(openPR) Die CORNELIA GOETHE AKADEMIE bietet ihr staatlich anerkanntes Fernstudium "Literarisches Schreiben" nun auch für Blinde und Sehbehinderte an
Die CORNELIA GOETHE AKADEMIE ist seit sechs Jahren Trägerin des Fernstudiums Literarisches Schreiben von Dr. Claus Vainstain. Das Fernstudium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernstudien zugelassen und endet mit dem Schriftstellerdiplom der Akademie.
Die CORNELIA GOETHE AKADEMIE besuchen jährlich rund einhundert Buchautoren, die sich, von Fachlektoren persönlich betreut, neue Felder literarischer Arbeit erschließen und ihr schriftstellerisches Handwerkszeug erweitern und verbessern wollen.
Aus dem Fernstudium sind wiederholt Literaturpreisträger hervorgegangen.
Das Studium Literarisches Schreiben vermittelt Wissen aus ganz verschiedenen Bereichen, unter anderem:
1. Roman: Aufbau, Inhalt und Form
2. Kurzprosa: Inhalt und Form
3. Drama: Inhalt und Form
4. Lyrik: Reim und Versmaß
5. Kurzformen: Novelle, Märchen, Fabel
6. Autobiographie
**Betreuung durch Akademielektoren
Das Lehrgangsmaterial kann im Alleinstudium absolviert werden. In der Regel studieren die Autoren jedoch mit Hilfe und Unterstützung eines Akademielektors, der doppelt qualifiziert ist. Um als Lektor an der CORNELIA GOETHE AKADEMIE wirken zu können, muss neben dem grundlegenden Germanistikstudium auch Erfahrung im Bereich des Veröffentlichens nachgewiesen werden. In der Konferenz der Akademielektoren wirkten und wirken Germanisten, die Erfahrungen in den Lektoraten der großen Verlagshäuser sammeln konnten (zum Beispiel Suhrkamp, Reclam, Hoffmann und Campe), oder sie sind selbst etablierte Buchautoren oder ausgewiesene Literaturagenten.
**Wie studieren Blinde an der Cornelia Goethe Akademie?
In zwölf Monaten werden zwölf Lehreinheiten, die speziell für blinde und sehbehinderte Menschen aufbereitet wurden, erarbeitet. Die Studenten erhalten ihre Lehrmaterialien per E-Mail zugeschickt, um sie auf ihrem Computer bearbeiten zu können. Literarische Techniken werden am Beispiel von Texten bekannter Autoren erläutert. Die Techniken dieser erfolgreichen Schriftsteller werden somit transparent.
Der Student beendet eine Lehreinheit mit der Abgabe eigener Texte per E-Mail, die, bezogen auf den Lehrstoff, erarbeitet und von seinem Lektor begutachtet werden. Der Lektor hat dabei nicht die Aufgabe, die Studenten zu uniformierten Schreiben anzuleiten. Im Gegenteil, der Student wird nach seinen besonderen Anlagen gefördert. Es geht darum, die individuelle Handschrift herauszuarbeiten.
Es wird von zu Hause aus studiert, nämlich dann, wenn es dem einzelnen Studenten möglich und angenehm ist. Die Lerneinheiten sind dabei flexibel konzipiert, so dass berufstätige Studenten ebenso das Fernstudium mit Gewinn und Erfolg absolvieren können wie nichtberufstätige Studenten. Das Lehrmaterial kann durch weiterführende Lektüren ergänzt werden.
**Kosten und Dauer
Das Fernstudium Literarisches Schreiben dauert zwölf Monate.
Die Kosten betragen 148 Euro im Monat.
Enthalten ist der Bezug eines umfangreichen Gesamtlehrwerks von 600 Seiten, das auch ohne Lektorenbetreuung en bloc bezogen werden kann.
Wenn ein Student seine Einschreibung zum Fernstudium rückgängig machen möchte, so ist dies innerhalb der ersten 14 Tage möglich. Kosten entstehen dem Studenten dadurch nicht.
**Kostenfrei studieren
Die Akademie kann regelmäßig Freiplätze (Stipendien) an fortbildungswillige Autoren vergeben. Die Stipendien können vollständig von den Kosten des Fernstudiums befreien oder Halbstipendien sein (Befreiung von 50% der Kosten).
Die Bewerbung um ein Stipendium erfolgt formlos mit Übersendung eines selbst verfassten literarischen Textes (maximal sechs Seiten Umfang) und eines Lebenslaufes. Das Angebot eines Stipendiums oder eines Halbstipendiums verpflichtet nicht dazu, dieses auch anzunehmen. Ein Stipendium oder Halbstipendium ist nicht übertragbar und nicht in Geld auszahlbar.
Die Stipendien kommen meist aus dem Kuratorium der CORNELIA GOETHE AKADEMIE, in dem Unternehmen der deutschen Wirtschaft vertreten sind und in dem Literaturpreisträger, bildende Künstler, Ärzte und Unternehmerpersönlichkeiten sich für die Geschicke der Akademie einsetzen.
Das Fernstudium Literarisches Schreiben wurde bislang von der Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsamt) als berufliche Qualifikation anerkannt.
**Und was kommt danach?
Am Ende des zwölfmonatigen Fernstudiums wird ein Abschlusstext erarbeitet, der im Jahrbuch Frankfurter Literarischer Lustgarten veröffentlicht wird. Das Jahrbuch erscheint im Buchhandel. Die Veröffentlichung ist kostenfrei.
Am Ende steht auch das Schriftstellerdiplom der CORNELIA GOETHE AKADEMIE, das die erbrachten Leistungen anerkennt. Die meisten Absolventen treten schließlich der Gemeinschaft
der Absolventen und Literaturpreisträger GAL bei und bleiben damit der CORNELIA GOETHE AKADEMIE verbunden.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie bitte in der Geschäftsstelle der CORNELIA GOETHE AKADEMIE an. Die Mitarbeiter beraten Sie gern ausführlich. Telefon: 069 13377177.
Oder schicken Sie uns eine E-Mail an
