(openPR) Baukultur Salon RUHR.2010: 15. November 2007
„Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ ist das Leitmotiv des Ruhrgebiets im Strukturwandel der letzten zwei Jahrzehnte. Mit der Transformation eines von der Montanindustrie völlig zerstörten Raumes gilt das Ruhrgebiet international als Vorbild. Baukulturelle Themen haben dabei eine besondere Rolle eingenommen: Beispielhaft sind die zum Teil spektakulären Neunutzungen der Industriedenkmale, ebenso die innovativen Architekturprojekte, die seit den 90er Jahren in der Region umgesetzt wurden.
Ein Themenfeld der Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist der Architektur und der bildenden Kunst gewidmet. Vorgestellt werden in dem Baukultur Salon im November erste Programmlinien und Projektideen aus der „Stadt der Möglichkeiten“, die international erfahrene Kulturhauptstadt-Macher begutachten und konstruktiv bewerten. Ist die Kulturhauptstadt eigentlich Baukulturhauptstadt? Das wird die Kernfrage sein, mit der sich dieser Abend befasst.
Gäste des Baukultur Salons RUHR.2010:
•Oliver Wittke, Minister für Bauen und Verkehr des Landes NRW
•Prof. Karl-Heinz Petzinka, Künstlerischer Direktor Architektur/Bildende Kunst RUHR.2010
•Asu Aksoy, Architektin, Kulturhauptstadt Europas Istanbul 2010
•Dr. Manfred Gaulhofer, Geschäftsführender Direktor Graz 2003
•Dr. Johannes Busmann, Architekturkritiker und Verleger, Wuppertal
•Moderation: Prof. Peter Zlonicky, Büro für Stadtplanung und Stadtforschung
Der Baukultur Salon ist eine Veranstaltungsreihe, die sich aus Anlass der Kulturhauptstadt RUHR.2010 der Baukultur in den Kulturhauptstädten Europas widmet. Die Reihe wird bis 2010 fortgeführt. Die bisherigen Veranstaltungen haben wertvolle Anregungen für die Präsentation des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt gegeben.
Beginn:
18.00 Uhr, ab 20.00 Uhr Kulturprogramm
Veranstaltungsort
stadtbauraum (vormals Schacht Oberschuir), Boniverstr. 30, 45883 Gelsenkirchen
www.stadtbauraum.nrw.de.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter ![]()
www.stadtbaukultur.nrw.de
Der Baukultur Salon ist ein Projekt des Europäischen Hauses der Stadtkultur e.V. im Rahmen der Landesinitiative Stadtbaukultur NRW, entwickelt und durchgeführt in Kooperation mit der RUHR.2010 GmbH und gefördert vom Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Anette Kolkau
Europäisches Haus der Stadtkultur
Leithestr. 33
45886 Gelsenkirchen
0209 31988122
![]()







