(openPR) Presseeinladung zur öffentlichen Jurysitzung
Mittwoch, 26. November 2008, 11.00 Uhr
Podewils’sches Palais, im Klubraum
Klosterstr. 68, 10179 Berlin
ANMELDUNG UNTER: oder FAX (030) 24749710
Creative City Berlin, das zentrale Internetportal für Kulturschaffende und die Kreativwirtschaft Berlins, hat über einen Kreativwettbewerb 463 Logoeinreichungen erhalten. Diese erfreuliche Resonanz wertet Kulturprojekte Berlin als Betreiber der Seite als großen Erfolg. Der Wettbewerb läuft in Kooperation mit dem jungen Berliner Startup jovoto.com. Sechs Wochen lang konnten Kreative ihre Ideen einreichen. Am Mittwoch, dem 26. November, um 11.00 Uhr entscheidet eine Berliner Jury über den endgültigen Sieger. Das Siegerlogo wird gekauft und die Webseite Creative-City-Berlin.de in Zukunft repräsentieren.
Die Jury wählt das Gewinnerlogo aus den zehn erstplatzierten Logos aus. Über diese ersten zehn Plätze wiederum stimmen die Nutzer von Creative City Berlin und Jovoto bis zum 23. November 2008 im Internet ab. Die ersten sechs Plätze werden mit Preisgeldern honoriert.
Mitglieder der Jury sind:
Ares Kalandides, Create Berlin
Reinhard Knobelspies, Studio 38
Jochen Sandig, Radialsystem V
Bastian Unterberg, Jovoto.com
Dr. Ingrid Wagner, Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten
Ingrid Walther, Senatverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Mit dem neuen Logo wird www.Creative-City-Berlin.de zukünftig verstärkt beworben. Für die Webseite werden fortlaufend neue Features entwickelt, demnächst z. B. eine Startseitengalerie. Sie zeigt Arbeiten von Einzelpersonen und Unternehmen, die sich ein Profil auf der Website eingerichtet haben.
Außerdem startet in Kürze eine Nutzerbefragung, um die Seite noch besser auf die individuellen Bedürfnisse der Community und die speziellen Bedingungen der Kreativwirtschaft abzustimmen.
Die Idee des Portals
Die Seite www.Creative-City-Berlin.de ist Anlaufstelle und Netzwerk für Künstler bei Fragen zu Kulturförderung, Existenzgründung, Ateliervergabe, Fortbildung, Stipendien und vielen weiteren Themen.
Die Plattform liefert Kulturschaffenden in Berlin alle relevanten Informationen auf einen Blick und soll die Vernetzung der kreativen Szene und der Unternehmen der Kreativwirtschaft effektiv unterstützen und fördern. Für zugezogene Künstler und Unternehmer oder solche, die einen Umzug in die Hauptstadt planen, bietet sie eine erste Orientierung und dient als wichtige Kontaktbörse.
Initiatoren des Projekts sind die Kulturverwaltung des Landes Berlin sowie die Wirtschaftverwaltung (Projekt Zukunft), das Projekt ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).