openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konjunkturumfrage 2008 - Landschaftsgärtner in Hessen und Thüringen über die grüne Branche

10.12.200812:21 UhrVereine & Verbände
Bild: Konjunkturumfrage 2008 - Landschaftsgärtner in Hessen und Thüringen über die grüne Branche
FGL-Geschäftsführer Guntram Löffler: „Die Situation in den Betrieben ist durch die Krisenstimmung in der Wirtschaft nicht leichter geworden, aber die Zahlen sind auch nicht beängstigend.“
FGL-Geschäftsführer Guntram Löffler: „Die Situation in den Betrieben ist durch die Krisenstimmung in der Wirtschaft nicht leichter geworden, aber die Zahlen sind auch nicht beängstigend.“

(openPR) Auftragslage bei Landschaftsgärtnern in Hessen und Thüringen überraschend positiv - Zuversicht für die nächsten Jahre schwindet

Wiesbaden/Erfurt (10. Dezember 2008) – Die Auftragslage der Landschaftsgärtner in Hessen und Thüringen ist 2008 überraschend positiv ausgefallen. Das ergibt eine Konjunkturumfrage unter GaLaBau-Betrieben in den beiden Bundesländern, die vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) initiiert worden ist. Die jährlich durchgeführte Umfrage spiegelt den Auftragsbestand ebenso wider wie Angaben zur Auftragslage oder Mitarbeiterentwicklung. Wichtigste Frage ist die Bewertung der aktuellen Situation und der Zukunft.



„Der Mitgliedsbetreibe in Hessen und Thüringen beurteilen ihre Lage derzeit als relativ gut“, bilanziert Verbandsgeschäftsführer Guntram Löffler die Situation, „viele Kollegen befürchten aber, dass die konjunkturelle Krise in den nächsten Monaten auch die grüne Branche erreicht.“ Während das Jahr 2007 als ein durchweg erfolgreiches Jahr bezeichnet wurde, kamen 2008 auf die Mitgliedsbetriebe außergewöhnliche Belastungen zu. „Höhere Materialkosten aber auch die gestiegenen Kraftstoffpreise werden die Ergebnisse der einzelnen GaLaBauer in diesem Jahr sicher drücken“, so Löffler. „Hinzu kommt, dass diese Kosten von der Mehrzahl der Betriebe nicht an die Kunden weitergegeben wurden. Dafür wurde die Auftragslage von rund 30 Prozent der Betriebe als besser im Vergleich zum Vorjahr dargestellt, vor zwei Jahren waren es 10 Prozent, im vergangenen Jahr 23 Prozent.“

Veränderungen gab es bei den GaLaBau-Betrieben in Hessen und Thüringen auch bei der Frage zur Mitarbeiterentwicklung. Knapp die Hälfte der Unternehmen sah die personelle Entwicklung als gleich bleibend. 28 Prozent sprachen von einem Rückgang der Beschäftigten, 22 Prozent von einer Zunahme. Vor einem Jahr lag die Zahl der Betriebe, die ihr Personal aufgestockt hatten, noch bei 32 Prozent. „Ein Aspekt der rückläufigen Beschäftigung liegt sicher daran, dass auch die Preisentwicklung von öffentlichen Auftraggebern stetig zurückgeht“, so Löffler. Deutlich verbessert hat sich hingegen die Zahlungsmoral. Zwar klagen immer noch 32 Prozent der Betriebe über unpünktliche Zahlungen – im Jahr 2007 lag diese Angabe aber noch um die 40 Prozent. Rückläufig ist nach Auswertung der Umfrage auch der Aufwand, um einen Auftrag zu erhalten. Bei öffentlichen Ausschreibungen müssen im Mittel 13 Angebote (2007: 21) geschrieben werden, um den Zuschlag zu bekommen.

Traditionell mit Schulnoten wird der Blick der Landschaftsgärtner auf die kommenden Jahre bewertet. Während die aktuelle Einschätzung des eigenen Betriebes mit 2,5 und der Branche mit 2,7 (2007: Betrieb 2,6 / Branche 2,8) benotet wurde, trübt sich die Stimmung leicht, wenn es um den Blick auf die nächsten fünf Jahre geht. Die Benotung liegt dann bei der Frage nach dem eigenen Betrieb bei 2,6 (2007: 2,8), bei der Sicht auf die Branche bei 3,0 (2007:2,9).

„Die Situation in den Betrieben ist durch die Krisenstimmung in der Wirtschaft nicht leichter geworden, aber die Zahlen sind auch nicht beängstigend“, so FGL-Geschäftsführer Guntram Löffler.

