openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erstmals Betreutes Wohnen in NRW gesetzlich geregelt - Prüfungsbedarf für Anbieter gegeben

03.01.200916:14 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Erstmals Betreutes Wohnen in NRW gesetzlich geregelt - Prüfungsbedarf für Anbieter gegeben
Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel MRICS
Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel MRICS

(openPR) Mit dem nunmehr am 12.11.2008 vom Landtag Nordrhein-Westfalen beschlossenen und zum 01.01.2008 in Kraft getretenen Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) als Nachfolger des (Bundes-) Heimgesetzes in NRW ist Betreutes Wohnen in NRW erstmals gesetzlich geregelt worden. Dies hat tief greifende Auswirkungen sowohl auf die Gestaltung neuer Projekte im Betreuten Wohnen wie auch die rechtliche Konfiguration von Bestandsanlagen, für die das Gesetz mit Übergangsregelungen gilt.



Die wesentlichen Punkte der Neuregelung betreffen folgende Sachverhalte:

Grds. wird Betreutes Wohnen vom WTG als „Betreuungseinrichtung“ verstanden (§ 2 Abs. 1 – 3 WTG) und zwar ungeachtet der Gestaltung der Dienstleistungskomponente („Alles aus einer Hand“ oder getrennte Erbringung der Leistungen „Wohnen“ und „Betreuung“). Relevant für das „klassische“ Betreute Wohnen ist zunächst, daß vom Gesetz eine Globalausnahme für die Angebote gemacht wird, die gem. § 3 Abs. 1 WTG „allgemeine“ und „soziale“ Betreuungsleistungen in „geringfügigem Umfang“ anbieten, was dann der Fall sein soll, wenn die Kostenobergrenze für allgemeine und soziale Betreuungsleistungen, die nicht überschritten werden darf, nicht über dem Eckregelsatz nach SGB XII – in NRW seit 01.07.2008: 351 Euro – liegt. Die Begriffe „allgemeine“ und „soziale“ Betreuung werden in § 4 Abs. 1 Nr. 1 und 2 WTG definiert und umfassen die Leistungen, die nicht „Pflege“ sind. In Stufe 1 ist also zu prüfen, ob diese Ausnahme greift. Greift diese Globalausnahme nicht, so ist in Stufe 2 zu klären, ob die Kriterien des § 2 WTG greifen. Dabei ist die wesentliche Differenzierung zunächst, ob eine Gestaltung nach § 2 Abs. 2 WTG oder nach § 2 Abs. 3 WTG vorliegt. Erstgenannte Regelung betrifft die Fälle, in denen Wohnen und Dienstleistungen von zwei unterschiedlichen, jedoch vertraglich verbunden (§ 4 Abs. 3 WTG) Personen aufgrund etwa eines Kooperationsvertrages erbracht werden. Zweitgenannte Regelung betrifft eine „Alles aus einer Hand“ – Gestaltung, bei der die tatsächliche Wählbarkeit des Leistungserbringers ausgeschlossen ist, was vermutet wird, wenn der Dienstleister mehr als ¾ der Bewohner versorgt. Hier gibt es allerdings die spezifische Ausnahme, daß das WTG dann nicht greift, wenn die Betreuung auf nicht mehr als 12 Bewohner in einem Gebäude ausgerichtet ist und die Bewohner bei der Wahl des Anbieters von einem unabhängigen Dritten unterstützt werden (§ 2 Abs. 3 S. 2 WTG). § 2 WTG ist damit überaus relevant für bestimmte Konzepte, die Komplettpakete anbieten, wie z.B. sog. „Residenzkonzepte“. Hier sind auch die Leistungsbilder von Wohngruppenkonzepten zu betrachten. Unterfallen Betreute Wohnkonzepte dem § 2 WTG, so ist die Folge die Geltung des WTG in vollem Umfang. Dies kann gravierende Wirtschaftlichkeitsauswirkungen haben. In den Blick zu nehmen sind hier auch Konzepte, die unter das Stichwort „Ambulantisiertes Heim“ fallen, sprich: Einrichtungen, die stationären Charakter haben, wo aber Pflege „ambulant“ erbracht wird, oder betreute Wohnanlagen, die von der Bewohnerstruktur her in Richtung „Heim“ driften. Rechtsanwalt Dr. Michel: „Hier ist dringend die dezidierte juristische Analyse der Kon-zeption, der faktischen Gestaltung wie auch der vorhandenen Vertragsgestaltung angesagt, um entweder den Anforderungen des WTG gänzlich nachzukommen oder aus dem WTG durch entsprechende rechtliche und konzeptionelle Gestaltung zu flüchten.“

