(openPR) Es gibt sie: Menschen, die sich um die Gefahren und Langzeitwirkungen der Strahlenbelastung durch Handys, Mobilfunkmasten, schnurlosen DECT-Telefonen und WLAN kümmern. Und sie haben sich verbündet. In der Kompetenzinitiative zum Schutz von Mensch, Umwelt und Demokratie e. e.V. gehen unabhängige Wissenschaftler, Ärzte und Techniker zusammen der Frage nach: Macht Funk krank?
Die noch im Aufbau befindliche Kompetenzinitiative setzt sich aus mehreren Institutionen zusammen: der Diagnose-Funk-Umweltorganisation zum Schutz vor Funkstrahlung, dem Mobilfunk Bürgerforum e. e.V., dem Verein zum Schutz der Bevölkerung vor Elektrosmog e. e.V. und Pulsschlag e.V. Gemeinsam haben sie ein reichhaltiges Angebot von Informationen zum Thema Mobilfunk und Co. zusammengestellt.
Der Informationsbedarf ist da, denn die Menschen wissen nicht mehr, was sie glauben sollen, wenn es um Handys, DECT oder WLAN geht. Daran haben auch die Ergebnisse des Deutschen Mobilfunkforschungsprogramms nichts geändert, dass z.B. die gesundheitlichen Langzeitauswirkungen diese Technologien kaum Rechnung trägt. Gesunde Skepsis und ein bewusster Umgang mit strahlenden Geräten ist gefragt.
Mitstreiter und Interessierte können die Initiative unterstützen und finden unter
weiterführende Informationen. Telefonisch ist die Kompetenzinitiative zu erreichen unter 0831/5208248 oder 06894/87469, für die Schweiz unter 061/7020779
Weitere Informationen finden sich in der Fachzeitschrift Wohnung + Gesundheit
Nr. 129, Heft 12/2008
oder unter www.baubiologie.de .
Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Rupert Schneider
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website:
www.baubiologie.de
E-Mail:

Über das Unternehmen
Über das Institut
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widmet sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.
Aufgaben und Dienstleistungen:
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.
Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen.
Die Fortbildung "Baubiologische Messtechnik IBN" ermöglicht es den Teilnehmern, Haus-, Arbeitsplatz und Grundstückuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) durchzuführen.