openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Über drei Millionen Euro für neue Therapieansätze bei Lungenkrankheit

03.11.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Ob sich die Lungenkrankheit Sarkoidose mit vorhandenen Medikamenten behandeln lässt, erforschen Ärzte des Universitätsklinikums Freiburg und erhalten dafür rund 3,4 Millionen Euro / Studien laufen im Dezember 2017 und April 2018 an



---
Ein trockener, lang anhaltender Reizhusten kann in seltenen Fällen auf eine Sarkoidose hindeuten. Dabei führen lokale Entzündungsreaktionen zu Gewebeknötchen, die vorwiegend in der Lunge auftreten, aber alle Organe des Körpers betreffen können. Eine gezielte Therapie gibt es bislang nicht. Oft ist eine Kortisontherapie die einzige Option. In einer bundesweiten Studie, die von der Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums Freiburg geleitet wird, soll nun untersucht werden, ob ein Medikament den Hustenreiz lindern kann, das bisher unter anderem bei Potenzstörungen eingesetzt wird. Die Studie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 1,9 Millionen Euro gefördert und läuft im April 2018 an. In einer zweiten Studie, die von der Firma Bristol-Meyer Squibb mit 1,5 Millionen Euro finanziert wird, soll erforscht werden, ob ein Arthritis-Medikament Patienten helfen kann, bei denen Kortison nicht wirkt.

„Der lang andauernde, schwere Husten bei Sarkoidose führt oft zu sozialer Isolation, was die Lebensqualität der Betroffenen deutlich mindert. Deshalb haben wir die beiden Studien auf den Weg gebracht, um den Patienten schnell und zuverlässig zu helfen“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim, Ärztlicher Direktor der Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums Freiburg.

Bei beiden Studien handelt es sich um sogenannte „Investigator Initiated Trials“, bei denen Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg dringenden Handlungsbedarf erkannt haben und die Zulassung von Medikamenten vorantreiben.

Die Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums Freiburg befasst sich seit vielen Jahren mit der Sarkoidose. In einer Vorstudie konnten die Freiburger Ärzte beobachten, dass die Inhalation von Aviptadil den Husten lindert. Aviptadil ist ein Peptid-Hormon, das auf vielfältige entzündliche Mechanismen dämpfend einwirkt, wegen seiner gefäßerweiternden Wirkung aber auch in einigen Ländern bei Potenzstörungen eingesetzt wird. Basierend auf Freiburger Vorstudie fördert die DFG mit rund 1,9 Millionen Euro eine von Prof. Müller-Quernheim geleitete doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie zur Therapie der Sarkoidose mit Aviptadil. Insgesamt sollen 200 Patienten an bis zu 10 Studienzentren in Deutschland behandelt werden. Erste Patienten können voraussichtlich ab April in die Studie aufgenommen werden.

„Wir möchten herausfinden, ob Aviptadil langfristig den Husten bei Sarkoidose lindern kann. Diese Studie ist der erste Schritt auf dem Weg für die Zulassung eines Medikaments für Sarkoidose“, sagt Prof. Müller-Quernheim. Andere Parameter der Lebensqualität, der Krankheitsausprägung und der Entzündungsreaktion werden ebenfalls über den Studienverlauf analysiert.

Mit einer weiteren Studie soll vor allem den Patienten geholfen werden, bei denen nicht einmal die unspezifische Kortisontherapie wirkt. Für diese Patienten gibt es derzeit keine Behandlungsoption. Vorstudien an der Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums Freiburg zeigen, dass bei diesen Patienten auf der Oberfläche der weißen Blutkörperchen das Molekül CTLA4 fehlt. Dieses Molekül ist eigentlich dafür zuständig, Entzündungsreaktionen zu dämpfen. Fehlt es, werden die Entzündungen chronisch. Bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis hat sich das Molekül bereits bewährt, um die Entzündungen zu lindern.

„Aufgrund unserer vielversprechenden Daten konnten wir den Medikamentenhersteller überzeugen, die Finanzierung dieser Studie zu übernehmen“, sagt Prof. Müller-Quernheim. „In der Studie werden wir die Sicherheit des Medikaments sowie die entzündungshemmende Wirkung des Medikaments bei Sarkoidose prüfen.“ Ab Dezember 2017 können Patienten in diese Studie aufgenommen werden.