Resümiert man, so ist festzuhalten, daß die Politik in Hinblick auf die im Regierungsentwurf enthaltenen vollkommen deplatzierten, unklaren und praxisfernen Regelungen zum Betreuten Wohnen in gewissem Umfang der scharfen Kritik nahezu aller von dem Thema Betroffenen nachgekommen ist. Die in den Beratungen des Ausschusses für Gesundheit und Soziales nach intensiver Diskussion formulierten Änderungsvorschläge, die auch Gesetz wurden, führen faktisch dazu, daß Betreutes Wohnen in der gängigen, „niedrigschwelligen“ Form nicht dem neuen Landesheimgesetz unterfällt. Dank sei primär der Wohnungswirtschaft: Mit diesen Modifikationen ist nämlich insbesondere den wohnungswirtschaftlichen Argumenten gefolgt worden.

Geht es um Konzepte des „klassischen“ Betreuten Wohnens – etwa im Umfang der durch die DIN 77800 – Betreutes Wohnen vorgegebenen Mindeststandards – so werden die Konzepte ggfls. „feingetuned“ werden müssen, wenn sich Anbieter nicht dem Bürokratismus des WTG unterwerfen wollen. Besonders gilt dies für die sog. „Residenzkonzepte“ mit umfangreichem Leistungsangebot aus einer Hand, insbesondere unter Einbeziehung pflegerischer Leistungen. In allen Fällen sind die Vertrags- und Leistungsbilder scharf zu betrachten, um nicht in die „Falle WTG“ zu laufen. Das Gesetz gilt nämlich nicht nur für „neue“ Betreute Wohnanlagen, die unter der Geltung des WTG eröffnet und betrieben werden. Das WTG gilt nach einer Übergangsfrist auch für „Bestandsobjekte“, also bestehendes Betreutes Wohnen.

Rat von Rechtsanwalt Dr. Michel an Betreiber und Investoren: „Bestandsanlagen sind auf die WTG – Konformität hin zu prüfen und neue Projekte sind feinzutunen, um nicht unter das WTG zu fallen.“

Die Kanzlei bietet zu diesem Zweck für Bestandsobjekte einen juristischen „Legal Quick Check“ an, der ggfls. um einen operationsbezogenen und umfassenden „Legal Operations Check“ ergänzt werden kann. Bei der Entwicklung neuer Projekte Betreuten Wohnens bietet die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Michel ihre umfassende juristische Expertise im Be-reich des Betreuten Wohnens ergänzt durch das betrieblich-konzeptionelle Know - How des DIS Institut für ServiceImmobilien als Verbundpartner.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 270551
 196

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erstmals Betreutes Wohnen in NRW gesetzlich geregelt - Prüfungsbedarf für Anbieter gegeben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Lutz H. Michel MRICS

