(openPR) Luxemburg, 16. September 2008 - Das kontinuierliche Engagement von wunderloop für Datenschutz und Datensicherheit führt zu einer weiteren Auszeichnung: Als zweites europäisches Unternehmen und erstes in Deutschland erhält wunderloop das Datenschutzgütesiegel EuroPriSe (European Privacy Seal). wunderloop bekommt die Auszeichnung im Rahmen der Fachmesse online marketing düsseldorf verliehen.
Das Projekt EuroPriSe wird von der Europäischen Kommission unterstützt. Es besteht aus einem Konsortium von neun Partnern aus acht europäischen Ländern, geleitet vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). EuroPriSe bietet die erste europaweit einheitliche Zertifizierung von IT-Produkten und IT-basierten Diensten auf der Grundlage des europäischen Datenschutzrechts.
wunderloop, Europas führender Anbieter von Integrated Targeting Services, erhält das EuroPriSe-Siegel nach einer intensiven, zweistufigen und qualitätsgesicherten Überprüfung. Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass der Datenschutz im Rahmen der Integrated Targeting Services von wunderloop vorbildlich berücksichtigt wird.
„Die Auszeichnung durch EuroPriSe bedeutet uns sehr viel“, so Torsten Ahlers, CEO von wunderloop, „wir sehen unseren stetigen Einsatz für Daten- und damit Verbraucherschutz bestätigt.“ Kirsten Bock, EuroPriSe-Projektmanagerin, erklärt: „EuroPriSe soll für Endkunden sichtbar machen, wer nach den Regeln des Datenschutzes spielt - zuverlässig, transparent und vertrauenswürdig.“
Besuchen Sie wunderloop auf der online marketing düsseldorf, Halle 10, Stand C 68 am 17./18. September 2008. Die Verleihung des EuroPriSe-Siegels ist für den 17.9. um 15:30 Uhr auf dem Stand von wunderloop geplant.
Hintergrund zur Technologie von wunderloop und Datenschutz
Für eine persönliche Ansprache des Kunden werden im Marketing häufig personenbezogene Daten verwendet – eine Praxis, die gerade in letzter Zeit kontrovers diskutiert wird. Ganz im Gegensatz dazu sammelt die Targeting-Technologie von wunderloop Informationen über das Surfverhalten von Internetnutzern, verwendet aber keine Daten, die Rückschlüsse auf reale Personen zulassen. Sie speichert auch keine IP-Adressen, über die Nutzer Inhalte abgerufen haben. Über intelligente Analyseverfahren werden Annahmen über Nutzermerkmale wie Geschlecht und Altersgruppe möglich. Des Weiteren können aktuelle Interessen eines anonymen Nutzers erkannt und bewertet werden. Die Kunden von wunderloop erreichen ihre Zielgruppe so mit der jeweils passenden und situativ relevanten Werbung oder mit entsprechenden Inhalten und Produktangeboten.
Die wunderloop Technologie wurde von Anfang an nach den geltenden Datenschutzbestimmungen entwickelt. Das Unternehmen macht seine Kunden auf die gültigen Datenschutzbestimmungen aufmerksam und empfiehlt, eine sogenannte Opt-out Möglichkeit auch anzubieten, wenn dies rechtlich nicht erforderlich ist.