openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Offizier, Bürgermeister und Europäer - Ein Wehrmachtsoffizier wird Pazifist

01.12.200812:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Offizier, Bürgermeister und Europäer - Ein Wehrmachtsoffizier wird Pazifist
Kurt Schwerdt nach Amputation seiner rechten Hand.
Kurt Schwerdt nach Amputation seiner rechten Hand.

(openPR) Kurt Schwerdt diente im 2. Weltkrieg als Offizier der Wehrmacht. 1941 verlor er die rechte Hand. Er blieb als aktiver Offizier im Dienst und wurde Lehroffizier auf dem Truppenübungsplatz in Döberitz. Hier ereignete sich 1943 ein Unglück, durch dass er seine noch verbliebene Hand verlor.

Als zur Bildung des Volkssturmes aufgerufen wurde, meldete er sich, mittlerweile zum Oberleutnant befördert, Freiwillig zurück an die Front. Schwerdt wurde im September 1944 Adjutant in einem Grenadierregiment, mit dem er an der Ardennenoffensive teil nahm und im April 1945 die Kapitulation im Ruhrkessel erlebte.

Kurt Schwerdt war der einzige Soldat der damaligen Wehrmacht, dem BEIDE Hände fehlten und der dennoch an vorderster Front Dienst tat. Ihm wurden als Ohnhänder das Reiterabzeichen, die Ehrenblattspange und die Nahkampfspange in Bronze verliehen, zudem schlug sein letzter Kommandeur, Oberst Jüttner, ihn zur Verleihung des Ritterkreuzes und des Deutschen Kreuzes in Gold vor.

Nach dem Krieg vollendete Kurt Schwerdt sein Jura-Studium, arbeitete als Rechtsanwalt und wurde 1954 Bürgermeister der hessischen Gemeinde Biedenkopf.

Kurt Schwerdt war von 1954 bis 1972 als Bürgermeister maßgeblich an der Entwicklung der Stadt beteiligt. Während seiner Amtszeit erfolgten die Verschwisterungen mit den Städten La Charité-sur-Loire, Wepion, Oostduinkerke und Cogoleto. So war die Stadt La Charité-sur-Loire die erste französische Stadt, welche mit einer deutschen Stadt östlich des Rheins Verschwisterung feierte.

Während seiner Rede anlässlich der Feierlichkeiten in La Charite sagte Kurt Schwerdt 1960: „Die politische Idee der nationalstaatlichen Souveränität ist gestorben. In zwei furchtbaren Weltkriegen ist sie unter den Flaggen Europas versunken!"

Kurt Schwerdt setzte sich mit allen Kräften für ein vereintes Europa ein. „Deutsche und Franzosen werden nie mehr aufeinander Schießen!“ waren seine Worte.

Kurt Schwerdt ist ein Mensch, den man nie mehr vergisst!

Seine Memoiren sind als Buch mit dem Titel „Offizier, Bürgermeister und Europäer“ erschienen und können zum Preis von 19,--- Euro in jeder Buchhandlung oder beim Autor Ralf Anton Schäfer, 51597 Morsbach, bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 264143
 9470

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Offizier, Bürgermeister und Europäer - Ein Wehrmachtsoffizier wird Pazifist“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ralf Anton Schäfer

