(openPR) Das Seminar „Spurenkunde“ richtet sich an Fach– und Führungskräfte, die sich in kurzer Zeit fundierte Kenntnisse über die moderne Kriminaltechnik aneignen oder das Wissen auffrischen möchten. Interessant ist es für Fach– und Führungskräfte sämtlicher Disziplinen, die über Berührungspunkte mit Strafjustiz, Unternehmenssicherheit, Ermittlungsdiensten sowie dem investigativen Journalismus verfügen.
In diesen drei Seminartagen werden Sie anhand von Fallbeispielen eine Vielzahl von Spuren, deren Entstehung, Suche, Sicherstellung sowie Auswertung begleiten und anhand von praktischen Übungen kennenlernen. Sie werden sehen, welchen Stand die Kriminaltechnik im internationalen Zusammenhang einnimmt und welche Organisationen für die Weiterentwicklung und Pflege dieser kriminalistischen Disziplin verantwortlich sind. Sie werden auch der Frage nachgehen, wie Qualitätsstandards für die Arbeit am Ereignisort und im Umgang mit Spurenträgern entwickelt und eingehalten werden. Die Seminarinhalte sind u.a.: Definition des Tatorts, Bedeutung und Funktion des Tatorts, Veränderungen am Tatort, Grundsystematik der Tatortarbeit und Ermittlungsführung, Sicherungsmaßnahmen, Auswertungsmaßnahmen und Tatortbericht/-management.
Der Referent verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Spurenkunde. Der Diplom-Verwaltungswirt war u.a. in der Hamburger Mordkommission tätig, Jugendbeauftragter der Polizei Hamburg, Leiter des Rauschgiftdezernats, stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsschutz und Leiter des Polizeikommissariats Billstedt bevor er als Kriminalbeamter des höheren Dienstes in die Lehre wechselte. Als Professor für Kriminalistik ist er an der Akademie der Polizei in Hamburg tätig und hat im September 2015 den Posten des Dekans des Fachhochschulbereichs übernommen. An der School CIFoS ist der Referent als Lehrbeauftragter seit 2012 tätig. Zu seinen Fachgebieten gehören unter anderem Vernehmungsmethoden und die Spurensicherung am Tatort.
Unser Seminar bietet eine hohe Qualität und Aktualität durch einen renommierten und praxiserprobten Referenten. Darüber hinaus wird die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln anhand zahlreicher Beispiele sehr praxisorientiert beleuchtet. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich aktiv in das Seminar einzubringen.
http://www.school-cifos.de/weiterbildung/seminare.html