Kontakt:
Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim
Ärztlicher Direktor
Klinik für Pneumologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon: 0761 270-37050
E-Mail

Weitere Informationen:
- https://www.uniklinik-freiburg.de/pneumologie.html Klinik für Pneumologie, Universitätsklinikum Freiburg

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977942
 412

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Über drei Millionen Euro für neue Therapieansätze bei Lungenkrankheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Freiburg

Bindegewebe bestimmt bakterielle Zusammensetzung auf der Haut mit
Bindegewebe bestimmt bakterielle Zusammensetzung auf der Haut mit
Möglicher neuer Ansatz zur Therapie der Schmetterlingskrankheit / Publikation im Fachjournal PNAS --- Bislang galt das Bindegewebsprotein Kollagen VII als Stabilitätsanker der Haut. Fehlt es, wirft die Haut bei geringsten Belastungen Blasen und reißt auf. Mediziner sprechen von dystropher Epidermolysis bullosa (EB), auch Schmetterlingskrankheit genannt. Dass Kollagen VII auch eine zentrale Rolle in der angeborenen Immunabwehr spielt, wiesen nun Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg nach. Sie zeigten bei Mäusen, dass K…
Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben einen zweiten Mechanismus entdeckt, über den gängige Antidepressiva wirken und das Gehirn stress-resistenter machen --- Wie gängige Antidepressiva wirken, glaubte man seit 60 Jahren zu wissen. Nun haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg bei Mäusen einen zweiten, völlig unabhängigen Wirkmechanismus entdeckt. Bislang war nur bekannt, dass die Antidepressiva den Abbau des Nerven-Botenstoffs Serotonin verlangsamen. Ein zu geringer Serotoninspiegel gilt seit lang…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Welt-Thrombose-Tag: Tipps gegen Volkskrankheit VenenleidenBild: Welt-Thrombose-Tag: Tipps gegen Volkskrankheit Venenleiden
Welt-Thrombose-Tag: Tipps gegen Volkskrankheit Venenleiden
… drückt beim Sitzen die Beinvenen ab und begünstigt so ein Venenleiden.“ Ein erhöhtes Thromboserisiko haben Menschen mit Krampfadern, einer Herz- oder Lungenkrankheit, Raucher, Übergewichtige und Frauen, die die Anti-Baby-Pille einnehmen. Auch Bewegungsmangel, beispielsweise nach längerer Bettlägerigkeit oder einem Langstreckenflug, erhöht die Gefahr …
ORGANOBALANCE Medical AG nimmt Geschäftsbetrieb auf
ORGANOBALANCE Medical AG nimmt Geschäftsbetrieb auf
Berliner Pharma-Unternehmen verfolgt Probiotika-basierte Therapieansätze Berlin, 01. Dezember 2010 – Die neu gegründete ORGANOBALANCE Medical AG nimmt heute ihre operative Geschäftstätigkeit auf. Gegründet wurde das Unternehmen von Prof. Dr. Christine Lang, geschäftsführende Gesellschafterin der ORGANOBALANCE GmbH, und Dr. Bernd Wegener, Vorstandsvorsitzender …
Bild: Deutscher Lungentag 2011: PortaMare rückt Sole-Rauminhalation in den FokusBild: Deutscher Lungentag 2011: PortaMare rückt Sole-Rauminhalation in den Fokus
Deutscher Lungentag 2011: PortaMare rückt Sole-Rauminhalation in den Fokus
… Asthma sind hierzulande fast fünf Prozent der Erwachsenen und sogar jedes zehnte Kind betroffen. Weitere vier Millionen Menschen sind an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) erkrankt. In Zukunft, so die neuesten Forschungserkenntnisse, soll COPD sogar jeden Vierten treffen. Viele Menschen sind sich der gesundheitlichen Gefahren für ihre …
Coronavirus in Europa: Leisten Reiseversicherungen?
Coronavirus in Europa: Leisten Reiseversicherungen?
… einen Urlaub in einem der stärker betroffenen Länder gebucht haben. Viele Reisewillige fragen sich, ob ihr Krankenversicherungsschutz auch eine Infektion mit der Lungenkrankheit deckt. Wer sich aufgrund des Virus gegen die bereits gebuchte Reise entscheidet, fürchtet indes, auf den Stornokosten sitzen zu bleiben. „Eine Auslandsreisekrankenversicherung …