Bild: Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbeiBild: Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbei
Frühjahr 1945 - Für Köln und andere deutsche Großstädte ist der Krieg schon vorbei
Während linksrheinisch der Krieg fast beendet ist, beginnt er östlich des Rheins erst. Als die Amerikaner am 07. März 1945 die Brücke von Remagen völlig intakt vorfinden und im Handstreich über den Rhein setzen, werden sofort alle verfügbaren deutschen Verbände schnellstmöglich aufgefrischt und an den Brückenkopf Remagen verlegt. Jetzt heißt es für viele Männer sich noch in letzter Minute für einen bereits verlorenen Krieg zu opfern. Östlich des Rheins wird der Krieg noch vielen Menschen seine scheußliche Fratze von Tod und Zerstörung zeigen…
Bild: Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen RuhrkesselBild: Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen Ruhrkessel
Kriegsende im Brückenkopf von Remagen und dem damaligen Ruhrkessel
Nach beinahe 20 Jahren Recherchen zu den letzten Kriegstagen im Raum des Kreises Altenkirchen, dem nördlichsten Zipfel von Rheinland-Pfalz, und den angrenzenden Gemeinden steht der Betzdorfer Ralf Anton Schäfer nun unmittelbar vor der Fertigstellung seines Buches "Das Kriegsende in der Heimat". Die Dokumentation hält minutiös die infanteristischen Kämpfe fest und spiegelt flächendeckend die Ereignisse vom Ausbruch der 1. amerikanischen Armee aus dem Brückenkopf von Remagen wieder, zeigt an Beispielen wie sich der Ruhrkessel bildete und schi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Premiere von Kafka-Stück "In der Strafkolonie" in DarmstadtBild: Premiere von Kafka-Stück "In der Strafkolonie" in Darmstadt
Premiere von Kafka-Stück "In der Strafkolonie" in Darmstadt
… selten gezeigten Stück, stehen sich Mohamad Ahmadi und Fitz van Thom als völlig unterschiedliche Menschen gegenüber. In der Tobias Gross - Inszenierung bleibt die Kluft zwischen Offizier und Reisendem auch, wenn sich beide Figuren um 180 Grad wandeln, bestehen... Der Besucher einer Strafkolonie (Mo Ahmadi) erhält den Auftrag, die dort übliche Form der …
Bild: Offizier, Bürgermeister und Europäer - Faszinierende Biografie eines vielseitigen MannesBild: Offizier, Bürgermeister und Europäer - Faszinierende Biografie eines vielseitigen Mannes
Offizier, Bürgermeister und Europäer - Faszinierende Biografie eines vielseitigen Mannes
Ralf Anton Schäfer verewigt in "Offizier, Bürgermeister und Europäer" die Erinnerungen an einen Menschen, der ein vereinigtes Europa schaffen wollte. ------------------------------ Kurt Schwerdt verstarb im Mai 2007 in seiner Wahlheimat Biedenkopf. Das vorliegende Buch will an sein Leben und seine Taten erinnern. Der damalige Offizier der Wehrmacht verlor …
Therapeutic Touch bei Tieren
Therapeutic Touch bei Tieren
… Ängstlichkeit und Stress * onkologischen Erkrankungen Interessanterweise hat sich Therapeutic Touch ursprünglich tatsächlich aus der Behandlung eines Pferdes entwickelt. Ein ungarischer Offizier behandelte im Krieg sein Pferd mit Hand-auflegen und war erfolgreich. Natürlich hatte das zur Folge, dass auch andere Soldaten ihre Pferde behandeln ließen. …
Indien kommt den Europäern spanisch vor – Deutsche Wirtschaft auf Subkontinent noch immer unterrepräsentiert
Indien kommt den Europäern spanisch vor – Deutsche Wirtschaft auf Subkontinent noch immer unterrepräsentiert
