openPR Recherche & Suche
Presseinformation

1.000 Abonnements der "Jungen Wissenschaft" für MINT-Betreuungslehrer

20.11.200810:31 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 1.000 Abonnements der "Jungen Wissenschaft" für MINT-Betreuungslehrer

(openPR) Der bekannte Lehrbuchautor Dr. Wilfried Kuhn fördert mit einer Spende von 90.000 € den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Betrag wurde der Stiftung Jugend forscht e. V. unter der Auflage zur Verfügung gestellt, dass dieser in voller Höhe dem Verlag Junge Wissenschaft zugute kommt. Mit seiner Spende möchte Dr. Kuhn einen gezielten Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland leisten.


Düsseldorf, den 20.11.2008: Der bekannte Lehrbuchautor und emeritierte Professor für Physikdidaktik, Dr. Wilfried Kuhn, hat 90.000 € an die Stiftung Jugend forscht e. V. gespendet. Der Betrag ist zweckgebunden und kommt dem Verlag Junge Wissenschaft zugute, um 1.000 Betreuungslehrern von „Jugend forscht“ insgesamt drei Jahre lang ein Abonnement der „Jungen Wissenschaft“ zu finanzieren. Die Junge Wissenschaft publiziert seit 1986 viermal im Jahr begutachtete wissenschaftliche Beiträge junger Nachwuchsforscher bis zu einem Alter von 23 Jahren. Gleichzeitig erhalten Lehrerinnen und Lehrer darin Anregungen für die Gestaltung ihres Unterrichts. So sollen junge Nachwuchsforscher motiviert werden, sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinander zu setzen. Denn, so Kuhn: „Als Physiker weiß ich, wie viel Spaß junge Menschen an Forschung und Wissenschaft haben können“.


Mit der Unterstützung der „Jungen Wissenschaft“ engagiert sich Dr. Kuhn einmal mehr für junge Nachwuchswissenschaftler. Dem ehemaligen Lehrstuhlinhaber für Physikdidaktik an der Universität Gießen und Autor bekannter Lehrbücher lag die Vermittlung von Physik schon seit jeher am Herzen. Vielen ist er durch das seit über 40 Jahren erscheinende Physik-Schulbuch bekannt, das seinen Namen trägt. Auch in seinen zahlreichen anderen Veröffentlichungen bringt er den Lesern sein Fachgebiet näher.


Die erfolgreiche Verknüpfung von Wissenschaft und Schulpraxis kann man am Werdegang des Physikers ablesen. Nach der Promotion war Kuhn 13 Jahre als Lehrer tätig, bevor er sich der Forschung und Lehrerausbildung widmete. 1971 wurde er auf den Lehrstuhl für Didaktik der Physik an der Universität Gießen berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 lehrte.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 261162
 942

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „1.000 Abonnements der "Jungen Wissenschaft" für MINT-Betreuungslehrer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlag Junge Wissenschaft

