig neuen Kontext gesetzt, was ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und das Innovationspotential unterstreicht.

Technologie mit Zukunft – auch jenseits der Kunst

Die JENCOLOR Farbsensoren, die sich durch ihre kompakte Bauweise, eine hohe Lebensdauer und günstige Produktionsverfahren auszeichnen, erkennen und messen Farbeigenschaften von Körperfarben oder aktiven Lichtquellen. Zur Anwendung kommt die neue Technologie, die MAZeT und Jenoptik seit 2006 gemeinsam unter der Marke JENCOLOR weltweit vertreiben, sowohl in der Industrie, als auch im Alltag. Sie eignet sich etwa hervorragend, um Prozesse und Substanzen anhand der Farbe qualitativ zu bewerten, wie zum Beispiel Lebensmittel.

Die Kombination von LEDs, moderner Optik und Sensorik eröffnet völlig neue Möglichkeiten: Farbe, Helligkeit und Verteilung des Lichts können präzise und in viel größerer Bandbreite eingestellt werden. Eingesetzt wird diese Fähigkeit unter anderem in neuartigen Beleuchtungssystemen, die sich den aktuellen Helligkeitsverhältnissen automatisch anpassen.

Diese verbesserten Eigenschaften eröffnen neben der ungewöhnlichen Verwendung im Konzertsaal auch einen neuen Markt für MAZeT und Jenoptik. So werden zukünftig Flugzeuge namhafter Hersteller mit Modulen für LED-Beleuchtungssysteme ausgestattet. MAZeT und Jenoptik arbeiten bei der Fertigung und dem Vertrieb der neuartigen Farbsensoren intensiv zusammen. So kann die MAZeT GmbH bei der Herstellung der Optiken, sei es aus Glas oder Kunststoff, als auch bei der Herstellung optoelektronischer Module auf die Produktionserfahrung und das technologische Netzwerk der Jenoptik zurückgreifen.

Am 22.01.2009 bieten MAZeT und Jenoptik für ihre Kunden eine besondere Veranstaltung im Jenaer Volkshaus. Neben dem Kunstgenuß werden in Vorträgen und Pausengesprächen Einblicke in die Technik der Farbsensorik und die physiologischen Auswirkungen des Phänomens Farbe gegeben. Interessenten können sich unter http://www.jencolor.de/about/news/?searchterm=LUCE anmelden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 274356
 1041

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Lichtkunst-Projekt "LUCE.Der Ton der Farben" feiert erfolgreiche Weltpremiere in Jena“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MAZeT