… einer effizienten internationalen Finanzordnung und an der reibungslosen Versorgung mit Energieträgern und Rohstoffen hätten. Die Amerikaner scheinen hiermit besser umzugehen als die Europäer, die sich so gern ihrer vermeintlichen Weltoffenheit rühmen: „Viele Europäer pflegen mit Herablassung auf den amerikanischen Präsidenten zu schauen. Tatsache ist, …
Feier zum 90-jährigen Jubiläum von yap-cfd
Feier zum 90-jährigen Jubiläum von yap-cfd
… damals Offizier der französischen Besatzungstruppe im Ruhrgebiet. Am Karfreitag des Jahres 1923 nahm er an einem deutschen Gottesdienst teil. Beim Abendmahl stand er neben dem Bürgermeister von Datteln, mit dem die Besatzer große Schwierigkeiten hatten. „Die Hand des Geistlichen zitterte, als wir aus demselben Kelch tranken und dasselbe Brot brachen", …
Bild: Eine positive Vision von EuropaBild: Eine positive Vision von Europa
Eine positive Vision von Europa
… Agapedia, die sich im Donauraum für Kinder in Notsituationen einsetzt. Medial unterstützt wurde die Gesprächsrunde durch Video-Einspieler, unter anderem von Ravensburgs Erstem Bürgermeister, Simon Blümcke, und Mitarbeitenden der Stiftung Liebenau. Simon Blümcke ist zugleich auch Vorsitzender des Kreisverbandes Bodenseekreis & Ravensburg e. V. der …
Bild: Aktionsjahr schließt rund um den 11.11.11 abBild: Aktionsjahr schließt rund um den 11.11.11 ab
Aktionsjahr schließt rund um den 11.11.11 ab
… Das ist natürlich auch erlaubt“, so Veit Claesberg. Abschlussveranstaltungen am 11.11.11 finden z.B. im westfälischen Olpe statt, wo die dortige Evangelisch Freikirchliche Gemeinde den Bürgermeister trifft. In Bielefeld findet die Übergabe am Nachmittag im Haus des CVJMs mit einem Vertreter des Oberbürgermeisters statt. In sächsischen Mühlsen wird der …
Bild: Grenzwanderer erreichen Ziel in Schengen - 180 KM zu Fuß für das Schengener AbkommenBild: Grenzwanderer erreichen Ziel in Schengen - 180 KM zu Fuß für das Schengener Abkommen
Grenzwanderer erreichen Ziel in Schengen - 180 KM zu Fuß für das Schengener Abkommen
… Saarland kann ich nur empfehlen“, sagt Christoph Drost. Am Samstag wurden die beiden Europäer bei Ihrem Zieleinlauf vom deutschen Botschafter in Luxemburg und vom Perler Bürgermeister in Schengen begrüßt. Für beide Wanderer war vor allem die Unterstützung etwas ganz Besonderes: “Es war toll, dass uns so viele Bürger & Politiker unterstützt haben. …
Bild: „Der Marquis von Lübeck“ Jürgen Vogler liest in der Buchhandlung HoffmannBild: „Der Marquis von Lübeck“ Jürgen Vogler liest in der Buchhandlung Hoffmann
„Der Marquis von Lübeck“ Jürgen Vogler liest in der Buchhandlung Hoffmann
… de Villers, französischer Offizier und Philosoph, der, enttäuscht von der Revolution, in Lübeck Exil suchte. Aufgenommen in den Hausstand von Dorothea Schlözer und dem späteren Lübecker Bürgermeister Mattheus Rodde lebte man eine klassische ménage à trois. Im November 1806, fast auf den Tag genau vor 210 Jahren, wurde Lübeck von Napoleonischen Soldaten …
Bild: Leben und Sterben des „Retters von Wernigerode“ zog knapp 280 Zuhörer in seinen BannBild: Leben und Sterben des „Retters von Wernigerode“ zog knapp 280 Zuhörer in seinen Bann
Leben und Sterben des „Retters von Wernigerode“ zog knapp 280 Zuhörer in seinen Bann
… Vortragsteil beleuchtete Peter Lehmann die geschichtlichen Auswirkungen der Befehlsverweigerung und zeigte damit auf, wie politische, ideologische und zeitgeschichtliche Verflechtungen den Blick auf den Wehrmachtsoffizier beeinflusst haben. Über viele Jahre hinweg wurde die mutige Tat Gustav Petris geleugnet. Eine Pension für die Witwe wurde bis 1958 verwehrt. …
Sie lesen gerade: Offizier, Bürgermeister und Europäer - Ein Wehrmachtsoffizier wird Pazifist