openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PseudoDat: Adressabgleich mit zertifiziertem Datenschutz

08.04.201118:30 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Es ist soweit: PseudoDat, das datenschutzkonforme und sichere Verfahren zum Adressabgleich, hat alle Hürden des zweistufigen Zertifizierungsverfahrens erfolgreich genommen. Lohn der Mühe ist die Zuerkennung des europäischen Datenschutz-Gütesiegels EuroPriSe. PseudoDat ist das erste und derzeit einzige Verfahren seiner Art, das auf dem Weg einer anerkannten Zertifizierung höchstes Datenschutz- und Datensicherheitsniveau nachweisen konnte. Die Entwicklung der Berliner m-privacy GmbH wird derzeit exklusiv von der Schober Information Group Deutschland GmbH vermarktet.



„Wir sind natürlich begeistert!“, freut sich Markus Krause von der Schober Information Group Deutschland GmbH über die erfolgreiche Zertifizierung des neuen Abgleichverfahrens PseudoDat. Das bereits mehrfach im Praxiseinsatz bewährte Produkt wird zukünftig überall dort breite Anwendung finden, wo umfangreiche Adressbestände zuverlässig, sicher und vor allem datenschutzkonform abgeglichen werden müssen. „Adressen sind heutzutage ein wichtiges Wirtschaftsgut“, fügt Roman Maczkowsky hinzu, der die Entwicklung von PseudoDat als Geschäftsführer der Berliner m-privacy GmbH federführend leitet. „ Am besten ist natürlich, wenn sensible, personenbezogene Daten gar nicht erst offengelegt werden müssen. Mit PseudoDat geht das jetzt sogar beim Adressabgleich“, so Maczkowsky weiter.

Das haben auch die Expertenkommissionen der europäischen Organisation EuroPriSe so gesehen und PseudoDat nach eingehender Prüfung das begehrte Datenschutz-Gütesiegel zuerkannt. Mit dieser Auszeichnung erhalten Entscheidungsträger von Wirtschaftsunternehmen, Spenden- und Nothilfeorganisationen eine weitere, wichtige Hilfe bei der Verfahrensauswahl: PseudoDat gewährleistet Datenschutz und Datensicherheit nicht nur im Sinne des jeweiligen Unternehmens oder Verbands, sondern vor allem auch im Sinne von Kunden und Spendern.

Um Adressbestände dublettenfrei zu ergänzen oder ungültige bzw. veraltete Adressen zu eliminieren, mussten bislang riesige Mengen sensibler Datensätze zum Abgleich im Klartext an Adressdienstleister übermittelt werden. Auch wenn komplexe Verträge die zugrundeliegende Vertrauensbasis stützten, war Datenmissbrauch nie völlig auszuschließen. Mit PseudoDat wird der Abgleich nunmehr ohne wechselseitige Offenlegung der eingespeisten Datenbanken möglich. Sämtliche Datensätze werden vor Ort pseudonymisiert, Klardaten verlassen zu keiner Zeit das Haus des Auftraggebers oder des Dienstleisters. Der eigentliche Abgleich findet auf einem neutralen Server statt, sämtliche Kommunikationswege sind sicher verschlüsselt.

Das außerordentliche Maß an Datensicherheit in Verbindung mit perfektem Datenschutz wurde heute honoriert: mit Zuerkennung des Datenschutz-Gütesiegels EuroPriSe an das neuartige Abgleichsverfahren PseudoDat. Das im Rahmen des europäischen eTEN-Programms ins Leben gerufene Projekt EuroPriSe wird von neun Partnern getragen, allen voran das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD). Das EuroPriSe Datenschutz-Gütesiegel wird IT-Produkten und -Dienstleistungen zuerkannt, die dem Datenschutz in besonderer Weise Rechnung tragen und ein zweistufiges Prüf- und Evaluierungsverfahren bestehen. Seit dem Jahr 2009 ist EuroPriSe eine dauerhafte Einrichtung unter der Leitung des ULD.