Bild: Gespielt auf LEDs - LUCE - Der Ton der FarbenBild: Gespielt auf LEDs - LUCE - Der Ton der Farben
Gespielt auf LEDs - LUCE - Der Ton der Farben
Moderne Technik Farbsensortechnik von MAZeT ermöglicht neue Dimension der Umsetzung von Musik in Farbe Jena, 11. März 2009 – Als der russische Komponist Alexander Skrjabin vor rund hundert Jahren seine Sinfonie "Prometheus" komponierte, entwickelte er dazu ein Farbenklavier, das Musik in Farbe umsetzen und so das Hörerlebnis durch eine visuelle Komponente erweitern sollte. Zu Lebzeiten des Komponisten (von 1872 bis 1915) gab es er aber noch nicht die technologischen Möglichkeiten, diese Vision der präzisen Umsetzung von Musik in Farbe wahr …
20.03.2009
Bild: Mit JENCOLOR spektral Farbe messenBild: Mit JENCOLOR spektral Farbe messen
Mit JENCOLOR spektral Farbe messen
Jena, 07. Januar 2009 – Mit RGB- und True-Color Farbsensoren bietet die MAZeT Halbleiter-basierende Sensoren mit RGB- bzw. XYZ-Interferenzfiltern für schnelle und langzeitstabile Farbdetektion und absolute Farbmessung nach CIE/DIN5033 Standard. Für diese Sensoren sind in Verbindung mit Weißlicht-LEDs Genauigkeiten im Farbraum möglich, die das Vermögen des menschlichen Auges übertreffen. Die Genauigkeit wird dabei sehr stark von der Lichtquelle und der Kalibrierung der Sensoren bestimmt. In Applikationen mit höheren Ansprüchen zur Farbgenauigk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jenaer Farbsensoren stiften Klassikgenuss - MAZeT und JENOPTIK als Partner des Projekts Luce-Der Ton der FarbenBild: Jenaer Farbsensoren stiften Klassikgenuss - MAZeT und JENOPTIK als Partner des Projekts Luce-Der Ton der Farben
Jenaer Farbsensoren stiften Klassikgenuss - MAZeT und JENOPTIK als Partner des Projekts Luce-Der Ton der Farben
… Geschäftsführer der MAZeT GmbH, und Dr. Michael Mertin, Vorstandsvorsitzender der JENOPTIK AG, unterschrieben heute den Sponsoringvertrag für das Projekt "Luce. Der Ton der Farben". MAZeT und Jenoptik sind die Hauptsponsoren der Konzerte und der entsprechenden Installation im Volkshaus. "Luce. Der Ton der Farben" vereint Wissenschaft, Wirtschaft und …
Mit wenigen Farben zu eindrucksvollen Gemälden – Neue Ausstellung von Anja Kielmann in der Zentralklinik
Mit wenigen Farben zu eindrucksvollen Gemälden – Neue Ausstellung von Anja Kielmann in der Zentralklinik
Bad Berka, 06. September 2012. --- Wer großformatige Gemälde mit wenigen Farben mag, den wird die kommende Ausstellung in der Zentralklinik Bad Berka sicher ansprechen. Vom 9. September bis zum 6. Oktober 2012 zeigt die langjährige Klinikmitarbeiterin Anja Kielmann ihre Werke. Die Bilder sind farbenstark, aber nicht bunt. Sie bevorzugt, nur zwei Farben …
Bild: Ausstellung “Osmose Spectrale” mit Lichtinstallation von Victoria Coeln in WienBild: Ausstellung “Osmose Spectrale” mit Lichtinstallation von Victoria Coeln in Wien
Ausstellung “Osmose Spectrale” mit Lichtinstallation von Victoria Coeln in Wien
… Stoffen und Gemischen. “Spectrale” referiert auf das Farbspektrum, das sich bei der Aufspaltung von weißem Licht durch ein Prisma ergibt. Beispielsweise formen Spektralfarben den Regenbogen. In der Ausstellung verweist “Osmose Spectrale” auf die besondere Wechselbeziehung von Mensch und Kunst. In “Osmose Spectrale” sind diese Spektralfarben entweder …
Bild: Swarovski Optik unterstützt Lichtinstallation von James Turrell - Kunst trifft auf optische PräzisionBild: Swarovski Optik unterstützt Lichtinstallation von James Turrell - Kunst trifft auf optische Präzision
Swarovski Optik unterstützt Lichtinstallation von James Turrell - Kunst trifft auf optische Präzision
Absam / Unna, Januar 2009: Der amerikanische Künstler James Turrell ist fasziniert vom Licht und international bekannt für Raum-Lichtkunstwerke, wie beispielsweise seine Sky Space Projekte, die ein spektakuläres Zusammenspiel von Natur, Licht und Farbe inszenieren. Jetzt entsteht im Zentrum für Internationale Lichtkunst e.V. in Unna die erste Außenarbeit des Künstlers in Deutschland, die in der Kombination zweier Wahrnehmungsräume weltweit einzigartig ist. Für die Installation „Sky Space / Camera Obscura Space“ hat Swarovski Optik eine Spezia…
