openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finanzmärkte sinnvoll regulieren

19.09.200816:48 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Finanzmärkte sinnvoll regulieren
VJFM Vorsitzender und FDP Bundestagskandidat Daniel Poznanski
VJFM Vorsitzender und FDP Bundestagskandidat Daniel Poznanski

(openPR) Der Vorsitzendes des Verbandes junger Film- und Medienschaffender und FDP Bundestagskandidat für den Wahlkreis Dortmund II fordert eine sinnvolle Regulierung der Finanzmärkte.

Daniel Poznanski: "Weder die alleinigen Heilkräfte des Marktes, noch eine zu starke Fesselung der Finanzmärkte sind die Lösung der aktuellen Finanzmarktsituation. Es muss jetzt gehandelt werden, aber mit Augenmaß. Allerdings muss auch klar sein, die Hände in den Schoß kann die Politik nicht legen, ohne staatliche Unterstützung und Begleitung und in manchen Fällen auch Regulierung ist die Krise nur schwer in den Griff zu bekommen."

Die heimischen Banken sieht Poznanski nicht so stark gefährdet, dennoch kein Grund zur allgemeinen Entwarnung.

Noch einmal der VJFM-Vorsitzende: "Die konservative Immoblienfinanzierungspraxis in Deutschland ist gewiss ein Vorteil in der Krise, dennoch wird uns die Situation in Amerika weiter treffen. Auch unsere Banken sind gefährdet und sollten sich nicht ganz auf der sicheren Seite fühlen. Die seltsame Überweisung der KFW an eine amerikanische Bank kurz vor Stellung des Insolvenzantrages zeigt, dass auch hier die Situation niemand absolut im Griff hat. Dennoch warne ich vor Panik. Ruhe ist hier erste Bürgerpflicht, wenn niemand die Nerven verliert, dann ist die Krise zu meistern."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 244043
 1747

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finanzmärkte sinnvoll regulieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband junger Film- und Medienschaffender e.V. (VJFM)

