openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kunst am Bau ist Baukultur - Architektur und Kunst im Dialog

27.10.200815:49 UhrKunst & Kultur

(openPR) 31. Oktober 2008, 15.00 Uhr - Deutscher Pavillon auf der Architekturbiennale Venedig

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt ein zum Werkstattgespräch

Baukulturelle Aspekte der Kunst am Bau und der Dialog zwischen Architektur und Kunst sind Themen des 3. Werkstattgesprächs zu Kunst am Bau, zu dem das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für Freitag, den 31.10.2008 in den Deutschen Pavillon auf dem Biennale-Gelände in Venedig einlädt.



Kunst am Bau ist Ausdruck des Selbstverständnisses der Kulturnation Deutschland und eigenständiger Beitrag zur Baukultur. Sie ist Spiegel der Vielfalt und Qualität von künstlerischen Leistungen unseres Landes. Gelungene Kunst am Bau ist mehr als "dropped sculpture"; Sie ist künstlerischer Beitrag zur Bauaufgabe mit Bezug zum Ort, zur Architektur und zur Nutzung des Gebäudes. Für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Bau- und Kunstwerk bedarf es des intensiven Austauschs von Künstlern und Architekten. Wie kann dieser im Rahmen der Baukultur gefördert werden? Welche Wege gibt es, Architektur und Kunst am Bau in wechselseitig konstruktiven Dialog zu bringen?

Darüber diskutieren beim Werkstattgespräch in Venedig Künstler, Architekten und Kuratoren vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Erfahrungen mit Kunst am Bau.

Podiumsteilnehmer sind:

Matthias Böttger (Architekt und Generalkommissar des deutschen Pavillons, raumtaktik, Berlin)
Prof. Arno Lederer (Architekt und Leiter des Instituts für öffentliche Bauten und Entwerfen der Universität Stuttgart)
Henrik Mayer (Co-Autor des Films "Kunst am Bau als ästhetischer und sozialer Prozess", Reinigungsgesellschaft, Dresden)
Prof. Dr. Karin Stempel (Kuratorin, Kunstwissenschaftlerin und Rektorin der Kunsthochschule Kassel)
Prof. Elisabeth Wagner (Künstlerin, Professorin für Bildhauerei, Mitglied des Sachverständigenkreises Kunst am Bau beim BMVBS)

Es moderiert Ministerialdirektor Michael Halstenberg, Leiter Abteilung Bauwesen, Bauwirtschaft und Bundesbauten im BMVBS.

Das Werkstattgespräch findet im Rahmen der XI. Internationalen Architekturbiennale Venedig statt, die unter dem Motto "Architecture beyond Building" steht; Veranstaltungsort ist der deutsche Pavillon in den Giardini. Im Rahmen der Veranstaltung kann der von Friedrich von Borries und Matthias Böttger kuratierte deutsche Beitrag zur Architekturbiennale, "Updating Germany" unter Führung der beiden Generalkommissare besichtigt werden.

Das Werkstattgespräch in Venedig steht in einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen der Bund Kunst am Bau als baukulturelle Aufgabe stärken, sie besser vermitteln und in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses rücken will.

Das 4. Werkstattgespräch findet am 1. Dezember 2008 im Allianz-Tower Berlin statt und hat Kunst am Bau bei privaten Bauherren zum Thema.

Weitere Informationen auf www.bmvbs.de oder www.bbr.bund.de (Suchbegriff Kunst am Bau) oder unter E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 254311
 1118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kunst am Bau ist Baukultur - Architektur und Kunst im Dialog“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von sally below cultural affairs