Bild: Weihnachten: Exklusive Lichtdekoration macht stationären Handel erfolgreicherBild: Weihnachten: Exklusive Lichtdekoration macht stationären Handel erfolgreicher
Weihnachten: Exklusive Lichtdekoration macht stationären Handel erfolgreicher
… Farbspektrum umgeben, welches sich letztendlich auch in unserem Inneren widerspiegelt, denn von Natur aus ist in jedem Atom unseres Körpers das Licht mit all seinen Farben vorhanden. Dabei wirken sich verschiedene Farbspektren aus Warm- und Kaltlicht ganz unterschiedlich auf unsere Psyche aus. DESEO GmbH, Agentur für Gestaltung beschäftigt sich in seiner …
Bild: Gespielt auf LEDs - LUCE - Der Ton der FarbenBild: Gespielt auf LEDs - LUCE - Der Ton der Farben
Gespielt auf LEDs - LUCE - Der Ton der Farben
… von Musik in Farbe Jena, 11. März 2009 – Als der russische Komponist Alexander Skrjabin vor rund hundert Jahren seine Sinfonie "Prometheus" komponierte, entwickelte er dazu ein Farbenklavier, das Musik in Farbe umsetzen und so das Hörerlebnis durch eine visuelle Komponente erweitern sollte. Zu Lebzeiten des Komponisten (von 1872 bis 1915) gab es er …
Bild: Der Deutsche Lichtdesign-Preis 2013: Vier Lichtkunst-Projekte nominiertBild: Der Deutsche Lichtdesign-Preis 2013: Vier Lichtkunst-Projekte nominiert
Der Deutsche Lichtdesign-Preis 2013: Vier Lichtkunst-Projekte nominiert
… zählen künstlerische Arbeiten von URBANSCREEN aus Bremen, Studio Philipp Geist aus Berlin, gorillalighting aus Karlsruhe und art light aus St. Gallen. Welches Lichtkunst-Projekt den Deutschen Lichtdesign-Preis 2013 erhält, wird am 16. Mai während einer Galaveranstaltung im historischen Festsaal im Gesellschaftshaus am Palmengarten in Frankfurt bekannt …
Bild: "Let yourself glow Art Space by Philipp Geist" in Wertheim Village schlägt eine Brücke des Lichts zur LuminaleBild: "Let yourself glow Art Space by Philipp Geist" in Wertheim Village schlägt eine Brücke des Lichts zur Luminale
"Let yourself glow Art Space by Philipp Geist" in Wertheim Village schlägt eine Brücke des Lichts zur Luminale
… mit dem deutschen Künstler Philipp Geist. Der "Let Yourself Glow Art Space by Philipp Geist" lässt die Besucher auf über 100 Quadratmetern in die farbenfrohe Welt der modernen Lichtkunst eintauchen und Teil des beeindruckenden Zusammenspiels aus Strukturen, leuchtenden Farben und auditiven Elementen werden. Philipp Geist ist international anerkannt als …
Bild: Raumlicht mit LEDs exakt und beständig gestaltenBild: Raumlicht mit LEDs exakt und beständig gestalten
Raumlicht mit LEDs exakt und beständig gestalten
… brillantes Lichtbild unter den verschiedensten Umweltbedingungen dauerhaft erhalten. Im Praxistest Die Farb- und Helligkeitssynchronisation mehrerer RGB-LED-Lichtquellen kam erstmals öffentlich beim Lichtkunstprojekt "LUCE.Der Ton der Farben" zum Einsatz. Die für Lichtkunst bekannte Künstlerin rosalie stattete einen Konzertsaal mit 170 Ballons aus, die …
Bild: Individuelle Licht-Kunst-Objekte als Blickfang - Raum-Künstlerin Anja Künstler geht neue WegeBild: Individuelle Licht-Kunst-Objekte als Blickfang - Raum-Künstlerin Anja Künstler geht neue Wege
Individuelle Licht-Kunst-Objekte als Blickfang - Raum-Künstlerin Anja Künstler geht neue Wege
… die ohne sichtbare Stromzufuhr erleuchtet werden können. Ihr neuestes Projekt in dieser Reihe ist ein Glas-Drache. Glas-Fusing heißt die Kunstrichtung, bei der Glas verschiedener Farben und Formen in einem speziellen Brennofen miteinander verschmolzen wird. Das Glas wird dabei erweicht und nicht komplett geschmolzen, so dass sich die einzelnen Bestandteile …
Sie lesen gerade: Lichtkunst-Projekt "LUCE.Der Ton der Farben" feiert erfolgreiche Weltpremiere in Jena