openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie des Universitätsklinikums Freiburg

04.12.200811:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Aufspritzen ist nicht immer sinnvoll für volle Lippen

Freiburg, den 04. Dezember: Laut einer aktuellen Studie der Abteilung Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, führt eine im Alter verringerte Elastizität des Bindegewebes zu schmal wirkenden Lippen. Bisher machten Ärzte und Patienten meist das nachlassende Volumen der Oberlippe dafür verantwortlich. Aufgrund der neuen Erkenntnisse sehen die Freiburger Chirurgen in der Lippen-Unterspritzung eingeschränkt eine sinnvolle und keine ursächliche Behandlungsmethode.

Um diesen Sachverhalt wissenschaftlich zu überprüfen, startete Professor Dr. med. G. Björn Stark von der Abteilung für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit der Röntgendiagnostik erstmals ein Forschungsprojekt zum Alterungsprozess der weiblichen Lippe. Bei der Untersuchung stellten die Wissenschaftler fest, dass die Schneidezähne beim Lächeln nicht mehr optimal zum Vorschein kommen, da die Oberlippe erschlafft und das Lippenrot immer weniger sichtbar wird. Prof. Stark: „Es kommt zu einer Umverteilung des Volumens der Lippe von der Dicke hin zur Länge.“ Auf der Basis der aktuellen Studie empfehlen die Chirurgen bei ausgeprägter Lippenerschlaffung statt der Lippen-Unterspritzung ein plastisch-chirurgisches Lippen-Lift an der Nasenbasis. Dr. Vincenzo Penna und Dr. Niklas Iblher analysierten für die Studie die Lippenanatomie von 230 jungen und älteren Frauen mit drei verschiedenen Methoden (Histologie, MRI, Bildauswertung). Dabei untersuchten sie, welche Ursachen für das schmalere Erscheinungsbild der Lippen im Alter verantwortlich sind. Anhand von Fotografien der Probanden maßen sie den Lippenumfang, die Lippenlänge und die Höhe des Lippenrotes und verglichen diese miteinander. Mit Hilfe der Röntgendiagnostik stellten sie auf dreidimensionalen Bildern die Maße der Lippen der jüngeren und älteren Probanden gegenüber. In einer dritten Untersuchung fand ein Vergleich der Struktur und der Gewebeanteile der Lippen statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 265321
 1670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie des Universitätsklinikums Freiburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Erich-Lexer-Klinik

Erfolgskonzept der Erich-Lexer-Klinik bewährt sich - Keine Anzeichen von Krise
Erfolgskonzept der Erich-Lexer-Klinik bewährt sich - Keine Anzeichen von Krise
Freiburg, 30. März: 2008 stiegen die Patientenumsatzzahlen der Erich-Lexer-Klinik im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent. Dies gab die Geschäftsführung auf der diesjährigen Gesellschafterversammlung bekannt. In das Jahr 2009 blickt die Geschäftsführerin der Klinik, Stephanie Rich sehr positiv: „Bereits zu Beginn des Jahres sind viele Termine auf Monate im Voraus ausgebucht. Insbesondere internationale Patienten, die einen Anteil von 20 Prozent ausmachen, tragen erheblich zu dieser Entwicklung bei.“ Damit bestätigt sich das Konzept der Ästheti…
Verkannte Reiterhosen
Verkannte Reiterhosen
Behandlungsmöglichkeiten bei schmerzhaften Lipödemen Freiburg, 04. Dezember: In Deutschland leiden etwa drei Millionen Frauen am schmerzhaften Lipödem (Lipohyperplasia dolorosa). Da selbst Ärzte das Krankheitsbild häufig verkennen, gehört das Lipödem zu den am häufigsten fehldiagnostizierten Krankheitsbildern. Für die Betroffenen bleibt Hilfe oft aus und sie versuchen sich mit den Schmerzen abzufinden. Dr. Gunther Felmerer, Oberarzt der Abteilung Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, hat sich auf die Behandlung von …

Das könnte Sie auch interessieren:

Grundlegende Erbgut-Steuerung bei Grippeviren entschlüsselt
Grundlegende Erbgut-Steuerung bei Grippeviren entschlüsselt
… Virus-Erbguts steuert. Das ist ein entscheidender Schritt hin zu neuen therapeutischen Ansätzen“, sagt Prof. Dr. Martin Schwemmle, Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg und Leiter der Studie. Den Forschern aus Deutschland, der Schweiz, den USA und China ist es bereits gelungen, durch Veränderungen des Ablesemusters …
Bild: Japanische Kooperationspartner zu Besuch an der KHBild: Japanische Kooperationspartner zu Besuch an der KH
Japanische Kooperationspartner zu Besuch an der KH
… Miyata, Frau Sawada, Frau Tsujimara und Frau Yoshida aus dem Pflegestudiengang sowie Frau Tomita, Pflegedienst, und Herrn Tanizaki, Personalabteilung des Mie-Universitätsklinikums, an unserer Hochschule willkommen heißen. Die Gäste lernten während ihres Aufenthalts unterschiedliche Einrichtungen des Gesundheitswesens kennen. So hatten sie die Möglichkeit, …
Bild: Bahnbrechende Methode gegen übermäßiges SchwitzenBild: Bahnbrechende Methode gegen übermäßiges Schwitzen
Bahnbrechende Methode gegen übermäßiges Schwitzen
… schwülen Sommertagen rinnt der Schweiß in Strömen. Was aber, wenn Betroffene ständig schwitzen? Dr. Vincenzo Penna, Assistenzarzt der Abteilung Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, weist erstmals in einer Studie nach, dass durch Absaugung im Bereich der Achselhöhlen tatsächlich Schweißdrüsen entfernt werden können und somit übermäßiges …
Lebendiges Gewebe aus dem Drucker
Lebendiges Gewebe aus dem Drucker
Bundesministerium fördert 3D-Druck-Forschung an der Klinik für Plastische und Handchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg zur Herstellung von lebendem, künstlichem Gewebe --- Der 3D-Druck wird auch in der Medizin immer wichtiger. Vor allem für die regenerative Medizin scheint diese Technik sehr vielversprechend zu sein. Eine Arbeitsgruppe der Klinik …
Über drei Millionen Euro für neue Therapieansätze bei Lungenkrankheit
Über drei Millionen Euro für neue Therapieansätze bei Lungenkrankheit
Ob sich die Lungenkrankheit Sarkoidose mit vorhandenen Medikamenten behandeln lässt, erforschen Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg und erhalten dafür rund 3,4 Millionen Euro / Studien laufen im Dezember 2017 und April 2018 an --- Ein trockener, lang anhaltender Reizhusten kann in seltenen Fällen auf eine Sarkoidose hindeuten. Dabei führen lokale …
Stammzelltransplantation bei älteren Krebs-Patienten
Stammzelltransplantation bei älteren Krebs-Patienten
… Menschen ist diese Behandlung jedoch sehr belastend und nicht ungefährlich. Daher wird in vielen Fällen auf diese Therapiemöglichkeit verzichtet. Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg entwickeln nun einen Leitfaden, der Ärzten dabei helfen soll, die möglichen Risiken einer Stammzelltransplantation bei älteren Krebs-Patienten besser einschätzen …
Neuen Weg für erfolgreichere Stammzelltransplantationen aufgespürt
Neuen Weg für erfolgreichere Stammzelltransplantationen aufgespürt
… Empfänger / Dadurch höhere Erfolgsrate und geringere Nebenwirkungen möglich / Publikation im Journal of Experimental Medicine --- Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Möglichkeit gefunden, um den Transplantationserfolg von Blutstammzellen deutlich zu verbessern. Vor Übertragung von Maus-Stammzellen blockierten sie …
Bild: 18 Sterne für die Erich-Lexer-Klinik - Privatklinik kooperiert mit ausgewählten LuxushotelsBild: 18 Sterne für die Erich-Lexer-Klinik - Privatklinik kooperiert mit ausgewählten Luxushotels
18 Sterne für die Erich-Lexer-Klinik - Privatklinik kooperiert mit ausgewählten Luxushotels
… in Hinterzarten sowie Treschers Romantik Schwarzwaldhotel S**** am Titisee. Dr. Holger Bannasch, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Plastische Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und Plastischer Chirurg an der Freiburger Erich-Lexer-Klinik: „Patienten interessieren sich neben einer fachgerechten Behandlung zunehmend für eine professionelle …
Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben einen zweiten Mechanismus entdeckt, über den gängige Antidepressiva wirken und das Gehirn stress-resistenter machen --- Wie gängige Antidepressiva wirken, glaubte man seit 60 Jahren zu wissen. Nun haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg bei Mäusen einen zweiten, völlig …
Fabian Frank nimmt an DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung teil
Fabian Frank nimmt an DFG-Nachwuchsakademie Versorgungsforschung teil
… sozialer Unterstützung von psychisch erkrankten Personen“ an. Partner waren die Evangelische Hochschule Freiburg und die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Die Studie wurde aus Mitteln des Forschungsfonds der EH Freiburg gefördert. Darüber hinaus greift die Projektidee bisherige Forschungstätigkeiten von Frank …
Sie lesen gerade: Studie des Universitätsklinikums Freiburg