openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kulturhauptstadt RUHR.2010: Thema des Baukultur Salons

09.11.200713:38 UhrKunst & Kultur

(openPR) Baukultur Salon RUHR.2010: 15. November 2007

„Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel“ ist das Leitmotiv des Ruhrgebiets im Strukturwandel der letzten zwei Jahrzehnte. Mit der Transformation eines von der Montanindustrie völlig zerstörten Raumes gilt das Ruhrgebiet international als Vorbild. Baukulturelle Themen haben dabei eine besondere Rolle eingenommen: Beispielhaft sind die zum Teil spektakulären Neunutzungen der Industriedenkmale, ebenso die innovativen Architekturprojekte, die seit den 90er Jahren in der Region umgesetzt wurden.

Ein Themenfeld der Kulturhauptstadt RUHR.2010 ist der Architektur und der bildenden Kunst gewidmet. Vorgestellt werden in dem Baukultur Salon im November erste Programmlinien und Projektideen aus der „Stadt der Möglichkeiten“, die international erfahrene Kulturhauptstadt-Macher begutachten und konstruktiv bewerten. Ist die Kulturhauptstadt eigentlich Baukulturhauptstadt? Das wird die Kernfrage sein, mit der sich dieser Abend befasst.

Gäste des Baukultur Salons RUHR.2010:

•Oliver Wittke, Minister für Bauen und Verkehr des Landes NRW
•Prof. Karl-Heinz Petzinka, Künstlerischer Direktor Architektur/Bildende Kunst RUHR.2010
•Asu Aksoy, Architektin, Kulturhauptstadt Europas Istanbul 2010
•Dr. Manfred Gaulhofer, Geschäftsführender Direktor Graz 2003
•Dr. Johannes Busmann, Architekturkritiker und Verleger, Wuppertal
•Moderation: Prof. Peter Zlonicky, Büro für Stadtplanung und Stadtforschung

Der Baukultur Salon ist eine Veranstaltungsreihe, die sich aus Anlass der Kulturhauptstadt RUHR.2010 der Baukultur in den Kulturhauptstädten Europas widmet. Die Reihe wird bis 2010 fortgeführt. Die bisherigen Veranstaltungen haben wertvolle Anregungen für die Präsentation des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt gegeben.

Beginn:
18.00 Uhr, ab 20.00 Uhr Kulturprogramm

Veranstaltungsort
stadtbauraum (vormals Schacht Oberschuir), Boniverstr. 30, 45883 Gelsenkirchen
www.stadtbauraum.nrw.de.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter E-Mail
www.stadtbaukultur.nrw.de

Der Baukultur Salon ist ein Projekt des Europäischen Hauses der Stadtkultur e.V. im Rahmen der Landesinitiative Stadtbaukultur NRW, entwickelt und durchgeführt in Kooperation mit der RUHR.2010 GmbH und gefördert vom Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Anette Kolkau
Europäisches Haus der Stadtkultur
Leithestr. 33
45886 Gelsenkirchen
0209 31988122
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 170059
 1176

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kulturhauptstadt RUHR.2010: Thema des Baukultur Salons“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europäisches Haus der Stadtkultur e.V.