BEN engagiert sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs
BEN engagiert sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Der Verein bionic engineering network e.V. (BEN) engagiert sich mit 100 Patenschaftsabonnements der Jungen Wissenschaft für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Junge Wissenschaft inspiriert bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten junge Menschen selbst aktiv zu werden, Fragen zu stellen und im Alltag eigene Ideen und neue Lösungsansätze zu finden. Zahlreiche junge Nachwuchsforscher bis 23 Jahre, darunter viele erfolgreiche Teilnehmer von „Jugend forscht“ und anderer renommierter wissenschaftlicher Wettbewerbe, publizieren ihre Erkenntnisse …
Chemie-Nobelpreisträger im Beirat der „Jungen Wissenschaft“
Chemie-Nobelpreisträger im Beirat der „Jungen Wissenschaft“
Der Nobelpreisträger für Chemie 2007, Prof. Gerhard Ertl, trat dem Beirat des Magazins „Junge Wissenschaft“ bei. „Als mir Prof. Dobrinski die „Junge Wissenschaft“ vorgestellt hat, war ich sofort von dem Konzept überzeugt und sehe darin eine gute Möglichkeit, junge Leute für Naturwissenschaften zu begeistern“ begründete Ertl seine Zusage. Düsseldorf, den 12.01.2009: Prof. Gerhard Ertl, Chemie-Nobelpreisträger 2007 aus Berlin, ist neues Beiratsmitglied der „Jungen Wissenschaft“. Ertl, der selber auf eine umfangreiche Publikationsliste zurückbl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. ist neuer Paktpartner beim Nationalen Pakt „Komm, mach MINT.“Bild: TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. ist neuer Paktpartner beim Nationalen Pakt „Komm, mach MINT.“
TOTAL E-QUALITY Deutschland e. V. ist neuer Paktpartner beim Nationalen Pakt „Komm, mach MINT.“
… implementiert werden. Für beispielhaftes Handeln im Sinne einer an Chancengleichheit ausgerichteten Personalführung vergibt der Verein das TOTAL E-QUALITY Prädikat an Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände. Eines der Bewertungskriterien für die Vergabe des Prädikats ist das Engagement der Organisationen für die Gewinnung von …
BPW Germany ist neuer Partner beim Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen
BPW Germany ist neuer Partner beim Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Berlin. Damit mehr junge Frauen die guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten im Zukunftsfeld Technik und Naturwissenschaft erkennen und ergreifen, engagieren sich die Business and Professional Women (BPW) Germany als jüngster Partner beim Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. „Das spannende Berufsfeld MINT bietet jungen Frauen attraktive Einstiegsgehälter …
Bild: Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern: zdi-Zentrum Hamm tritt „Komm, mach MINT.“ beiBild: Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern: zdi-Zentrum Hamm tritt „Komm, mach MINT.“ bei
Schülerinnen und Schüler für MINT begeistern: zdi-Zentrum Hamm tritt „Komm, mach MINT.“ bei
… in Nordrhein-Westfalen, ist neuer Partner des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“. Gemeinsames Ziel ist es, mehr junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen und besonders die Kompetenzen junger Frauen intensiver für den MINT-Bereich zu fördern. Träger des zdi-Zentrums Hamm ist die Wirtschaftsförderung Hamm …
MINT- EC ist neuer Partner beim nationalen Pakt "Komm, mach MINT."
MINT- EC ist neuer Partner beim nationalen Pakt "Komm, mach MINT."
… "Komm, mach MINT.". "Mit dem Verein MINT- EC wird der Pakt um einen Partner bereichert, der aktiv an der Zukunft der mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung mitwirkt und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität der MINT-Fächer leistet", betonte Prof. Barbara Schwarze, Vorstandsvorsitzende des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit …
Engagement für Frauen in MINT-Berufen wächst: HIS ist neuer Paktpartner bei "Komm, mach MINT."
Engagement für Frauen in MINT-Berufen wächst: HIS ist neuer Paktpartner bei "Komm, mach MINT."
… die Länder. Weitere Informationen unter www.his.de Über „Komm, mach MINT.“ Komm, mach MINT." - der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien soll das Bild der MINT-Berufe in der Gesell-schaft verändern. "Komm, mach MINT." ist Teil der Qualifizierungsinitiative der Bun-desregierung "Aufstieg durch …
Die ARD wird neuer Paktpartner beim Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Die ARD wird neuer Paktpartner beim Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen
… ARD-Programmen, die den Zuschauerinnen ein ermutigendes Vorbild sein können und bin überzeugt, dass das Engagement der ARD wertvolle Beiträge leisten kann, um Frauen für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu begeistern. Nachdem der NDR auf diesem Gebiet bereits Vorreiter war, freue ich mich nun auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der gesamten ARD.“ Die …
Bild: „Komm, mach MINT.“ auf dem IdeenPark 2012 in EssenBild: „Komm, mach MINT.“ auf dem IdeenPark 2012 in Essen
„Komm, mach MINT.“ auf dem IdeenPark 2012 in Essen
… Die Online-Anmeldung ist ab sofort über folgenden link möglich: www.ideenpark.de/workshops/workshops/14-16-Jahre/mit-technik-musik-machen-spiel-das-theremin/ Weitere interessante Mitmach-Angebote zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (kurz MINT) werden auf dem Messestand von „Komm, mach MINT.“ angeboten. In zahlreichen Experimenten …
Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer unterzeichnet Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer unterzeichnet Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Unter dem Motto „Komm, mach MINT.“ verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Ziel, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Karrieren in der Wirtschaft zu gewinnen. Im Auftrag des Freistaates Sachsen unterzeichnete die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft …
iteratec fördert den digitalen Wandel
iteratec fördert den digitalen Wandel
… Medien und Telekommunikation ausbauen. Als branchenübergreifende Plattform vernetzt der Verein Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft und fördert Forschung und Wissenschaft. Die iteratec GmbH möchte den digitalen Wandel aktiv unterstützen und ist daher Gründungsmitglied des Vereins. "Jeder spricht zurzeit über digitale Transformation. …
Sie lesen gerade: 1.000 Abonnements der "Jungen Wissenschaft" für MINT-Betreuungslehrer