Reprofähiges Bildmaterial senden wir Ihnen gerne zu.
Zusätzliche Informationen und Downloads finden Sie auf unserer Webpräsenz unter:
www.m-privacy.de

Im Fall einer Veröffentlichung freuen wir uns über eine Nachricht oder ein Belegexemplar!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 527704
 1153

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PseudoDat: Adressabgleich mit zertifiziertem Datenschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von m-privacy GmbH

it-sa 2010: Sauber getrennt, sicher verbunden
it-sa 2010: Sauber getrennt, sicher verbunden
Modernes Geschäftsleben wurde nicht zuletzt durch den Boom der Informationstechnologie geradezu beflügelt - Internet, E-Mail und hochkapazitive Speichermedien gehören heute einfach dazu. Innovative Sicherheitsprodukte, die insbesondere die alltäglichen Problemfelder der IT-Nutzung im professionellen Bereich aufgreifen, werden angesichts kaum vermeidbarer Gefahrenlagen dringlicher benötigt denn je. Vom Angriff auf Firmennetzwerke durch Cyberkriminelle oder Schadsoftware über Risiken durch Wechseldatenträger bis hin zu Fragen einer datenschut…
Bild: CeBIT 2009 - Voller Erfolg für die Sicherheitsspezialisten von m-privacyBild: CeBIT 2009 - Voller Erfolg für die Sicherheitsspezialisten von m-privacy
CeBIT 2009 - Voller Erfolg für die Sicherheitsspezialisten von m-privacy
Berlin, 20.03.2009, Die m-privacy GmbH aus Berlin zieht eine positive Bilanz der CeBIT 2009. Der gemeinsame CeBIT-Auftritt mit dem Partner perComp Verlag GmbH war ein voller Erfolg. perComp und m-privacy sind mehr als zufrieden mit der durchweg positiven Resonanz der Kunden und Händler über ihren gemeinsamen CeBIT-Auftritt. Beide demonstrierten IT-Security „zum Anfassen“, was laut m-privacy-Geschäftsführer Holger Maczkowsky bei den Besuchern sehr gut ankam. Die von m-privacy präsentierte Server-Lösungen zum sicheren Surfen, für sicheres E-…

Das könnte Sie auch interessieren:

noovias integriert Bürgel ConCheck / RiskCheck Prüfungen in die Risiko Management Lösung noorisk
noovias integriert Bürgel ConCheck / RiskCheck Prüfungen in die Risiko Management Lösung noorisk
… Da diese Prüfungen sowohl Adressprüfung, als auch Bonitätsprüfung in einem umfassen, kann außer dem Score gleichzeitig auch die richtige Adresse für einen Adressabgleich verwendet werden. Die Ergebnisse sämtlicher Bürgel-Anfragen werden protokolliert, mit den einzelnen Risiko-Prüfungen von noorisk verknüpft und bleiben hierdurch auch langfristig nachvollziehbar. Weitere …
Das neue Software-Paket TIA Z3-FTS - Die gesamte Außenhandelsabwicklung mit einer Software
Das neue Software-Paket TIA Z3-FTS - Die gesamte Außenhandelsabwicklung mit einer Software
… gesamten Versandgeschäftes mit Hilfe von ATLAS-NCTS und die Abwicklung aller Exporte mit ATLAS-AES. Aktuell besonders interessant ist das übergreifende Compliance Modul zum Adressabgleich mit den so genannten „Anti-Terror-Listen“ von EU- und US-Behörden. Das vollständig integrierte Modul prüft zuverlässig im Hintergrund alle Bereiche, in denen Adressen …
Bild: AVA- und Kostenkontrollsystem CALIFORNIA 3000 auf der BAU 2009Bild: AVA- und Kostenkontrollsystem CALIFORNIA 3000 auf der BAU 2009
AVA- und Kostenkontrollsystem CALIFORNIA 3000 auf der BAU 2009
… die Nutzung für unterschiedliche landesspezifische Währungs- und Mehrwertsteuer-Einstellungen optimiert. Für viele Anwender besonders nützlich ist der komfortable Adressimport und der automatische Adressabgleich aus beliebigen Programmen. Adressen gleich welcher Herkunft sind in CALIFORNIA 3000 nutzbar – und dies ohne Anpassung von Formularen für Schriftverkehr, …
Bild: ascara® E-Shop mit neuer Payone®-AnbindungBild: ascara® E-Shop mit neuer Payone®-Anbindung
ascara® E-Shop mit neuer Payone®-Anbindung
… Shops angepasst. Nach Eingabe der Zahlungsweise läuft der Vorgang automatisch im Hintergrund. Das schließt auch zusätzliche kostenpflichtige Optionen, wie zum Beispiel einen Adressabgleich bei eventuellen Tippfehlern oder eine Bonitätsprüfung mit ein, welche direkt bei der Adresseingabe live im Hintergrund erfolgen. Entsprechend den Scoring-Werten werden …
CompuTop auf der Mail Order World 2007
CompuTop auf der Mail Order World 2007
… liegt auf unterschiedlichen Verfahren und Technologien zur Betrugsprävention. Hier bietet CompuTop ein umfangreiches Portfolio, ange-fangen von der automatisierten Schufa-Abfrage, über IP-Adressabgleich und Sperrlistenprüfungen, bis hin zu Prüfungen des Herkunftslandes von Kreditkarten. Besucher auf der Mail Order World 2007 können zudem am CompuTop …
Computop präsentiert Lösungen für Online Payment und Betrugsprävention auf der Mail Order World 2008
Computop präsentiert Lösungen für Online Payment und Betrugsprävention auf der Mail Order World 2008
… hinaus werden vielfältige Möglichkeiten für die Einbindung in Shop-Systeme sowie andere elektronische Geschäftsmodelle gezeigt. Zum Thema Betrugsprävention zeigt Computop ein umfangreiches Portfolio, angefangen von der automatisierten Schufa-Abfrage über IP-Adressabgleich und Sperrlistenprüfungen bis hin zu Prüfungen des Herkunftslandes von Kreditkarten.
Neu - Version 9 des AVA- und Kostenkontrollsystems CALIFORNIA 3000
Neu - Version 9 des AVA- und Kostenkontrollsystems CALIFORNIA 3000
… möglich, Projekte in unterschiedlichen Ländern besonders schnell und einfach zu managen. Für viele Anwender besonders nützlich ist der komfortable Adressimport und der automatische Adressabgleich aus beliebigen Programmen. Adressen gleich welcher Herkunft sind in CALIFORNIA 3000 nutzbar – und dies ohne Anpassung von Formularen für Schriftverkehr, Verträge, …
Bild: Datenqualitäts-Lösung AdressExpert jetzt mit erweiterten DDV- und IDI-Robinson-DatenBild: Datenqualitäts-Lösung AdressExpert jetzt mit erweiterten DDV- und IDI-Robinson-Daten
Datenqualitäts-Lösung AdressExpert jetzt mit erweiterten DDV- und IDI-Robinson-Daten
AdressExpert, die DQ-Lösung aus dem TVG Verlag, gibt es ab sofort mit dem Adressabgleich der Robinson-Listen beider Herausgeber. Für Anwender von AdressExpert bedeutet dies mehr Werbeffizienz ohne Mehrkosten. In Deutschland gibt es zwei relevante Robinson-Listen, also Listen der Verbraucher, die keine ungewollten Angebote erhalten möchten. Robinson-Listen …
Bild: SchuldnerregisterauskunftBild: Schuldnerregisterauskunft
Schuldnerregisterauskunft
… und von Bürgel sowie weiteren namhaften Inkassounternehmen. Die Schuldnerregisterauskunft setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen: Adressabgleich inklusive Adressplausibilisierung (gegebenenfalls Korrektur der Anschrift), Negativmerkmale (Inkassoüberwachungsverfahren, eidesstattliche Versicherungen, Haftanordnungen, Insolvenzverfahren sowie Nichtabgabe …
Bild: Weltweite Postleitzahlensuche jetzt in 13 Sprachen verfügbarBild: Weltweite Postleitzahlensuche jetzt in 13 Sprachen verfügbar
Weltweite Postleitzahlensuche jetzt in 13 Sprachen verfügbar
… Anschriften können nicht nur in diesem Fall hohe Kosten, Terminverzögerungen und unzufriedene Kunden zur Folge haben. Das lässt sich zum Glück durch einen vorherigen Adressabgleich leicht vermeiden“, sagt Schreiber. AddressDoctor ermöglicht es, Adressen aus fast allen Ländern der Welt über ein einziges System zu prüfen. So liefert die Postleitzahlensuche …
Sie lesen gerade: PseudoDat: Adressabgleich mit zertifiziertem Datenschutz