Bild: Assekuranz - Inkasso - Intelligentes Forderungsmanagement für Versicherungsunternehmen tut NotBild: Assekuranz - Inkasso - Intelligentes Forderungsmanagement für Versicherungsunternehmen tut Not
Assekuranz - Inkasso - Intelligentes Forderungsmanagement für Versicherungsunternehmen tut Not
Die zeitnahe und effektive Realisierung von Außenständen gewinnt in Zeiten enger werdender Margen auch in der Versicherungswirtschaft zunehmend an Bedeutung: Jede eingenommene Euro offener Prämie im Inkasso ist ein Euro Ergebnisbeitrag. Jeder Euro policierte Prämie im Neugeschäft bringt bestensfalls wenige Cent Ertrag. Diese Binsenweisheit zwingt auch die Versicherungswirtschaft immer mehr, intelligente Methoden des Forderungseinzugs zu entwickeln und mit professionellen externen Partnern umzusetzen. Die Kooperation mit spezialisierten Rechts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Seniana Hünfeld: durch DIS Institut nach der DIN 77800 zertifiziert
Seniana Hünfeld: durch DIS Institut nach der DIN 77800 zertifiziert
… ist, die zur Mediana – Gruppe gehörende Betreute Wohnanlage Seniana Seniorenresidenz in Hünfeld mit Erfolg nach der "DIN 77800 - Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen“ zertifiziert. Es zeigte sich, dass es bei dem Betreuten Wohnen auch in kleineren Städten wie Hünfeld möglich ist, bei einem entsprechenden …
Pflegeheim-Neubauprojekte: Bau neuer Pflegeheimme erreicht 2014 Höhepunkt
Pflegeheim-Neubauprojekte: Bau neuer Pflegeheimme erreicht 2014 Höhepunkt
402 Pflegeheim-Neubauprojekte listet der Marketing-Dienstleister marktdialog.com in einer soeben veröffentlichten Neuauflage seines Trendreports: Neue Pflegeheime und Neubauten „Betreutes Wohnen“ auf. Die Anzahl der Neubauprojekte liegt damit um 33 % über dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Alleine im kommenden Jahr sollen 179 Bauprojekte mit über 14.000 …
Bild: Betreutes Wohnen: Neue DIN 77800 hat auch Auswirkungen auf VertragsgestaltungBild: Betreutes Wohnen: Neue DIN 77800 hat auch Auswirkungen auf Vertragsgestaltung
Betreutes Wohnen: Neue DIN 77800 hat auch Auswirkungen auf Vertragsgestaltung
Die vom Normenausschuß „Betreutes Wohnen“ beim DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, verabschiedete und in diesen Tagen veröffentlichte neue DIN-Norm Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen“ (DIN 77800) setzt erstmals bundeseinheitliche Standards für diese Wohnform hat auch gravierende Auswirkungen …
BeWo: Mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge
BeWo: Mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge
Benutzerfreundlich und praxisorientiert sollte eine Software zur Optimierung der Arbeitsabläufe im Bereich Ambulant Betreutes Wohnen sein Keine Zeit zu verschenken haben Mitarbeiter, die im Bereich Ambulant Betreutes Wohnen tätig sind. Denn jede Minute, die für Dokumentation und Organisation aufgewendet werden muss, fehlt bei der Arbeit mit den Klienten. …
Bild: DIN CERTCO übergibt erstes Zertifikat in Hessen nach einheitlichem Standard DIN 77800 an Seniana in HuenfeldBild: DIN CERTCO übergibt erstes Zertifikat in Hessen nach einheitlichem Standard DIN 77800 an Seniana in Huenfeld
DIN CERTCO übergibt erstes Zertifikat in Hessen nach einheitlichem Standard DIN 77800 an Seniana in Huenfeld
Als erster Anbieter in Hessen hat die Einrichtung „Seniana“ in Huenfeld erfolgreich durch DIN CERTCO nachgewiesen, dass sie die Anforderungen der neuen Norm DIN 77800 für Betreutes Wohnen erfüllt. In einer Feierstunde erhielt Herr Dr. Arend, Geschäftsführer der Mediana Gruppe, am 23. März 2007 das Zertifikat für Betreutes Wohnen von DIN CERTCO Produktmanager …
