(openPR) Das deutsche Steuerrecht umfasst zur Zeit folgende Steuergesetze: Abgabenordnung, Alkopopsteuergesetz, Außensteuergesetz, Bewertungsgesetz, Biersteuergesetz, Branntweinsteuergesetz, Doppelbesteuerungsabkommen, Einkommensteuergesetz, Erbschaftsteuergesetz, Feuerschutzsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Grunderwerbsteuergesetz, Grundsteuergesetz, Investmentsteuergesetz, Kaffeesteuergesetz, Kirchensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Kraftfahrzeugsteuergesetz, Mineralölsteuergesetz, Rennwett- und Lotteriegesetz, Schaumweinsteuergesetz, Solidaritätszuschlaggesetz, Spielvergnügungsteuergesetz, Stromsteuergesetz, Tabaksteuergesetz, Umsatzsteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz, Versicherungsteuergesetz, Vermögensteuergesetz, Zollkodex, Zollkodex-Durchführungsverordnung und Zwischenerzeugnissteuergesetz. Die Steuergesetze werden durch rund 80.000 Vorschriften geregelt.
Diese Woche lesen die Scouts durch diesen Dschungel.
Wolfgang Zippel, Steuerlicher Berater im Lohnsteuerhilfeverein im Eckbüro in Berlin, ist aufgefallen, das im deutschen Kriminalfilm und in der deutschen Kriminalliteratur der letzten Jahre die Bediensteten des deutschen Staates regelmäßig in kriminelle Machenschaften verwickelt werden und am Ende auch die Täter sind. Deshalb liest er aus Volker Bauchs autobiografischem Roman „Alles für Nichts“.
Als Volker Bauch 1994 ungewollt in die Fänge von skrupellosen Verbrechern gerät, beginnt für ihn ein Albtraum. Er verliert seine Existenz, Freunde und Verwandte wenden sich ab, die Justiz glaubt ihm nicht. Auf eigene Faust jagt er die wahren Täter, enttarnt deren Hintermänner, deckt eine international agierende Finanzmafia auf und findet die Beweise für seine Unschuld. Doch wieder glaubt ihm die Justiz nicht. Stattdessen bringen ihn unfähige Polizeibeamte, eine untätige und ignorante Staatsanwaltschaft zusammen mit einem befangenen Richter, für insgesamt acht Jahre hinter Gitter. Volker Bauchs autobiographischer Roman ist die wahre Geschichte eines Mannes, der bei seinem Kampf um Wahrheit und Gerechtigkeit durch die Hölle ging.
Rita Tanneberger, Finanzwirtin im Lohnsteuerhilfeverein im Eckbüro liest aus „Schlafes Bruder“ von Robert Schneider – der dramatischen Lebensgeschichte eines unglaublichen Genies. „Das ist die Geschichte des Musikers Johannes Elias Alder, der zweiundzwanzigjährig sein Leben zu Tode brachte, nachdem er beschlossen hatte, nicht mehr zu schlafen. Denn er war in unsägliche und darum unglückliche Liebe zu seiner Cousine Elsbeth entbrannt und seit jener Zeit nicht länger willens, auch nur einen Augenblick zu ruhen, bis dass er das Geheimnis der Unmöglichkeit seines Liebens zugrunde geforscht hätte.„
Roswitha Perthel, Sekretärin im Lohnsteuerhilfeverein im Eckbüro liest einen Auszug aus „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann. Es ist ihr Tipp für diese Jahreszeit - das richtige Buch um auf der Couch zu liegen und zu schmökern.
Christine Körbi, Dipl.-Finanzwirtin und Steuerberaterin, liest aus Philippe Bessons „Nachsaison“. Das ist der Roman zu dem berühmten Gemälde "Nighthawks" von Dennis Hopper aus dem Jahr 1942. Philippe Besson entlehnt ihm Personal und Raum. Er erfindet zu diesem Bild eine herbstlich melancholische Geschichte von Bindung und Trennung.
Und nächste Woche? - Literaturwerkstatt liest.