(openPR) Mainz. Die Chemie in der Kriminaltechnik haben Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes (BKA) über 60 Chemie-Lehrern aus Rheinland-Pfalz am 20. und 21. November in einem Lehrerwochenendseminar der Chemieverbände Rheinland-Pfalz vorgestellt.
„Der Einsatz der Chemie in der Kriminaltechnik ist ein spannendes Thema, dass den Lehrerinnen und Lehrern hilft, den Unterricht lebendig zu gestalten. Die Themen haben einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler und helfen, das Interesse an der Chemie zu wecken“, sagte Christine von Landenberg, verantwortlich für die Schulkooperationen der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.
Die Pädagogen erfuhren in Vorträgen und Gesprächen, wie die Chemie eingesetzt wird, um Täter und Tathergang aufzuklären. Klebebänder zum Beispiel eignen sich sehr gut zur Aufklärung. Eindrucksvoll beschrieb Thomas Schäfer, Chemiker beim BKA, was ein Klebeband alles verrät. Auf der Klebefläche befinden sich mikroskopisch kleine Rückstände von Hautpartikeln, Schminke und Fasern. Durch Vergleiche der Spuren mit Proben von Opfern und möglichen Tätern können Zusammenhänge hergestellt werden.