openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gespräche mit Zeitzeugen prägen den DenkTag für Erfurter Schülerinnen und Schüler

14.01.200917:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gespräche mit Zeitzeugen prägen den DenkTag für Erfurter Schülerinnen und Schüler
Michael Panse, MdL - sozialpolitischer Sprecher der CDU Fraktion im Thüringer Landtag
Michael Panse, MdL - sozialpolitischer Sprecher der CDU Fraktion im Thüringer Landtag

(openPR) Die CDU-Landtagsabgeordneten Marion Walsmann und Michael Panse unterstützen erneut das Projekt DenkTag an Erfurter Schulen. Ziel des DenkTags, der gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert wird, ist es, die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust zu fördern. „Wir stehen hier in der Verantwortung und dürfen nicht nachlassen, über dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte zu reden“, so die beiden Abgeordneten, die sich freuen, Zeitzeugen für dieses Projekt gewonnen zu haben. Dr. Max Mannheimer und Thomas Geve, zwei Überlebende aus Konzentrationslagern, werden in diesem Jahr zu Gast sein und über ihren schicksalhaften Leidensweg erzählen. Rund um den 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, werden im Rahmen des Projektes verschiedene Veranstaltungen an mehreren Orten in der Landeshauptstadt angeboten.



„Das Erleben von Zeitzeugen, Menschen, die aus ihrem eigenen Leben erzählen, hinterlässt nachhaltige Spuren bei den Schülerinnen und Schülern“, sagt Michael Panse, der das DenkTag-Projekt seit vielen Jahren begleitet. „Deshalb appelliere ich an die Schulen, die Veranstaltungen zu nutzen und auch im Geschichts- und Sozialkundeunterricht über diese schreckliche Zeit und ihre Folgen zu reden.“

Justizministerin Marion Walsmann fügt hinzu: „Der DenkTag soll auch dazu beitragen, dass Jugendliche heute sensibel und achtungsvoll mit Menschen anderer Kulturen umgehen und beispielsweise die jüdische Kultur in unserer Stadt als Bereicherung und wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens verstehen.“

Gerade die Begegnung mit Menschen, die authentisch über ihr unerträgliches Leben im Konzentrationslager und die Folgen von Fanatismus erzählen können, trage zu besserem Verständnis und Toleranz bei.

Der 1920 in Tschechien geborene Dr. Max Mannheimer wurde 1943 nach Auschwitz deportiert, im Oktober als so genannter "Arbeitsjude" nach Warschau überstellt und kam im August 1944 nach Dachau.

Der 1929 in Norddeutschland geborene Thomas Geve wurde 1943 nach Auschwitz deportiert, kam dann nach Groß-Rosen und im Januar 1945 nach Buchenwald. Nach der Befreiung des Lagers fertigte er in zwei Monaten 82 Zeichnungen über den Alltag in den Konzentrationslagern.

Bis jetzt haben sich die folgenden Schulen für die Veranstaltungen rund um den DenkTag angemeldet: Königin-Luise-Gymnasium, Regelschule „Am Schwemmbach“, Regelschule Kolping-Schule, Regelschule „Ulrich van Hutten“, Europaschule und Berufsfachschule Rudolf-Diesel-Schule, Heinrich-Mann-Gymnasium sowie das Evangelische Ratsgymnasium. Insgesamt nahmen in den letzten Jahren 3500 Schülerinnen und Schüler am DenkTag teil.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 272967
 1056

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gespräche mit Zeitzeugen prägen den DenkTag für Erfurter Schülerinnen und Schüler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Michael Panse, MdL