Jahreshauptversammlung 2013
Jahreshauptversammlung 2013
Der Verband junger Film- und Medienschaffender (VJFM) e.V. hält am 17.4.2013 seine Jahreshauptversammlung in Dortmund ab. Stattfinden wird diese in der WAM Die Medienakademie, Bornstraße 241-243, 44145 Dortmund. Der Beginn der Veranstaltung ist um 18.00 Uhr. Neben den Neuwahlen zum Vorstand werden auch Anträge aus der Mitgliedschaft und eine Satzungsänderung behandelt. Außerdem findet im Anschluss an die Wahlversammlung ein Seminar mit dem Stimm- und Sprechtrainer Udo Sawitzki zum Thema "Stimm- und Sprechstörung im Berufsleben" statt.…
Bild: VJFM Chef Poznanski kandidiert wieder für den Deutschen BundestagBild: VJFM Chef Poznanski kandidiert wieder für den Deutschen Bundestag
VJFM Chef Poznanski kandidiert wieder für den Deutschen Bundestag
Der Vorsitzende des Verbandes junger Film- und Medienschaffender (VJFM) e.V., Daniel Poznanski, wird wieder für den Deutschen Bundestag kandidieren. Die FDP Dortmund wählte den Juristen auf der Kreiswahlversammlung zum Kandidaten für den Bundestagswahlkreis 144 und die FDP NRW wählte ihn auf die Landesliste für NRW. Daniel Poznanski: "Ich freue mich im Herbst 2013 wieder für den Deutschen Bundestag zu kandidieren und so die von mir vertretenen Themen in den Wahlkampf zu tragen." Daniel Poznanski möchte sich erneut der Themen Medien, Innen- …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finanzmärkte und Vertrauen - Türkei: Funding secured?Bild: Finanzmärkte und Vertrauen - Türkei: Funding secured?
Finanzmärkte und Vertrauen - Türkei: Funding secured?
… keine institutionalisierte Instanz, vor der sie sich für finanzpolitische Verfehlungen verantworten müssen. Das letzte Regulativ für derartige Machenschaften sind hier die Finanzmärkte, die im Falle eines Vertrauensverlustes nicht mehr dazu bereit sind, die Abkehr von Rechtsstaatlichkeit oder eine unverhältnismäßige, geldpolitische Machtkonzentration zu …
Bild: Allensbach Hochschule: Weiterbildungsprogramme für die FinanzindustrieBild: Allensbach Hochschule: Weiterbildungsprogramme für die Finanzindustrie
Allensbach Hochschule: Weiterbildungsprogramme für die Finanzindustrie
Die Hochschulzertifikate der privat geführten Allensbach Hochschule "Internationale Finanzmärkte" und "Geprüfter Vermögensmanager" qualifizieren für hochwertige Tätigkeiten in der Finanzindustrie. ------------------------------ Die Finanzindustrie boomt. Banken und Vermögensverwalter, Versicherungen und Finanzdienstleistungsnetzwerke, Family Offices …
Wozu brauchen wir Finanzmärkte?
Wozu brauchen wir Finanzmärkte?
… Der Kapitalmarktstratege teilt mit uns seine Einschätzung der aktuellen Entwicklungen am Finanzmarkt und gibt Antworten auf die Frage "Wozu brauchen wir Finanzmärkte?". Die HANSAINVEST ist seit 1969 als Kapitalverwaltungsgesellschaft aktiv und fokussiert besonders den Real Assets-Bereich. Im vergangenen Jahr verwaltete die HANSAINVEST ein Bruttofondsvermögen …
32,89% Rendite im Oktober 2008 durch elektronischen Broker
32,89% Rendite im Oktober 2008 durch elektronischen Broker
… Tagesverluste so oft ausgesetzt, dass man beinahe annehmen konnte, dort wäre vom Kreml die 20-Stunden-Woche beschlossen worden. An den rekordverdächtigen Kursverlusten der weltweiten Finanzmärkte änderte auch die Erholung zum Monatsende nur wenig. Vor allem die zweite und dritte Oktober-Woche war eine Achterbahnfahrt mit Adrenalingarantie. In den USA …
Bankenkrisen bereits 2003 vorausgedacht
Bankenkrisen bereits 2003 vorausgedacht
Bei der Analyse der weltweiten Krisen an den Finanzmärkten wird immer wieder die Frage gestellt, ob die aktuellen Entwicklungen vorauszusagen waren. Die ScMI AG antwortet auf diese Frage in der für Szena-rioplaner bekannten Form: Voraussagen waren nicht möglich – aber ein Vorausdenken mit der Analyse möglicher Konsequenzen war nicht nur möglich, sondern …
Martin Papapol: Geldströme im digitalen Kapitalismus
Martin Papapol: Geldströme im digitalen Kapitalismus
… Behauptungen. Durch die Individualisierung der Produktion und die damit verbundenen Risiken wurde weltweit der Schwerpunkt der Finanzierung der Unternehmen von den Banken auf die Finanzmärkte übertragen. Wenn die Unternehmen Geld brauchen, müssen sie die Finanzmärkte mit ihren Leistungen und Daten überzeugen. Kennzahlen wie der Cash-Flow (Shareholder Value) …
Bild: Neue Regeln für die globalen Finanzmärkte - ein Beitrag zur Krisenprävention und zur politischen StabilitätBild: Neue Regeln für die globalen Finanzmärkte - ein Beitrag zur Krisenprävention und zur politischen Stabilität
Neue Regeln für die globalen Finanzmärkte - ein Beitrag zur Krisenprävention und zur politischen Stabilität
Veranstaltungshinweis Schönhauser Forum III 2013 der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Neue Regeln für die globalen Finanzmärkte Ein Beitrag zur Krisenprävention und zur politischen Stabilität Hartmut Koschyk, MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Am 15. Mai 2013 Um 19:00 Uhr Öffentlicher Vortrag und Diskussion im …
Bild: Finanzmarktkrise - Das Monster bändigen? - Analyse - Auswirkungen - Alternativen -Bild: Finanzmarktkrise - Das Monster bändigen? - Analyse - Auswirkungen - Alternativen -
Finanzmarktkrise - Das Monster bändigen? - Analyse - Auswirkungen - Alternativen -
… revidiert. ÖkonomInnen sprechen von der vielleicht schwersten US-Finanzkrise seit Jahrzehnten. Das wirft grundsätzliche Fragen auf: - Wie konnte es zu diesem "Bei-nahe-Super-Gau" auf den Finanzmärkten kommen? - Handelt es sich um Versagen Einzelner oder steht das Modell einer finanzgeleiteten Ökonomie als solches zur Disposition? - Brauchen wir mehr …
Griechenland - ein Bauernopfer oder der Beginn eines Finanzmarktcrashes?
Griechenland - ein Bauernopfer oder der Beginn eines Finanzmarktcrashes?
Die Finanzmärkte weltweit sind derzeit im Taumel und das angeblich auf Grund der "Griechenlandkrise". Doch spielt Griechenland für uns eine so tragende Rolle in der Weltwirtschaft? Wohl kaum! Computerpanne! Glauben Sie wirklich alles? Es kann davon ausgegangen werden, dass hinter den Rückgängen an den Finanzplätzen der Welt in der vergangenen Woche mehr …
Bild: Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die geldpolitische Wende und die Erwartungen der FinanzweltBild: Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die geldpolitische Wende und die Erwartungen der Finanzwelt
Stefan Kühn, Betriebswirt und Ökonom, analysiert die geldpolitische Wende und die Erwartungen der Finanzwelt
Finanzmärkte im Zeichen des Optimismus!Die Finanzmärkte erlebten in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Welle des Optimismus, ausgelöst durch den sogenannten Pivot, die geldpolitische Wende. Trotz mahnender Worte von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank Fed, sind die Märkte fest davon überzeugt, dass eine Wende in der Geldpolitik bevorsteht. …
Sie lesen gerade: Finanzmärkte sinnvoll regulieren