Jens Haentzschel/FGL

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 266891
 52

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konjunkturumfrage 2008 - Landschaftsgärtner in Hessen und Thüringen über die grüne Branche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von greengrass media

Bild: bdla Studentenwettbewerb für BUGA-Projekt - Preisgericht vergibt vier AuszeichnungenBild: bdla Studentenwettbewerb für BUGA-Projekt - Preisgericht vergibt vier Auszeichnungen
bdla Studentenwettbewerb für BUGA-Projekt - Preisgericht vergibt vier Auszeichnungen
Die Fachhochschule Erfurt ist große Gewinnerin des 4. Studentenwettbewerbs Mitteldeutschland unter dem Motto „Erfurt geht neue Wege“. Preisgelder in Höhe von 850 Euro je Team gingen an die Entwürfe der FH-Studenten von Hanna Dittmann und Clarissa Keitel sowie Christian Gruner und Danilo Meixner. Für ihre Arbeiten wurden zudem Carolin Kutschbach und Erik Stein sowie Bettina Pätzold und Carolin Albrecht, alle ebenfalls Studenten an der FH Erfurt, mit jeweils 500 Euro pro Team prämiert. Die Jury entschied sich bei ihrer Sitzung in Erfurt aus 15 …
Bild: „Lange Nacht der Hausmusik“ erstmals mit 116 Konzerten - Bachwochen bieten interaktive Webkarte anBild: „Lange Nacht der Hausmusik“ erstmals mit 116 Konzerten - Bachwochen bieten interaktive Webkarte an
„Lange Nacht der Hausmusik“ erstmals mit 116 Konzerten - Bachwochen bieten interaktive Webkarte an
Die „Lange Nacht der Hausmusik“ im Rahmen der Thüringer Bachwochen wächst und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Nun kann erstmals mit 116 Konzertangeboten die magische 100er-Grenze deutlich übertroffen werden. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Bach so viele Menschen und Familien verbindet und dass es immer neue Ideen für Hauskonzerte an diesem Abend gibt“, sagt Festivalsprecher Jens Haentzschel. Wer sich an dem Abend des 22. März auf den Weg zur Hausmusik macht, findet Konzerte in 39 Städten und Gemeinden in Thüringen. Erneut gibt es wieder…
11.03.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aufschwung für grüne Themen – Hessische Landschaftsgärtner blicken optimistisch in die ZukunftBild: Aufschwung für grüne Themen – Hessische Landschaftsgärtner blicken optimistisch in die Zukunft
Aufschwung für grüne Themen – Hessische Landschaftsgärtner blicken optimistisch in die Zukunft
Wiesbaden (22. Juli 2008) – Die Hessischen Landschaftsgärtner blicken optimistisch in die Zukunft. Besonders in der Rhein-Main-Region hat es nach Angaben von Roger Baumeister, Referent für Aus- und Weiterbildung beim Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. (FGL), durch die Konjunkturbelebung einen deutlichen Aufschwung …
Bild: Baumpflanzaktion am Staatlichen Gymnasium „Christian Gottlieb Reichard“ in Bad LobensteinBild: Baumpflanzaktion am Staatlichen Gymnasium „Christian Gottlieb Reichard“ in Bad Lobenstein
Baumpflanzaktion am Staatlichen Gymnasium „Christian Gottlieb Reichard“ in Bad Lobenstein
… beim Bundeswettbewerb auf der BUGA 2011 in Koblenz. Der Schülerwettbewerb findet alle zwei Jahre statt und ist eine Initiative der deutschen Landschaftsgärtner. Mehr Informationen zum Schülerwettbewerb und zum Ausbildungsberuf Landschaftsgärtner gibt es im Internet unter www.schoenerewelt.de. Für weitere Informationen zum Thema Nachwuchswerbung steht …
Bild: Landschaftsgärtner Andreas Reichenbächer vertritt Thüringen als Juror beim Landschaftsgärtner-Cup 2010Bild: Landschaftsgärtner Andreas Reichenbächer vertritt Thüringen als Juror beim Landschaftsgärtner-Cup 2010
Landschaftsgärtner Andreas Reichenbächer vertritt Thüringen als Juror beim Landschaftsgärtner-Cup 2010
Wiesbaden/Leutenberg (13. September 2010): Der Thüringer Landschaftsgärtner Andreas Reichenbächer aus Leutenberg (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) fährt als Jury-Mitglied zum Finale um den Landschaftsgärtner-Cup 2010. Damit vertritt der renommierte Gartenexperte erneut den Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V. (FGL) …
Bild: Azubi-Duo aus Buseck vertritt Fachverband Hessen-Thüringen bei der Dt. Meisterschaft der LandschaftsgärtnerBild: Azubi-Duo aus Buseck vertritt Fachverband Hessen-Thüringen bei der Dt. Meisterschaft der Landschaftsgärtner