Bild: Wappenstein der Familie von der Leyen auf dem Erfurter PetersbergBild: Wappenstein der Familie von der Leyen auf dem Erfurter Petersberg
Wappenstein der Familie von der Leyen auf dem Erfurter Petersberg
Auf dem Petersberg in Erfurt ist seit einigen Wochen das restaurierte steinerne Wappen des Mainzer Kurfürsten und Erzbischofs Damian Hartard Freiherr von der Leyen zu besichtigen. Der Vorfahre des Ehemanns der Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen war als Kurfürst von Mainz im 16. Jahrhundert auch für Erfurt zuständig und vereinigte in seinem Amt die weltliche und geistliche Macht. In seiner Regierungszeit von 1675 bis 1678 ließ er unter anderem die Bastion Michael auf dem Erfurter Petersberg errichten. Auf Einladung des Erfurter CDU…
Bild: Komplette Neugestaltung der Website des Erfurter CDU-Landtagsabgeordneten Michael PanseBild: Komplette Neugestaltung der Website des Erfurter CDU-Landtagsabgeordneten Michael Panse
Komplette Neugestaltung der Website des Erfurter CDU-Landtagsabgeordneten Michael Panse
Erfurt - Nach 5 Jahren tritt eine Website bereits ins Rentenalter ein. Mit der Auffrischungskur in den letzten Wochen wurde nicht nur am Design sondern auch am Inhalt der Seite gefeilt. Michael Panse erklärte hierzu: „Meine Arbeit als Abgeordneter und Stadtrat lebt davon, dass Interessierte mir durch ihre Kommentare neue Anregungen für die Zukunft geben. Nach der umfänglichen Überarbeitung meiner Website navigieren Interessierte nun schnell zu allen aktuellen Infos, treffen mich im Netz und reden in der Politik mit.“ Zentrale Bestandteile …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CDU-Fraktion gedenkt den Opfern des NationalsozialismusBild: CDU-Fraktion gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus
CDU-Fraktion gedenkt den Opfern des Nationalsozialismus
Ausstellungseröffnung in Hildburghausen, Zeitzeugengespräche an Thüringer Schulen, Kranzniederlegungen Mit einem breiten Engagement und vielen Aktionen beteiligen sich die Abgeordneten der CDU-Fraktion am bundesweiten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. „Es ist wichtig, dass wir an das dunkle Kapitel der deutschen Geschichte erinnern. Besonders …
Im Spurt zum Nachwuchs: sprungbrett SPEED DATING
Im Spurt zum Nachwuchs: sprungbrett SPEED DATING
sprungbrett Bayern, die Praktikumsbörse für Schülerinnen und Schüler in Bayern, und bayme – Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. sowie vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. führen in der Volksschule Huglfing bei Peißenberg ein SPEED DATING für Schülerinnen und Schüler aus der Region durch. Peißenberg/München, …
IBB bringt Zeitzeugen in die Schulen - Impuls zum Jahrestag "20 Jahre Mauerfall"
IBB bringt Zeitzeugen in die Schulen - Impuls zum Jahrestag "20 Jahre Mauerfall"
… Verlauf der Projektwoche geplant in Kooperation mit dem Verein „Gegen Vergessen - Für Demokratie“. Die Zeitzeugen-Gespräche können als etwa zweistündige Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13 aller Schulformen angeboten werden. Ausgebildete IBB- Mitarbeiter stehen als Moderatoren zur Verfügung. Der Kostenbeitrag beträgt …
Bild: Zeit(z)-ZeugenBild: Zeit(z)-Zeugen
Zeit(z)-Zeugen
Eine Reihe von Erlebnisberichten soll unter diesem Titel begonnen und hoffentlich fortgesetzt werden – Gespräche sicher ganz persönlicher Art, aber so, dass nicht nur Zeitläufe dargestellt werden, sondern auch, wie Menschenleben von ebendiesen gestaltend beeinflusst wurden. Am Dienstag, dem 18. September 2012 um 18.00 Uhr soll ein erster, ins Gespräch …