Baukultur ABC ist online
Baukultur ABC ist online
Die Website baukultur-abc.de ist seit Anfang März freigeschaltet. Sie ist ein fotografischer Bilderbogen, dem der Besucher nach eigenen Vorlieben folgen kann. Das Baukultur ABC richtet den Blick mit zahlreichen Beispielen auf die gestaltete Umwelt. Die Plattform ist der erste Schritt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die gebaute Umwelt – von der unterbewussten zur bewussten Wahrnehmung. Das Projekt ist Bestandteil der Kampagne SEHEN LERNEN, die das Europäische Haus der Stadtkultur ins Leben gerufen hat. Es wird gefördert vom Ministe…
26.03.2008
Bild: Kampagne SEHEN LERNENBild: Kampagne SEHEN LERNEN
Kampagne SEHEN LERNEN
Entwurf für SEHSTATION ermittelt Nach den Entwürfen des Augsburger Architekten Andy Brauneis werden ab Mitte diesen Jahres mobile SEHSTATIONEN in ausgewählten Städten Nordrhein-Westfalens errichtet. Als temporäre Architekturen helfen sie den Menschen, den Blick auf Gelungenes und Misslungenes in der gebauten Umwelt zu richten. Über die Stationen wird erlebbar, wie und warum wir uns an manchen Orten wohl fühlen und an manchen nicht, warum wir bestimmte Orte aufsuchen und wiederum andere meiden. Die SEHSTATIONEN sind Teil der Kampagne SEHEN LE…
01.02.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Kulturhauptstädte im Baukultur Salon
Kulturhauptstädte im Baukultur Salon
… Diese Fragestellung begleitet den dritten Baukultur Salon am 27. September 2007 in Gelsenkirchen. Lille ist zusammen mit insgesamt 193 umgebenden Dörfern und Städten als Kulturhauptstadt Europas angetreten. Mit der Durchführung der Kulturhauptstadt 2004 hat Lille als ehemaliger Industriestandort aller Welt ein ganz neues Bild von sich präsentiert. Über …
Bild: Automobilkultur im Ruhrgebiet - RUHR CLASSICSim Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010Bild: Automobilkultur im Ruhrgebiet - RUHR CLASSICSim Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010
Automobilkultur im Ruhrgebiet - RUHR CLASSICSim Jahr der Kulturhauptstadt RUHR.2010
RUHR CLASSICS 2010 – Die Kulturhauptstadt auf Achse Das Revier mit dem eigenen Auto erfahren – die Anmeldung läuft! Ein Erlebnis der besonderen Art erwartet die Freunde der automobilen Hochkultur im Mai 2010. Vom 13. - 16. Mai 2010 findet die Geschicklichkeitsfahrt RUHR CLASSICS 2010 im Herzen des Ruhrgebiets statt. Bei der Rallye können sich zweiköpfige …
Metropole Ruhr präsentiert sich auf der ReiseLust 2010
Metropole Ruhr präsentiert sich auf der ReiseLust 2010
Endspurt der Kulturhauptstadt und Ausblick auf „Kultur und Entertainment 2011“ Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 geht in den Endspurt- auch in den letzten beiden Monaten des Jahres lohnt sich eine Städtereise ins Ruhrgebiet. Auf der ReiseLust 2010 in Bremen stellen die Tourismusexperten aus dem Ruhrgebiet aber auch schon die Highlights für Kurztrips im …
Baukultur Salon: Graz 2003
Baukultur Salon: Graz 2003
11. Oktober 2007 - Baukultur Salon im Oktober: Kulturhauptstadt Graz in der Diskussion Architektur als Spiegel der Kultur einer Stadt? Dieser Fragestellung wird sich der vierte Baukultur Salon am Beispiel der Kulturhauptstadt Graz widmen. Graz ist eine Stadt, die vom Spannungsfeld zwischen Alt und Neu lebt und sich unter diesem Vorzeichen als Kulturhauptstadt …
Bild: Studienreisen zur RUHR.2010Bild: Studienreisen zur RUHR.2010
Studienreisen zur RUHR.2010
Vor zehn Jahren war Weimar Kulturhauptstadt Europas. In diesem Jahr ist es das Ruhrgebiet. Die Weimarer Agentur Lokaltermin lädt zwischen Mai und August zu Studienreisen in die Kulturhauptstadt RUHR.2010 ein. Auf dem Programm stehen Visionen moderner Architektur und Kunst im ehemaligen Industrierevier, etwa das von David Chipperfield erweiterte Museum …
Bild: Architektenführung durch Essener Eyhof-SiedlungBild: Architektenführung durch Essener Eyhof-Siedlung
Architektenführung durch Essener Eyhof-Siedlung
… für die sogenannte 'Kleinstadt für Beamte und Bürger' “. Treffpunkt des Rundgangs ist das Torhaus, Angerstraße 33, Essen-Stadtwald. BDA Baukultur-Führungen in Essen Als Beitrag zur Kulturhauptstadt finden von Juni bis September 2010 jeweils an Samstagen um 14 Uhr BDA Architekturführungen statt. Die Experten rücken sowohl historisch städtebauliche Ensembles …
Baukultur Salon zur Kulturhauptstadt Luxemburg 2007
Baukultur Salon zur Kulturhauptstadt Luxemburg 2007
„Baukultur als Botschafter in Europa?“ Dieser Fragestellung widmet sich der zweite Baukultur Salon in Gelsenkirchen am aktuellen Beispiel der diesjährigen Kulturhauptstadt Luxemburg mit Großregion. In dem Programm der Luxemburger spielt unter anderem das Projekt „Urban Lab“ eine wichtige Rolle: International renommierte Architekten erarbeiten Visionen …
Bild: "Die Ruhr gehört zu Hattingen, Hattingen gehört an die Ruhr"Bild: "Die Ruhr gehört zu Hattingen, Hattingen gehört an die Ruhr"
"Die Ruhr gehört zu Hattingen, Hattingen gehört an die Ruhr"
… wieder den geografischen Zusatz "Ruhr" führen. „Jetzt ist es auch für Fremde einfach, die Stadt Hattingen jener Region zuzuordnen, die im Jahr 2010 als Kulturhauptstadt- Region weltweit Werbung macht. Hattingen als Altstadt der Kulturhauptstadt wird hiervon profitieren“, freut sich Friedrich nach der Abstimmung im zuständigen Fachausschuss. Allerdings: …
Ruhrgebiet im Wandel: Kultur statt Kohle - Kulturhauptstadt „Ruhr 2010“
Ruhrgebiet im Wandel: Kultur statt Kohle - Kulturhauptstadt „Ruhr 2010“
… Bergarbeiter. Heutzutage sind aus den Bergwerken Freizeiteinrichtungen geworden. Der Wandel, den das Ruhrgebiet gemacht hat, ist allgegenwärtig und wird geehrt: Das Ruhrgebiet wird Kulturhauptstadt 2010. Was das mit sich bringt, verrät das Reiseportal reisen.de. Insgesamt 5 Millionen Einwohner leben im Ruhrgebiet in 53 Gemeinden. Essen hat sich stellvertretend …
RUHR.2010: KÖTTER Security sorgte als Projektpartner für Sicherheit bei der Kulturhauptstadt-Eröffnungsfeier
RUHR.2010: KÖTTER Security sorgte als Projektpartner für Sicherheit bei der Kulturhauptstadt-Eröffnungsfeier
Essen. „Komm zur Ruhr“: Der Kulturhauptstadt-Hymne des Sängers Herbert Grönemeyer folgend, strömten am Wochenende nach Veranstalterangaben rund 200.000 Besucher zu den Eröffnungsfeierlichkeiten der RUHR.2010 auf der Zeche Zollverein in Essen. Angesichts dieses Andrangs sowie des Programms mit Livebühnen, über 50 Inszenierungen auf dem Außengelände sowie …
Sie lesen gerade: Kulturhauptstadt RUHR.2010: Thema des Baukultur Salons