Bild: Öffentliche Baukulturwerkstatt des BMVBS: "Preiswert bauen und wohnen - wer kann sich Stadt leisten?"Bild: Öffentliche Baukulturwerkstatt des BMVBS: "Preiswert bauen und wohnen - wer kann sich Stadt leisten?"
Öffentliche Baukulturwerkstatt des BMVBS: "Preiswert bauen und wohnen - wer kann sich Stadt leisten?"
Lifestyle oder Siedlung. Townhouse oder Sozialer Wohnungsbau. Altbau oder Baugruppe. Wohnen ist eines der zentralen Themen aktueller Stadtentwicklungspolitiken. Wer leistet sich innerstädtisches Wohnen in welcher Form? Und welchen Beitrag leistet dabei die Baukultur? Deckt der Wohnungsmarkt allein die unterschiedlichen Bedürfnisse? Oder soll die soziale Durchmischung des Stadtlebens politisch gesteuert werden? Welchen Einfluss haben innovative Konzepte aus Städtebau und Architektur? Die Baukulturwerkstatt fragt, auf welch vielfältige Art Wohn…
Zweite Baukulturwerkstatt des BMVBS - "Kosmopolis oder Multikulti - prägt die Gesellschaft die Baukultur?"
Zweite Baukulturwerkstatt des BMVBS - "Kosmopolis oder Multikulti - prägt die Gesellschaft die Baukultur?"
Zweite öffentliche Baukulturwerkstatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung am 30. November 2011 um 19.00 Uhr Nach der ersten Baukulturwerkstatt zum öffentlichen Raum lädt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur zweiten Veranstaltung der Reihe Baukulturwerkstätten ein. "Kosmopolis oder Multikulti - prägt die Gesellschaft die Baukultur?" Erst Vielfalt macht die Stadt zur Metropole. Menschen, Interessen, Lebenskonzepte prallen auf einander und formieren sich zu "Urbanität". Die zweite Baukulturw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vier Millionen Euro für Kunst am Bau: Bedeutung bei Innenraum-Gestaltung nimmt zuBild: Vier Millionen Euro für Kunst am Bau: Bedeutung bei Innenraum-Gestaltung nimmt zu
Vier Millionen Euro für Kunst am Bau: Bedeutung bei Innenraum-Gestaltung nimmt zu
… Kunsthistoriker und Berater beim Frankfurter Unternehmen ImmoConcept, hin. Seit genau einem Jahr bietet ImmoConcept Kunst am Bau als Beratung an der Schnittstelle zwischen Architektur und Immobiliennutzung an. "Früher wurde Kunst am Bau oft als Verschwendung von Steuergeldern in nichtssagende Objekte kritisiert, heute werden Bürger bei öffentlichen Projekten …
Baukultur_Vor_Ort - Potsdam_Die Mitte verhandeln
Baukultur_Vor_Ort - Potsdam_Die Mitte verhandeln
… Stadtgesellschaft an die Potsdamer Mitte? Wie organisiert sich die Stadt um das neue Landtagsgebäude in der Rekonstruktion des historischen Schlosses? Welche Position nimmt die zeitgenössische Architektur in der Potsdamer Mitte ein? Der Dialog mit der Stadtgesellschaft findet am Freitag, den 11. Juli 2008 um 19 Uhr im Theatersaal des Alten Rathaus statt. Vorab …
Bild: Projekt ANTIPODIUM startet mit PrologBild: Projekt ANTIPODIUM startet mit Prolog
Projekt ANTIPODIUM startet mit Prolog
Acht namhafte Persönlichkeiten auf Forschungsreise durch Vorarlberg Mit einem Prolog startet morgen, Donnerstag, das auf sieben Jahre angelegte Projekt ANTIPODIUM des Vorarlberger Architektur Instituts vai. Acht namhafte Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft bereisen vier Tage lang Vorarlberg und definieren dabei jene Themen, die im Rahmen der …
Bild: 111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts WaldsassenBild: 111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen
111 Jahre Glas für Architektur und Kunst: Glashütte Lamberts Waldsassen
