openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Liberalisierung des Apothekenmarktes - Apotheker machen sich keine Illusionen

05.08.200811:55 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Apotheker rechnen mit Liberalisierung
- Konzerne als Profiteure, Apotheker unter Druck
- Warnung vor Verschlechterung der Versorgungsqualität

Mehr als drei von vier Apothekern in Deutschland rechnen damit, dass es eine Liberalisierung des Apothekenmarktes geben wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Friedrichsdorfer Pharmaunternehmens AxiCorp unter 250 selbstständigen Apothekern, die in der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Kundenmagazins AxiMonitor vorgestellt wird.



38 Prozent der Befragten gehen demnach davon aus, dass eine Liberalisierung unmittelbar bevorsteht; 45 Prozent der Apotheker sind dagegen der Meinung, dass es erst in einigen Jahren zu einer Marktöffnung kommt. Nur 13 Prozent gehen davon aus, dass alles bleibt wie es ist. Konkret rechnen die Apothekenleiter mit der Zulassung von Fremd- und unbeschränktem Mehrbesitz (jeweils 68 Prozent). Drei von vier Befragten gehen davon aus, dass es in der Folge zu einer Vertikalisierung kommen wird, 89 Prozent rechnen damit, dass sich auf Dauer Oligopole bilden werden.

Handelskonzerne machen Stimmung
Nach Ansicht von 71 Prozent der Befragten erkennen zwar immer mehr Menschen, dass die unabhängige Apotheke die Arzneimittelversorgung sichert. 97 Prozent der Apotheker sind jedoch der Meinung, dass vor allem interessierte Kreise für eine Liberalisierung Stimmung machen: Neben den Handelskonzernen (82 Prozent) treiben demnach Medien (53 Prozent) und Politik (39 Prozent) die Liberalisierungsdebatte am meisten voran.
Außer Berlin und Brüssel (jeweils 30 Prozent) trauen die selbstständigen Pharmazeuten vor allem der Wirtschaft eine Einflussnahme auf die Ausgestaltung des Apothekenmarktes zu (22 Prozent). Dagegen räumen nur 10 Prozent der Apotheker der eigenen Standesvertretung Möglichkeiten zur Mitsprache ein.

Handelskonzerne als Gewinner
Die Stimmung in der Branche ist durchwachsen: 60 Prozent der Befragten berichteten von einem allgemeinen Gefühl der Angst und Hilflosigkeit, 23 Prozent von Aggressivität. Jeder vierte Selbstständige sieht allerdings auch eine gewisse Aufbruchstimmung. Eine Liberalisierung würde dennoch kein einziger der befragten Apotheker positiv bewerten. Laut 90 Prozent der Befragten dient das geltende Fremd- und Mehrbesitzverbot der Unabhängigkeit der Apotheker. 96 Prozent gehen davon aus, dass eine Liberalisierung sowohl den selbstständigen als auch den angestellten Apothekern schaden wird. Hierzu zählen insbesondere sich verschlechternde Wettbewerbsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen sowie eine unter Druck geratende Lohn- und Personalsituation. In der Konsequenz wird dies zu einer Verschlechterung der Versorgungsqualität führen.

Den Verbrauchern wird eine Liberalisierung nach Ansicht von 92 Prozent der Befragten eher schaden; Hersteller und Kassen müssen demnach – trotz eventueller Preisvorteile – ebenfalls mit negativen Konsequenzen rechnen (Qualität, Vielfalt, Flächendeckung).

Gewinner einer Marktöffnung sind demnach ganz klar Kettenkonzerne sowie Drogeriemärkte, Supermärkte und Kaufhäuser. Den großen Einheiten stehen die Apotheker skeptisch gegenüber: So glauben 95 Prozent nicht, dass den angestellten Apothekern ihre Entscheidungsfreiheit in Ketten effektiv garantiert werden kann.