Bild: Unangenehmes Herbstwetter: Rückkehr der Kaltluft macht Asthmatikern & Co. das Leben zusätzlich schwerBild: Unangenehmes Herbstwetter: Rückkehr der Kaltluft macht Asthmatikern & Co. das Leben zusätzlich schwer
Unangenehmes Herbstwetter: Rückkehr der Kaltluft macht Asthmatikern & Co. das Leben zusätzlich schwer
… Asthma sind in Deutschland fast fünf Prozent der Erwachsenen und sogar jedes zehnte Kind betroffen. Weitere vier Millionen Menschen sind an der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) erkrankt. Und jetzt, mit dem Einbruch des nass-kalten Herbst- und Winterwetters, leiden die Betroffenen besonders stark. "Die Atemwege von Asthmatikern und von COPD-Erkrankten …
14. Osteoporose-Patiententag 2014
14. Osteoporose-Patiententag 2014
Etwa sechs Millionen Menschen leiden an Osteoporose, davon 80 Prozent Frauen. Über die „stumme Epidemie“ und aktuelle Therapieansätze informiert die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik am Samstag, dem 6. September, zum 14. Mal. Nümbrecht. Welche zukünftigen Entwicklungen zeichnen sich auf dem Feld der Osteoporosetherapie ab? Gibt es einen Zusammenhang zwischen …
Bild: Schwer einstellbare Diabetes-Patienten: Überblick über aktuelle StudienBild: Schwer einstellbare Diabetes-Patienten: Überblick über aktuelle Studien
Schwer einstellbare Diabetes-Patienten: Überblick über aktuelle Studien
… Düsseldorfer Diabetologin Dr. Jolanda Schottenfeld-Naor (Medplus Nordrhein) lädt am 11. Oktober zu einem weiteren Qualitätszirkel mit Disease-Management-Programme-Fortbildung ein. Das Thema: „Neue Therapieansätze in der Diabetologie“. Fast sieben Millionen: So hoch ist die Zahl derjenigen, die in Deutschland von Diabetes betroffen sind. Und pro Jahr …
Bild: »Gärtner von Eden« verpflichten sich, zertifizierten Naturstein mit Herkunft ohne Kinderarbeit zu verwendenBild: »Gärtner von Eden« verpflichten sich, zertifizierten Naturstein mit Herkunft ohne Kinderarbeit zu verwenden
»Gärtner von Eden« verpflichten sich, zertifizierten Naturstein mit Herkunft ohne Kinderarbeit zu verwenden
… dem staatlich garantierten Minimum. Unter schwierigsten klimatischen Bedingungen ohne Arbeitsschutzvorkehrungen und Krankenversorgung erkranken die jungen Arbeiter an Silikose, einer unheilbaren Lungenkrankheit. Noch immer liegt die Lebenserwartung der Kinderarbeiter bei 35-40 Jahren. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, Steine aus Indien, die garantiert …
Bild: Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg: Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussenBild: Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg: Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussen
Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg: Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussen
… aging“ (CEMMA) auch weiterhin. Forschungsziel des international ausgerichteten Ausbildungsprogramms sind die positive Beeinflussung des Alterungsprozesses sowie neue Therapieansätze bei altersassoziierten Erkrankungen. --- Erfolg für die Ulmer Alterungsforschung: Das Ende 2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte Graduiertenkolleg …
Unterschätzte Gefahr: Raucherhusten - 5 Millionen Deutsche leiden an COPD
Unterschätzte Gefahr: Raucherhusten - 5 Millionen Deutsche leiden an COPD
… die Krankheit und darüber, was Betroffene tun können. Etwa 220 Millionen Menschen leiden weltweit an COPD (Chronical Obstructive Pulmonary Disease), einer chronisch einengenden Lungenkrankheit. Die Gefahr der chronisch entzündeten Bronchien ist ihre schleichende Entwicklung. Oft realisieren Raucher jahrelang nicht, dass sie an COPD erkrankt sind. Das …
Sie lesen gerade: Über drei Millionen Euro für neue Therapieansätze bei Lungenkrankheit