Dies ist wahrlich ein Grund zum Feiern! Seit 111 Jahren werden in der 1906 erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Ofenhalle hochwertigste Flachgläser für Architektur und Kunst gefertigt. Die Herstellung von mundgeblasenem Flachglas ist ein selten gewordenes Handwerk. In der Glashütte Lamberts Waldsassen haben die Glasmacher diese traditionellen Fertigungsmethoden …
Bild: Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sichBild: Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sich
Metropolregion München auf der Expo Real: Zehn attraktive Standorte und Unternehmen präsentieren sich
… der Metropolregion auf 130 Quadratmetern einem internationalen Fachpublikum ihre Flächen und Projekte. Neu dabei sind in diesem Jahr der Landkreis München sowie SBA Architektur und Städtebau. In direkter Nachbarschaft zu den Messeständen der Landeshauptstadt München und des Wirtschaftsraumes Augsburg A³ präsentieren sich zehn Partner am großen Gemeinschaftsstand …
Kulturhauptstadt RUHR.2010: Thema des Baukultur Salons
Kulturhauptstadt RUHR.2010: Thema des Baukultur Salons
… als Vorbild. Baukulturelle Themen haben dabei eine besondere Rolle eingenommen: Beispielhaft sind die zum Teil spektakulären Neunutzungen der Industriedenkmale, ebenso die innovativen Architekturprojekte, die seit den 90er Jahren in der Region umgesetzt wurden. Ein Themenfeld der Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist der Architektur und der bildenden Kunst …
Bild: BDA-Ehrenmitgliedschaft für Berger BergmannBild: BDA-Ehrenmitgliedschaft für Berger Bergmann
BDA-Ehrenmitgliedschaft für Berger Bergmann
… Sprecher des BDA-Essen-Vorstands: „Sein Engagement gründet auf einem erstaunlichen Interesse und einer nicht enden wollenden Neugier für alles, was mit dem Thema Architektur in Verbindung zu bringen ist.“ Besondere Auszeichnung für „Nichtarchitekten“ So waren die Wirkungsstätten Berger Bergmanns auch immer mit großen Architektennamen verbunden. Beispiele …
Bild: 7. Werkstattgespräch Kunst am Bau Raum für Diskurs - Kunst am Bau und ihre VermittlungBild: 7. Werkstattgespräch Kunst am Bau Raum für Diskurs - Kunst am Bau und ihre Vermittlung
7. Werkstattgespräch Kunst am Bau Raum für Diskurs - Kunst am Bau und ihre Vermittlung
… sein. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung nicht erforderlich. Rückfragen zur Veranstaltung an Das Werkstattgespräch in Berlin ist das siebte in einer Reihe, die das BMVBS initiiert hat, um den Diskurs über Kunst am Bau zu befördern und damit Kunst am Bau als baukulturelle Aufgabe zu stärken und in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken.
Architektur bekennt Farbe - Die „Farbwand“ von Burghard Müller-Dannhausen im Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Architektur bekennt Farbe - Die „Farbwand“ von Burghard Müller-Dannhausen im Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Die „Farbwand“ von Burghard Müller-Dannhausen im Rems-Murr-Klinikum Winnenden:Architektur bekennt Farbe Ein Künstler greift das Farbkonzept des Klinik-Neubaus auf und entwickelt es weiter. Winnenden, Oktober 2014. Im neuen Rems-Murr-Klinikum, das in diesem Sommer in Winnenden fertiggestellt wurde, greift der Maler Burghard Müller-Dannhausen das Farbkonzept …
Bild: Werkstattgespräch: Baukultur im DialogBild: Werkstattgespräch: Baukultur im Dialog
Werkstattgespräch: Baukultur im Dialog
… wird die Rolle der Ingenieure, Fragen zur Stadtentwicklung, Ausbildung und zu finanziellen Aspekten in kurzen Impulsreferaten von hochrangigen Referenten dargestellt. Vertreter aus Politik, Architektur und der Baubranche werden im Anschluss daran vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Erfahrungen über die einzelnen Beiträge diskutieren. Es werden etwa 80 …
Sie lesen gerade: Kunst am Bau ist Baukultur - Architektur und Kunst im Dialog