Bild: DIN 77800 - DIN-geprüftes Betreutes Wohnen in Hannover für die \"Residenz Nedderntor\"Bild: DIN 77800 - DIN-geprüftes Betreutes Wohnen in Hannover für die \"Residenz Nedderntor\"
DIN 77800 - DIN-geprüftes Betreutes Wohnen in Hannover für die \"Residenz Nedderntor\"
… „Residenz Nedderntor“ der Ostland Wohnungsgenossenschaft in Gehrden erfolgreich durch DIN CERTCO nachgewiesen, dass sie die Anforderungen der neuen Norm DIN 77800 für Betreutes Wohnen erfüllt. Vorstand der Ostland Wohungsbaugenossenschaft, Herr Dieter Musielak, erhielt am 14. Februar 2007 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung das Zertifikat für …
Bild: Konformitätsbestätigung nach DIN 77800 für das Projekt Betreutes Wohnen der GSG Oldenburg überreichtBild: Konformitätsbestätigung nach DIN 77800 für das Projekt Betreutes Wohnen der GSG Oldenburg überreicht
Konformitätsbestätigung nach DIN 77800 für das Projekt Betreutes Wohnen der GSG Oldenburg überreicht
… Rahmen eines Pressegespräches konnte am 04.07.2008 dem Geschäftsführer der GSG Oldenburg die Konformitätsbestätigung nach DIN 77800 (Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen) für das Projekt „Betreutes Wohnen am Bloherfelder Markt“ übergeben werden. Die Übergabe erfolgte durch Hinrich Lampe, Produktmanager bei DINCERTCO sowie …
Bild: Seniorenwohnpark Lößnitzblick in Radebeul - 1. nach DIN 77800 zertifizierte Wohnanlage in neuen BundesländernBild: Seniorenwohnpark Lößnitzblick in Radebeul - 1. nach DIN 77800 zertifizierte Wohnanlage in neuen Bundesländern
Seniorenwohnpark Lößnitzblick in Radebeul - 1. nach DIN 77800 zertifizierte Wohnanlage in neuen Bundesländern
… Seniorenwohnpark „Lößnitzblick“ in Radebeul, Sachsen, der Volkssolidarität Elbtalkreis e.V. erfolgreich durch DIN CERTCO nachgewiesen, dass die Anforderungen der neuen Norm DIN 77800 für Betreutes Wohnen erfüllt werden. Der Geschäftsführer Frank Stritzke, erhielt am 1. August 2007 im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung das Zertifikat für Betreutes Wohnen …
Bild: Wuppertaler-Demenz-WG als „Best-Practice-Beispiel“Bild: Wuppertaler-Demenz-WG als „Best-Practice-Beispiel“
Wuppertaler-Demenz-WG als „Best-Practice-Beispiel“
Demenz-WG der GWG in Elberfeld wurde als bestes Beispiel ausgewählt./ Das Wohnkonzept entwickelte die Wuppertaler Caritas Das Kuratorium „Qualitätssiegel Betreutes Wohnen für Ältere Menschen in NRW“ hat in seiner aktuellen Broschüre „Gemeinsam statt einsam“ 13 Best-Practice- Projekte von gemeinschaftlichen Wohnprojekten für Ältere zusammengestellt. …
Bild: Deutschlands digitaler Marktplatz für barrierefreies Wohnen, Pflege- und Handicap-Immobilien gestartetBild: Deutschlands digitaler Marktplatz für barrierefreies Wohnen, Pflege- und Handicap-Immobilien gestartet
Deutschlands digitaler Marktplatz für barrierefreies Wohnen, Pflege- und Handicap-Immobilien gestartet
… 2016 – Mit WohnPortal Plus (wohnportal-plus.de) ist der erste digitale Marktplatz Deutschlands für spezialisierte Angebote und Dienstleistungen rund um Pflege, barrierefreies und betreutes Wohnen gestartet. Mit dem praktischen Portal gibt es für Menschen mit Handicap und eingeschränkter Mobilität, Senioren und Pflegebedürftige erstmals einen zentralen …
Sie lesen gerade: Erstmals Betreutes Wohnen in NRW gesetzlich geregelt - Prüfungsbedarf für Anbieter gegeben