openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchvorstellung Wohnungseigentum - Rechtsprechung

20.11.200811:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Buchvorstellung Wohnungseigentum - Rechtsprechung

(openPR) Ob als Rechtsanwalt, Richter oder Wohnungseigentümer - wer mit der komplexen Rechtslage auf dem Gebiet „Wohneigentum" zu tun hat, musste bisher viel Zeit und Mühe investieren, um sich die richtigen Informationen für die zuverlässige Beurteilung strittiger Fragen zu beschaffen. Dieter Guschauski hat ein übersichtliches Fachbuch zur Rechtsprechung der letzten zwanzig Jahre unter Berücksichtigung der Neuerungen des WEG 2007 verfasst. Unter dem Titel „Wohnungseigentum" (BoD Norderstedt) verbergen sich sowohl hilfreiche Zusammenstellungen der obergerichtlichen Rechtsprechung, als auch wertvolle Zuordnungen aller relevanten Entscheidungen inklusive des Verfahrensausgangs zu verschiedenen Rechtsfragen. Schwierige Sachverhalte werden kompetent erläutert und anhand von etwa 250 praxisnahen Rechtsfragen anschaulich erklärt. Dieses umfassende juristische Werk bringt die Dinge kompakt und klar auf den Punkt - und erleichtert die oft mühsame Recherche erheblich.


Im ersten Teil der mit viel Sachverstand erarbeiteten Entscheidungssammlung werden knapp und präzise die Details des neuen Wohnungseigentumgesetzes von 2007 dar-gestellt. Klar strukturierte Übersichten der Inhalte und Begriffe vereinfachen den Umgang mit der verklausulierten Rechtsprechung. Was ist neu bei der Abrechnung der Betriebskosten? Wie werden die Kosten bei baulichen Veränderungen aufgeteilt? Hier wird zum Beispiel Eigentümern ein wichtiges Instrument für die Durchsetzung ihrer Rechte an die Hand gegeben. Im zweiten Teil gibt der Autor eine Übersicht über Wohnungsrecht und der dazugehörigen Termini: Was ist gemeint mit „Geschäftswert" und welche Regelungen umfasst das schnell dahin gesagte Wort „Hausordnung" eigentlich wirklich? Rechte und Pflichte für Wohnraumbesitzer werden auf einen Blick dargestellt und durch sinnvolle Querverweise mit anderen Themen verknüpft. Im dritten Teil befasst sich Dieter Guschauski mit Fakten aus Rechtsprechung und Urteilen und führt Beschlüsse zu allen Fragen des Wohnungsrechts inklusive der Angaben des zuständigen Gerichts und des Datums der Urteilssprechung auf - von der Jahresabrechnung bis zum Schadensersatz wird alles dargestellt.
Diese bisher einzigartige Zusammenfassung ist eine praktische Hilfestellung für die tägliche Praxis. Unterstützung bietet auch die im Internet angelegte Hilfe, mit der sich im Buch nach Begriffen und Sachverhalten suchen lässt. So sind alle, die sich mit dem Thema befassen, garantiert auf der richtigen Seite.
Dieter Guschauski: Wohnungseigentum. Rechtsprechung
Books on Demand. Norderstedt 2008. ISBN 978-3-8370-1495-2.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 261233
 110