Bei aller Unsicherheit bleiben Deutschlands Pharmazeuten zuversichtlich: Knapp die Hälfte der Apotheker, vor allem solche mit approbierten Kindern und Verwandten, würde eigenen Angaben zufolge jungen Menschen nach wie vor empfehlen, Pharmazie zu studieren.

Den ausführlichen Bericht sowie alle detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie in der aktuellen Ausgabe des AxiMonitor.

Hinweise an die Redaktion:
Gerne senden wir Ihnen ein Belegexemplar des AxiMonitor sowie druckfähige Grafiken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 231749
 75

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Liberalisierung des Apothekenmarktes - Apotheker machen sich keine Illusionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AxiCorp GmbH

AxiCorp kauft Anteile von Biocon zurück
AxiCorp kauft Anteile von Biocon zurück
Friedrichsdorf, 28. April 2011 – Das hessische Pharmaunternehmen AxiCorp und das indische Unternehmen Biocon erklären heute den Rückkauf der Anteile durch die AxiCorp-Gesellschafter. Biocon ist im Oktober 2010 eine globale Allianz zur Vermarktung der Biosimilar-Insuline und Insulin-Analoga mit Pfizer eingegangen. Der Rückkauf der Anteile der AxiCorp geschieht im Einklang mit den Zielen dieser globalen Allianz. Während einer Übergangsphase wird vom AxiCorp-Standort im hessischen Friedrichsdorf aus der europäische Zulassungsprozess der Insu…
AxiCorp – Übergabe einer Erfolgsgeschichte
AxiCorp – Übergabe einer Erfolgsgeschichte
Friedrichsdorf, 03.03.2009 – AxiCorp hat gestern bekannt gegeben, dass Holger Gehlhar, Gründer und Geschäftsführer der Gesellschaft, die Kontrolle der AxiCorp GmbH und ihrer Tochtergesellschaften auf seinen Mitgeschäftsführer Dirk Ullrich übertragen hat. Gehlhar gründete das Unternehmen im Jahre 2002 und hat die AxiCorp-Gruppe ausgehend von einem Start-Up Unternehmen zu einem der wachstumsstärksten pharmazeutischen Unternehmen in Deutschland ausgebaut. AxiCorp und Holger Gehlhar haben zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten, die den ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie - Apotheker befürchten negative Auswirkung auf Verbraucher durch Wandel des Apothekenmarktes
Studie - Apotheker befürchten negative Auswirkung auf Verbraucher durch Wandel des Apothekenmarktes
Koblenz, 20. November 2008 – 77 Prozent der deutschen Apothekerinnen und Apotheker gehen davon aus, dass sich der Wandel des deutschen Apothekenmarktes negativ auf die Verbraucher auswirken wird. Dies ergab eine aktuelle Befragung von rund 320 Apothekern durch die auf den Gesundheitsmarkt spezialisierte Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung DR. …
Verhandlung des EuGH zum Fremdbesitzverbot ebnet Weg für Diskussion über Zukunft des deutschen Apothekenmarkts
Verhandlung des EuGH zum Fremdbesitzverbot ebnet Weg für Diskussion über Zukunft des deutschen Apothekenmarkts
… welcher ursprünglich durch die geltende Gesetzeslage verhindert werden sollte und in Zukunft zu noch stärkeren Marktverwerfungen führen kann. Debatte zur Zukunft des deutschen Apothekenmarktes notwendig Aus diesem Grund ist es notwendig, jetzt eine unvoreingenommene Debatte über die Zukunft des deutschen Apothekenmarktes zu führen, welche die Anliegen …
Apothekenketten in den Startlöchern
Apothekenketten in den Startlöchern
… Die Neuausrichtung der Arzneimitteldistribution zwischen Herstellern und Apothekern beschreibt Michael Klein von Pfizer Pharma. Apotheken müssen sich profilieren Die drohende Liberalisierung des Apothekenmarktes zwingt alle Marktteilnehmer, neue Strategien zu erarbeiten. Rund 7 000 der heute 21 500 deutschen Apotheken sind nach Expertenschätzung vom …
