openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie - Apotheker befürchten negative Auswirkung auf Verbraucher durch Wandel des Apothekenmarktes

20.11.200808:45 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Koblenz, 20. November 2008 – 77 Prozent der deutschen Apothekerinnen und Apotheker gehen davon aus, dass sich der Wandel des deutschen Apothekenmarktes negativ auf die Verbraucher auswirken wird. Dies ergab eine aktuelle Befragung von rund 320 Apothekern durch die auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung DR. SCHMIDT UND PARTNER. Die bundesweit durchgeführte Studie „Apothekenmarkt 2008 – Eine Branche im Umbruch“ offenbart ein deutlich negatives Stimmungsbild unter den deutschen Pharmazeuten, das sich sowohl auf ihre eigene Situation als auch auf die Folgen für die Apothekenkundenkunden erstreckt. Sorge bereitet vor allem der tief greifende Transformationsprozess, den der heimische Apothekenmarkt vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Regulierung und steigendem Wettbewerbsdruck durchläuft.



Dass sich der deutsche Apothekenmarkt bereits jetzt in einem gravierenden Umwälzungsprozess befindet, bestätigt mit 95 Prozent die überwiegende Mehrheit der Studienteilnehmer. Entsprechend gehen 71 Prozent fest davon aus, dass das Fremd- und Mehrbesitzverbot ganz oder teilweise aufgehoben wird. In Luxemburg verhandelt derzeit der Europäische Gerichtshof EuGH über die Rechtmäßigkeit dieser deutschen Regelungen, die anders als in anderen europäischen Staaten unter anderem die Bildung von Apothekenketten verbieten.


Druck auf inhabergeführte Apotheken steigt

Der Marktwandel dürfte nach Meinung von 84 Prozent der deutschen Pharmazeuten vor allem zu Lasten des etablierten Modells der inhabergeführten Apotheke gehen und den bereits bestehenden wirtschaftlichen Druck weiter erhöhen. 57 Prozent der Studienteilnehmer glauben, dass es ihrer Apotheke in fünf Jahren schlechter als heute gehen wird; lediglich 15 Prozent erwarten eine Verbesserung ihrer Situation. Ein noch klareres Bild ergibt sich bei der Frage, wie es den deutschen Apothekern insgesamt in fünf Jahren gehen wird: 81 Prozent erwarten eine Verschlechterung der Lage des eigenen Berufsstandes, lediglich knapp 3 Prozent glauben an eine Verbesserung.

Auch die Perspektive der gesamten Branche wird skeptisch gesehen: 61 Prozent schätzen die weitere Entwicklung des deutschen Apothekenmarktes negativ ein. Während 17 Prozent mit keiner Veränderung rechnen, hat lediglich gut ein Fünftel positive Zukunftsaussichten.


Überzeugende Konzepte für die Zukunft fehlen

93 Prozent der befragten Apotheker ist nicht der Meinung, dass der derzeit stattfindende Marktwandel bisher ausreichend öffentlich thematisiert oder gar verstanden wurde. Auch eine konstruktive Debatte über die Folgen sowie mögliche Zukunftsperspektiven ist aus Sicht von 81 Prozent bislang ausgeblieben.

Eine überwältigende Mehrheit von 91 Prozent der Studienteilnehmer wünscht sich daher eine breite Diskussion über ihre Situation und mögliche Zukunftsperspektiven. Wie diese Zukunft aussehen kann, ist allerdings ebenfalls unsicher: Nur 28 Prozent der Befragen sind der Meinung, dass es bereits heute tragfähige Konzepte auf dem Markt gibt, mit denen die wirtschaftliche Zukunft der inhabergeführten Apotheken auch in einem sich wandelnden Marktumfeld sicher gestellt werden kann. 38 Prozent wissen nicht, ob es solche Konzepte bereits gibt; rund ein Drittel verneint die Frage sogar.

„Die von uns durchgeführte Studie zeigt deutlich: Die derzeit im Markt existierenden Modelle sind einerseits kaum bekannt und können andererseits die Apothekerinnen und Apotheker nicht überzeugen. Wir brauchen deshalb schnellstmöglich eine Antwort auf die Frage, wie die hiesigen Pharmazeuten auch in Zukunft eine flächendeckende, sichere und qualitativ hochwertige Versorgung mit Arzneimitteln sicherstellen können“, so Matthias Sabel, Initiator der Studie bei DR. SCHMIDT UND PARTNER.

