(openPR) Creative City Berlin, das zentrale Internetportal für Kulturschaffende und die Kreativwirtschaft Berlins hat ein eigenes Logo. Die Internet-Community von Creative-City-Berlin.de und von jovoto.com hatte aus insgesamt 463 Logoeinreichungen die zehn besten 10 Logos per Internet-Voting ausgewählt. Eine Berliner Jury hat heute das Gewinnerlogo ausgewählt. Der Entwurf trägt den Titel „Skyline“ und stammt von Elena Perschin (24 Jahre), die Grafik- und Kommunikationsdesign in Bielefeld studiert.
„Was mir an dem Gewinnerlogo gut gefällt ist, dass es die Architektur der Stadt aufnimmt und etwas abstrakt interpretiert. Es werden sehr schöne Farbtöne verwendet und vorhandene Töne der Internetseite aufgenommen“, so Ares Kalandides, Jurymitglied beim Wettbewerb und gleichzeitig Vorstandsmitglied der Designerinititative Create Berlin.
Weitere Mitglieder der Jury waren:
Reinhard Knobelspies, Studio 38
Jochen Sandig, Radialsystem V
Bastian Unterberg, www.Jovoto.com
Dr. Ingrid Wagner, Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten
Ingrid Walther, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Der Ideenwettbewerb verlangte keinen druckfertigen Entwurf. Dieser wird in den nächsten Tagen gemeinsam mit der Gewinnerin entstehen. Mit einem „eigenen Logo als Gesicht“ könne nun verstärkt Marketing für die Internetseite betrieben werden, so Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin. Für die Weiterentwicklung des Portals wolle man die Nutzer weiterhin einbeziehen. Als nächstes ist eine Befragung geplant, um die individuellen Bedürfnisse der Nutzer noch besser zu berücksichtigen, so van Dülmen weiter.
Die Idee des Portals
Die Seite www.Creative-City-Berlin.de ist Anlaufstelle und Netzwerk für Künstler bei Fragen zu Kulturförderung, Existenzgründung, Ateliervergabe, Fortbildung, Stipendien und vielen weiteren Themen.
Die Plattform liefert Kulturschaffenden in Berlin alle relevanten Informationen auf einen Blick und soll die Vernetzung der kreativen Szene und der Unternehmen der Kreativwirtschaft effektiv unterstützen und fördern. Für zugezogene Künstler und Unternehmer oder solche, die einen Umzug in die Hauptstadt planen, bietet sie eine erste Orientierung und dient als wichtige Kontaktbörse.
Initiatoren des Projekts sind die Kulturverwaltung des Landes Berlin sowie die Wirtschaftverwaltung (Projekt Zukunft), das Projekt ist kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).