Azubi-Duo aus Buseck vertritt Fachverband Hessen-Thüringen bei der Dt. Meisterschaft der Landschaftsgärtner
Mit Spannung und Zuversicht blickt der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen auf das Finale des Berufswettbewerbs der Landschaftsgärtner am 18. und 19. September in Nürnberg. Auf der weltweit umfassendsten Messe für den GaLaBau vertreten Jan-Philipp Thiel und Sascha René Panz aus Buseck die Bundesländer Hessen und Thüringen …
Bild: Hessen-Thüringen Cup 2010: Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner-Auszubildenden aus Hessen und ThüringenBild: Hessen-Thüringen Cup 2010: Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner-Auszubildenden aus Hessen und Thüringen
Hessen-Thüringen Cup 2010: Berufswettbewerb der Landschaftsgärtner-Auszubildenden aus Hessen und Thüringen
Wiesbaden/Erfurt: Die Teilnehmer am Hessen-Thüringen Cup 2010 stehen fest. Insgesamt sechs Nachwuchs-Landschaftsgärtnerteams mit jeweils zwei Teilnehmern konkurrieren um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2010. „Wie in den vergangenen Jahren müssen die Teams in einer vorgegebenen Zeit ein in sich abgeschlossenes landschaftsgärtnerisches Bauwerk …
Bild: Umfrage unter GaLaBau-Azubis in Hessen und Thüringen - Hohe Akzeptanz für den Beruf des LandschaftsgärtnersBild: Umfrage unter GaLaBau-Azubis in Hessen und Thüringen - Hohe Akzeptanz für den Beruf des Landschaftsgärtners
Umfrage unter GaLaBau-Azubis in Hessen und Thüringen - Hohe Akzeptanz für den Beruf des Landschaftsgärtners
Wiesbaden/Erfurt (11. August 2009): Der Beruf des Landschaftsgärtners wird unter den Auszubildenden der Branche in Hessen und Thüringen als Beruf mit großem Weiterbildungspotential angesehen. Das ergab eine Umfrage unter Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildungszeit, die alle zwei Jahre vom Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen …
Hessische Landschaftsgärtner sehen Chancen durch angekündigte Infrastrukturmaßnahmen
Hessische Landschaftsgärtner sehen Chancen durch angekündigte Infrastrukturmaßnahmen
… Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag (GALK) sowie der Hessischen Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege (HVNL) ausgerichtet. Aus Sicht der Hessischen Landschaftsgärtner gehen die Mitgliedsverbände mit Zuversicht und Optimismus ins Neue Jahr. „Die Krisenstimmung in der Wirtschaft macht es vielen Branchenkollegen sicher nicht …
Landschaftsgärtner aus Suhl und Landsendorf erneut ins Präsidium berufen
Landschaftsgärtner aus Suhl und Landsendorf erneut ins Präsidium berufen
Regionalisierung soll Belange der Thüringer Landschaftsgärtner stärker einbringen Kassel/Suhl/Saalfeld (21. Februar 2009): Die Thüringer Landschaftsgärtner Thorsten Perlich aus Suhl und Andreas Reichenbächer aus Landsendorf sind erneut ins Präsidium ihres Fachverbandes gewählt worden. Auf einer Mitgliederversammlung des Fachverbandes Garten-, Landschafts- …
Bild: Großes Lob für Schmiedefelder Teilnehmer beim Finale des Wettbewerbs „SOS-Schulhof“ 2009Bild: Großes Lob für Schmiedefelder Teilnehmer beim Finale des Wettbewerbs „SOS-Schulhof“ 2009
Großes Lob für Schmiedefelder Teilnehmer beim Finale des Wettbewerbs „SOS-Schulhof“ 2009
Schmiedefeld/Schwerin: Mit vielen Eindrücken von dem Ausbildungsberuf ‚Landschaftsgärtner’ und von der Bundesgartenschau sind die Finalteilnehmer der Schmiedefelder ImPULS-Schule aus Schwerin nach Thüringen zurückgekehrt. Anlass für die Reise nach Mecklenburg-Vorpommern war das Finale des bundesweiten Wettbewerbs „SOS-Schulhof“ 2009, bei dem sich die …
Bild: Reges Interesse am Beruf des LandschaftsgärtnersBild: Reges Interesse am Beruf des Landschaftsgärtners
Reges Interesse am Beruf des Landschaftsgärtners
Informationen aus erster Hand beim Berufs-Informations-Markt in Jena Jena (25. März 2009): Weniger Besucher, aber deutlich mehr Interesse am Berufsbild des Landschaftsgärtners. Das war das Fazit des Fachverbandes Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) auf dem diesjährigen Berufs-Informations-Markt in Jena. „Im Vergleich zum vergangenen …
Sie lesen gerade: Konjunkturumfrage 2008 - Landschaftsgärtner in Hessen und Thüringen über die grüne Branche