Die komplette Studie „Apothekenmarkt 2008 – Eine Branche im Umbruch“ kann im PDF-Format angefordert werden unter: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 261100
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie - Apotheker befürchten negative Auswirkung auf Verbraucher durch Wandel des Apothekenmarktes“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 200.000 Kunden bestellen bei Berlins größter InternetapothekeBild: 200.000 Kunden bestellen bei Berlins größter Internetapotheke
200.000 Kunden bestellen bei Berlins größter Internetapotheke
… sieben Millionen Deutsche Medikamente im Internet bestellt. Haben Sie Fragen… …rund um die Gesundheit, die Wirkung von Medikamenten oder die Entwicklung des Apothekenmarktes? Scheuen Sie sich nicht, die Apotheker von APONEO für eine Auskunft anzusprechen. Ihre Gesprächspartner bei APONEO Konstantin Primbas, Apotheker und Inhaber und Claudia Kissig, …
Hugin/EUROFORUM Deutschland GmbH: Umbruch mit Nebenwirkungen?
Hugin/EUROFORUM Deutschland GmbH: Umbruch mit Nebenwirkungen?
… März 2008, München München/Düsseldorf, 12. Februar 2008. Mit Spannung erwartet die Branche das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Liberalisierung des Apothekenmarktes. Fällt in den kommenden Monaten das Mehr- und Fremdbesitzverbot bei Apotheken, wäre der Weg für große Apothekenketten frei. Auch Drogeriemärkte und Lebensmittelhändler …
Zukunft des deutschen Apothekenmarkts weiter ungewiss
Zukunft des deutschen Apothekenmarkts weiter ungewiss
… von der Liberalisierung im schwedischen Pharmamarkt berichten werden. Die schwedische Regierung legte am 24. Februar 2009 dem Parlament einen Gesetzesentwurf zur Deregulierung des Apothekenmarktes vor. Demnach sollen ab Juli Ketten zugelassen werden. Nach den Plänen der Regierung soll die staatliche Apothekenkette Apoteket die Hälfte ihrer 900 Apotheken …
Keine Chance für teure Medikamente – nur Wettbewerb und Vergleich schaffen Transparenz und sparen Geld
Keine Chance für teure Medikamente – nur Wettbewerb und Vergleich schaffen Transparenz und sparen Geld
… selbst die baden-württembergische Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz (CDU), die sonst gerne vor den negativen Folgen einer Liberalisierung des Apothekenmarktes warnt, muss einräumen: „Immerhin könne ein „funktionierender fairer Wettbewerb“ dazu beitragen, unwirtschaftliche Versorgungsstrukturen zu beseitigen.“ „Was nichts anderes bedeutet, …
Bild: Auch Arzneimittel brauchen fairen Wettbewerb in der EUBild: Auch Arzneimittel brauchen fairen Wettbewerb in der EU
Auch Arzneimittel brauchen fairen Wettbewerb in der EU
… verschreibungspflichtige Arzneimittel stehen seit längerer Zeit im Raum. „Was wir aber definitiv nicht brauchen wäre ein nationales Gesetz, das einer Abschottung des deutschen Apothekenmarktes gleichkäme. Dieses würde höchstwahrscheinlich nur zu weiteren Ver-fahren führen. Hier sollte man vielmehr aktiv das EUGH-Urteil aus 2016 zum Anlass nehmen, wettbewerbliche …
Liberalisierung des Apothekenmarktes - Apotheker machen sich keine Illusionen
Liberalisierung des Apothekenmarktes - Apotheker machen sich keine Illusionen
… unter Druck - Warnung vor Verschlechterung der Versorgungsqualität Mehr als drei von vier Apothekern in Deutschland rechnen damit, dass es eine Liberalisierung des Apothekenmarktes geben wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Friedrichsdorfer Pharmaunternehmens AxiCorp unter 250 selbstständigen Apothekern, die in der am Donnerstag …
Apothekenketten in den Startlöchern
Apothekenketten in den Startlöchern
… Die Neuausrichtung der Arzneimitteldistribution zwischen Herstellern und Apothekern beschreibt Michael Klein von Pfizer Pharma. Apotheken müssen sich profilieren Die drohende Liberalisierung des Apothekenmarktes zwingt alle Marktteilnehmer, neue Strategien zu erarbeiten. Rund 7 000 der heute 21 500 deutschen Apotheken sind nach Expertenschätzung vom …
Verhandlung des EuGH zum Fremdbesitzverbot ebnet Weg für Diskussion über Zukunft des deutschen Apothekenmarkts
Verhandlung des EuGH zum Fremdbesitzverbot ebnet Weg für Diskussion über Zukunft des deutschen Apothekenmarkts
… welcher ursprünglich durch die geltende Gesetzeslage verhindert werden sollte und in Zukunft zu noch stärkeren Marktverwerfungen führen kann. Debatte zur Zukunft des deutschen Apothekenmarktes notwendig Aus diesem Grund ist es notwendig, jetzt eine unvoreingenommene Debatte über die Zukunft des deutschen Apothekenmarktes zu führen, welche die Anliegen …
SEMPORA-Studie Apothekenversandhandel Österreich
SEMPORA-Studie Apothekenversandhandel Österreich
… Deckungsbeiträge ihrer Apotheken stark unter Druck geraten werden. 80% der befragten Pharmahersteller sind davon überzeugt, dass durch die Liberalisierung des österreichischen Apothekenmarktes vermehrt neue in- und ausländische Versandapotheken in den österreichischen Pharmamarkt eintreten werden und sich damit die Wettbewerbssituation verschärfen wird. …
Bild: ahoi-Kampagne gewinnt Award als Pharma-Anzeige des MonatsBild: ahoi-Kampagne gewinnt Award als Pharma-Anzeige des Monats
ahoi-Kampagne gewinnt Award als Pharma-Anzeige des Monats
ekensegment in völlig neuem Terrain und erhalten kontinuierlich positives Feedback auf diese Kampagne, welches auch die Auszeichnung bestätigt.« Die mehrstufige Fachhandelskampagne startet mit der Schaltung von Anzeigen mit einem Löwen- und Bärenmotiv in allen relevanten Fachtiteln des Pharma- und Apothekenmarktes
Sie lesen gerade: Studie - Apotheker befürchten negative Auswirkung auf Verbraucher durch Wandel des Apothekenmarktes