Chancen in Berlin 2006 - Berufsberatungsmesse mit neuem Konzept startet in Berlin
Chancen in Berlin 2006 - Berufsberatungsmesse mit neuem Konzept startet in Berlin
Berlin, 7. Februar 2006 – Mit der Messe "Chancen in Berlin 2006" für Schülerinnen und Schüler kommt eine neue Berufsberatungmesse nach Berlin. Die Beratungsmesse “Chancen in Berlin” setzt auf verbindliche Gesprächstermine zwischen Bewerbern und Unternehmen oder Hochschulen. Jeder Messebesucher wird auf diese Gespräche vorbereitet. Am 26. und 27. Juni …
Bild: Anmeldefrist für Schülerwettbewerb „Thüringen im Herbst ’89“ verlängertBild: Anmeldefrist für Schülerwettbewerb „Thüringen im Herbst ’89“ verlängert
Anmeldefrist für Schülerwettbewerb „Thüringen im Herbst ’89“ verlängert
… der Thüringer Landtag und das ThILLM unter der Schirmherrschaft der Landtagspräsidentin Dagmar Schipanski den Schülerwettbewerb „Thüringen im Herbst ’89 initiiert. Hierbei haben Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der Klassenstufe 9 die Gelegenheit, selbst ein Stück der jüngsten Geschichte ihrem Heimatort aufzuarbeiten. Archive durchforsten, …
Bild: Durch "DenkTag"-Projekt bisher 3500 Schüler in Erfurt erreichtBild: Durch "DenkTag"-Projekt bisher 3500 Schüler in Erfurt erreicht
Durch "DenkTag"-Projekt bisher 3500 Schüler in Erfurt erreicht
… aus sieben Schulen ins Gespräch kommen. Das "DenkTag"- Projekt findet bereits zum achten Mal in Erfurt statt. Seit 2002 haben in Erfurt rund 3500 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. "Die Begegnung mit überlebenden Opfern von Antisemitismus und Rassenwahn trägt entscheidend dazu bei, unter allen Umständen für Menschenwürde und Demokratie einzustehen", …
Jetzt Termine sichern zum Jahrestag der Einheit: IBB bringt Zeitzeugen in die Schulen in Nordrhein-Westfalen
Jetzt Termine sichern zum Jahrestag der Einheit: IBB bringt Zeitzeugen in die Schulen in Nordrhein-Westfalen
… Geschichtsdidaktik genießen sie eine hohe Wertschätzung wegen ihres hohen kognitiven und moralischen Lernpotentials. Die Besuche der Zeitzeugen können als etwa zweistündige Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 aller Schulformen angeboten werden gegen eine Kostenbeteiligung in Höhe von 25 Euro. Ausgebildete IBB- Mitarbeiter …
didacta 2014: DDR-Geschichte auch für Schulen in Baden-Württemberg
didacta 2014: DDR-Geschichte auch für Schulen in Baden-Württemberg
… Teilnehmer mit dem Zeitzeugen Thomas Raufeisen über dessen Erfahrungen sprechen können. Bereits einen Tag vorher, am Mittwoch, 26. März setzen sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule in Stuttgart-Möhringen in einem Zeitzeugengespräch mit der Lebensgeschichte von Raufeisen auseinander. Thomas Raufeisen wurde 1962 in Hannover geboren …
Bild: Ebel Freise erzählt Zeitgeschichte in der Holocaust-GedenkwocheBild: Ebel Freise erzählt Zeitgeschichte in der Holocaust-Gedenkwoche
Ebel Freise erzählt Zeitgeschichte in der Holocaust-Gedenkwoche
… am 23. Januar ans Goethe Gymnasium in Weimar sowie am 24. Januar an das Max-Näder-Gymnasium in Königsee im Thüringer Wald. Im Rahmen der „Heidecksburger Gespräche“ der Adenauer-Stiftung rezitiert Freise seinen Roman im Porzellan-Kabinett auf Schloss Heidecksburg im thüringischen Rudolstadt, diesmal in einer öffentlichen Veranstaltung am 23. Januar. Rudolstadt …
Sie lesen gerade: Gespräche mit Zeitzeugen prägen den DenkTag für Erfurter Schülerinnen und Schüler