(openPR) Seit fünf Jahren bildet das Heidelberger Atelier einen zentralen Programmschwerpunkt des Heidelberger Frühling, der Raum für Aufführung, Diskussion und Erarbeitung zeitgenössischer Musik im Dialog zwischen Komponisten, Künstlern und Publikum bietet. Auch im Rahmen des Heidelberger Frühling 2009 war wieder unter der künstlerischen Leitung von Matthias Pintscher ein spannendes und anspruchsvolles Programm unter anderem mit den Komponistinnen Olga Neuwirth und Augusta Read-Thomas vorgesehen. Dass dabei mit dem Heidelberger Atelier in der Vergangenheit das finanziell aufwändigste Projekt des Festivals, dessen Etat zu etwa 75% durch Fundraising, Sponsoring und Eigeneinnahmen finanziert wird, überhaupt realisiert werden konnte, ist vor allem dem Engagement vieler Unternehmen und Förderer aus Heidelberg und der Region zu verdanken.
In wirtschaftlich unruhigen Zeiten sind neben künstlerischen aber auch wirtschaftliche Überlegungen von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund hat sich der Heidelberger Frühling vor dem Hintergrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen in enger Absprache mit Künstlern, Sponsoren und Förderern zu einer Verschiebung des Heidelberger Ateliers auf 2010 entschlossen. Festivalleiter Thorsten Schmidt: „Wir haben zwar anders als viele Kulturinstitutionen in den USA das Glück, dass sämtliche dem Festival bereits verbundene Unternehmen dem Frühling treu geblieben sind. In der Akquise kommt es allerdings derzeit bei Sponsoren, die Ihr Engagement für den Heidelberger Frühling vertraglich nicht bereits über einen längeren Zeitraum definiert haben, in der momentanen Situation verständlicherweise zu Entscheidungsverzögerungen. Da wir uns von Festivalseite jedoch jetzt mit den Künstlern vertraglich binden müssen, haben wir aus Gründen ökonomischer Vernunft in Absprache mit dem künstlerischen Leiter des Heidelberger Ateliers, Matthias Pintscher, beschlossen, das für 2009 geplante Heidelberger Atelier auf 2010 zu verschieben.“
Trotz dieses für uns schmerzlichen Einschnitts in das Programm des Heidelberger Frühling 2009 bleibt das Gesicht des Festivals erhalten und bietet zahlreiche Konzerte, in denen auch Neue Musik ihren Platz in den Konzertprogrammen findet.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Heidelberger Frühling 2009 und Kartenbestellung unter 06221 14 22 422 (Montag bis Freitag, 10.00-13.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr) und unter www.heidelberger-fruehling.de Programmbestellung unter Tel. 06221 14 22 432