Keine Chance für teure Medikamente – nur Wettbewerb und Vergleich schaffen Transparenz und sparen Geld
Keine Chance für teure Medikamente – nur Wettbewerb und Vergleich schaffen Transparenz und sparen Geld
… selbst die baden-württembergische Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz (CDU), die sonst gerne vor den negativen Folgen einer Liberalisierung des Apothekenmarktes warnt, muss einräumen: „Immerhin könne ein „funktionierender fairer Wettbewerb“ dazu beitragen, unwirtschaftliche Versorgungsstrukturen zu beseitigen.“ „Was nichts anderes bedeutet, …
Hugin/EUROFORUM Deutschland GmbH: Umbruch mit Nebenwirkungen?
Hugin/EUROFORUM Deutschland GmbH: Umbruch mit Nebenwirkungen?
… März 2008, München München/Düsseldorf, 12. Februar 2008. Mit Spannung erwartet die Branche das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Liberalisierung des Apothekenmarktes. Fällt in den kommenden Monaten das Mehr- und Fremdbesitzverbot bei Apotheken, wäre der Weg für große Apothekenketten frei. Auch Drogeriemärkte und Lebensmittelhändler …
Bild: Quo vadis, Apotheke?Bild: Quo vadis, Apotheke?
Quo vadis, Apotheke?
… Apotheken wird sich der deutsche Gesetzgeber allerdings kaum leisten können. Aber auch darüber hinaus stellen sich viele Fragen. Wird einer Freigabe des Apothekenmarktes für Berufsfremde und Kapitalgesellschaften auch eine Liberalisierung des übrigen Apothekenrechts folgen, insbesondere was die engen Vorgaben der ApoBetrO und des Standesrechts anbelangt? …
Korrekturmeldung - Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
Korrekturmeldung - Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
… über die Auswirkungen von Morbi-RSA und der 15. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. Weitere Themen der Tagung sind die Liberalisierung des Apothekenmarktes, die marktorientierte Reorganisation von Vertriebsstrukturen in Pharmaunternehmen, innovative Absatzkanäle und Vertriebsmodelle im Ausland. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar …
Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
Pharmavertrieb auf dem Prüfstand
… über die Auswirkungen von Morbi-RSA und der 15. AMG-Novelle auf den Arzneimittelvertrieb. Weitere Themen der Tagung sind die Liberalisierung des Apothekenmarktes, die marktorientierte Reorganisation von Vertriebsstrukturen in Pharmaunternehmen, innovative Absatzkanäle und Vertriebsmodelle im Ausland. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar …
SEMPORA-Studie Apothekenversandhandel Österreich
SEMPORA-Studie Apothekenversandhandel Österreich
… Deckungsbeiträge ihrer Apotheken stark unter Druck geraten werden. 80% der befragten Pharmahersteller sind davon überzeugt, dass durch die Liberalisierung des österreichischen Apothekenmarktes vermehrt neue in- und ausländische Versandapotheken in den österreichischen Pharmamarkt eintreten werden und sich damit die Wettbewerbssituation verschärfen wird. …
SANEMUS AG von Begründung gegen eine Liberalisierung des deutschen Apothekenmarkts nicht überzeugt
SANEMUS AG von Begründung gegen eine Liberalisierung des deutschen Apothekenmarkts nicht überzeugt
… gegen die Bundesrepublik entscheiden. Die SANEMUS AG, die seit vergangenem Jahr an dem Apothekendienstleister ProPharm AG beteiligt ist, geht davon aus, dass die Liberalisierung des Apothekenmarktes kommen wird und muss. „In diesem Sinne sehen wir uns mit der ProPharm AG, welche mittlerweile 82 Mitgliedsapotheken zählt, sehr gut aufgestellt“, so Michael …
Sie lesen gerade: Liberalisierung des Apothekenmarktes - Apotheker machen sich keine Illusionen