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchvorstellung Wohnungseigentum - Rechtsprechung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MCM Investor Management AG über die Statistik über Wohnungseigentum in den EU-StaatenBild: MCM Investor Management AG über die Statistik über Wohnungseigentum in den EU-Staaten
MCM Investor Management AG über die Statistik über Wohnungseigentum in den EU-Staaten
Deutschland ist das Land mit dem geringsten Wohnungseigentum, dicht gefolgt von Österreich Magdeburg, 15.11.2017. In dieser Woche machen die Immobilienexperten der MCM Investor Management AG aus Magdeburg auf einen EU-Vergleich hinsichtlich der Wohnsituationen bzw. der Verteilung von Wohnungseigentum aufmerksam. Sie beziehen sich dabei auf das Statistische …
Verbesserter Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin
Verbesserter Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen in Berlin
… 67 S 30/16 - hat mit Hinweissbeschluss vom 17.03.2016 den Mieterschutz bei Eigenbedarfskündigungen von Wohnungseigentum in Berlin gestärkt (http://www.berlin.de/gerichte/presse/pressemitteilungen-der-ordentlichen-gerichtsbarkeit/2016/pressemitteilung.466489.php). In den amtlichen Leitsätzen des vorgenannten Hinweissbeschlusses des Landgerichts Berlin …
BGH-Urteil über die Jahresabrechnung von Wohnungseigentum setzt Verwalter unter Druck
BGH-Urteil über die Jahresabrechnung von Wohnungseigentum setzt Verwalter unter Druck
… schnellstens an die neue Rechtslage anpassen, da diese sonst von den Eigentümern angefochten werden können. Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Jahresabrechnung von Wohnungseigentum, das bereits am 4. Dezember 2009 verkündet, jedoch erst am 16. Februar 2010 veröffentlicht wurde, trifft Wohnungseigentums-Verwalter eiskalt. Denn ausgerechnet zu Beginn …
Bild: Neue Entscheidung des OLG: Ewiger Immobilienstreit bei Scheidung hat ein EndeBild: Neue Entscheidung des OLG: Ewiger Immobilienstreit bei Scheidung hat ein Ende
Neue Entscheidung des OLG: Ewiger Immobilienstreit bei Scheidung hat ein Ende
… um die Teilung zu verhindern. Für den widersprechenden früheren Ehepartner muss die Teilung eine unbillige Härte und schlechthin unzumutbar sein. Auszug aus dem Wohnungseigentum ist zumutbar In dem zu entscheidenden Fall reichte das Vorbringen des Antragsgegners, der das Wohnungseigentum selbst bewohnte, nicht aus, um einen Ausnahmefall zu begründen. …
Bild: Verbrauchertipp: 4 Irrlichter, denen Käufer von Eigentumswohnungen besser nicht folgen solltenBild: Verbrauchertipp: 4 Irrlichter, denen Käufer von Eigentumswohnungen besser nicht folgen sollten
Verbrauchertipp: 4 Irrlichter, denen Käufer von Eigentumswohnungen besser nicht folgen sollten
… Gerichtsverfahren etc. Diese Kosten dürfen nicht auf Mieter umgelegt werden. 4. Irrlicht: Rund ums Eigentum ist in Deutschland alles reguliert, da kann nichts passieren. Wohnungseigentum ist eine Sonderform, bei der ein Grundstück mit Gebäude eben nicht nur einem, sondern vielen Eigentümern gehört. Das Wohnungseigentumsgesetz trifft hierfür Sonderregelungen, …
Immobilien Forum 2012: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Immobilien Forum 2012: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
… Jahr 2012 für das Immobilien Forum leiten und bieten allen Interessierten die Möglichkeit mit Informationen weitere Puzzleteile des großen Ganzen, in diesem Fall des Wohnungseigentums, zu sammeln. Das FACHVERWALTER® Immobilien Forum wird nun bereits zum dritten Mal im Rosengarten Mannheim veranstaltet und fand bisher immer großen Zuspruch. Im Vorfeld …
Bild: Neue Musterformulare in beck-onlineBild: Neue Musterformulare in beck-online
Neue Musterformulare in beck-online
… PREMIUM-Modul besteht derzeit aus mehr als 200 Prozessformularen mit Klagemustern und Anträgen und rund 650 Vertragsformularen. Die Themenbreite reicht von Arbeitsrecht bis Wohnungseigentum. Kritische Klauseln sind mit praxisorientierten Erläuterungen versehen. Anmerkungen und Formulare sind so miteinander verknüpft, dass der Nutzer mit nur einem Klick …
Bild: Dem Hausmeister "die Eier abschneiden" - Entzug von Wohnungseigentum durch die EigentümergemeinschaftBild: Dem Hausmeister "die Eier abschneiden" - Entzug von Wohnungseigentum durch die Eigentümergemeinschaft
Dem Hausmeister "die Eier abschneiden" - Entzug von Wohnungseigentum durch die Eigentümergemeinschaft
… zuzumuten ist, die Gemeinschaft mit einem bestimmten Miteigentümer fortzusetzen. ------------------------------ Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich in diesem Jahr mit dem Entzug von Wohnungseigentum bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen durch einen Miteigentümer (AZ: V ZR 71/17) Es kann Situationen geben, in denen es den Wohnungseigentümern nicht …
Immobilien Forum 2010 bietet Wissenswertes rund um die Eigentümergemeinschaft
Immobilien Forum 2010 bietet Wissenswertes rund um die Eigentümergemeinschaft
… für Beiräte, die in ihrer Gemeinschaft die Rechnungsprüfung durchführen, sollte dieses Thema von ganz besonderem Interesse sein. Der WEG-Richter und Chefredakteur der Zeitschrift „Wohnungseigentum“ Dr. Olaf Riecke bringt Licht in das viel diskutierte Thema „Rechten und Pflichten des Beirats“ und lässt bei seinem Vortrag die „trockene Rechtsprechung“ …
Wohnungseigentumsgesetz beschlossen
Wohnungseigentumsgesetz beschlossen
Bundestag beschließt Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes Der Deutsche Bundestag hat am 14.12.2006 das Gesetz zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und anderer Gesetze (BT-Drs. 16/887) mit Änderungen aufgrund der Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses (BT-Drs. 16/3843) verabschiedet. Das Gesetz vereinfacht die Verwaltung von Eigentumswohnungen …
Sie lesen gerade: Buchvorstellung Wohnungseigentum - Rechtsprechung