openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krise trotz voller Wartezimmer - Niedergelassene Ärzte in finanziellen Schwierigkeiten

08.09.200815:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) (Berlin) 08.09.2008 - Zwar gibt es keine offiziellen Zahlen über die Insolvenz von niedergelassenen Ärzten, die Insolvenzen sind aber nach den Erfassungen der Vereine Creditreform e.V. alleine im Jahr 2005 um 54,8 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind. Zwar ist die absolute Zahl der Insolvenzen von Arztpraxen noch niedriger als der Durchschnitt der Unternehmensinsolvenzen, gleichwohl sehen Insolvenzverwalter und Branchenkenner eine Steigerung der Insolvenzgefahr für niedergelassene Ärzte. Es wird in Fachkreisen vermutet, dass wenn die Ärzte als Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert wären, 50 % aller Ärzte wegen der schlechten finanziellen Lage der Arztpraxen sofort Insolvenz anmelden müssten. Nach Angaben des statistischen Bundesamts erlösen ca. 25 % der Praxen nur bis zu 76.000 Euro Umsatz im Jahr. Dies ist wenig wenn man bedenkt, dass Ärzte vergleichsweise viel arbeiten und von dem Umsatz noch alle Kosten sowie die Steuern abzuziehen sind.



Diese Entwicklung ist für den unbeteiligten Beobachter zunächst einmal unverständlich, gelten Ärzte gemeinhin doch als Besserverdiener. Gleichwohl hat sich innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte das Honorar, dass die niedergelassenen Ärzte aus der Versorgung der gesetzlich versicherten Patienten erwirtschaften, verringert, während gleichzeitig der niedergelassene Arzt immer mehr Zeit für verwaltende Tätigkeiten aufwenden muss. Dies hat zur Folge, dass der Arzt einerseits weniger einnimmt, andererseits aber mehr Zeit bzw. Personalkosten aufbringen muss für die Erledigung administrativer Aufgaben zum Beispiel gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung. Hinzu tritt, dass die ärztliche Vergütung weitgehend gedeckelt ist (sog. Budget), das heißt der Arzt erhält für ein Mehr an behandelten Patienten oder für ein Mehr an dafür aufgewendeter Zeit nicht mehr ärztliches Honorar.

Darüber hinaus kann der niedergelassene Arzt nur schwerlich kalkulieren, wie viel Geld er am Ende des Jahres mit seiner Tätigkeit erwirtschaftet hat. Denn die Kassenärztlichen Vereinigungen verteilen die sich von Jahr zu Jahr ändernde Gesamtvergütung, die sie von den Krankenkassen erhalten haben, nach einem komplexen System unter den in dem jeweiligen Bereich zugelassenen Ärzten, so dass niemand vorher abschätzen kann, wie viel Einnahmen er erwirtschaften wird. Der Arzt kann daher seine Einnahmen durch die Versorgung von gesetzlich Versicherten ab einem bestimmten Punkt durch Mehrarbeit nicht erhöhen; eine in einer freien Marktwirtschaft einmalige Situation. Der Arzt kann daher nur mit Schwierigkeiten wirtschaftlich kalkulieren bzw. zielgerichtet investieren. Daher bleiben wichtige Investitionen oft liegen. Zugleich müssen Ärzte oftmals teure Kredite oder laufende Kontoüberziehungszinsen zahlen.

Ein weiterer Grund für die Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Arztpraxen sind die Senkung der Punktwerte, die Ärzte für einzelne Leistung erhalten (Honorarreform EBM 2000), sowie die Einführung von Praxisgebühr (Gesundheitsreform 2004) und der Pflicht zur Zuzahlung von Medikamenten, die die Zahl der Arztbesuche deutlich verringert hat. Schließlich muß ein Arzt auch mit Rückforderungen von der Kassenärztlichen Vereinigung für zuviel verordnete Medikamente und Hilfsmittel rechnen (sog. Regress). Denn auch die vom Arzt verordneten Medikamente und Hilfsmittel sind budgetiert. Überschreitet der Arzt dieses Budget, muss er die Medikamente selbst bezahlen. Diese Regresse schlagen dann ein erhebliches und kaum kalkulierbares Loch in die Einnahmen der Ärzte.

Es bleibt abzuwarten, ob die von den Ärzten im August diesen Jahres erkämpfte Erhöhung der Gesamtvergütung um 2,5 Mrd. Euro ab 2009 (dies entspricht einer Erhöhung um 10 %) das Blatt für die bereits angeschlagenen Arztpraxen wenden kann. Sicherlich können die ab 2009 zu erwartenden Mehreinnahmen diejenigen Praxen, die bereits hohe Verluste angesammelt haben, nicht umgehend sanieren. Da diese Erhöhung die erste seit zwei Jahrzehnten ist und auch die laufende Inflation berücksichtigt werden muss, ist zu erwarten, dass die Erhöhung die wirtschaftliche Lage der Arztpraxen nicht nachhaltig verbessern wird. Hoffen läßt allerdings die Gesundheitsreform 2009, die eine Aufhebung der Budgetierung der kassenärztlichen Leistungen verspricht. Die neue ärztliche Vergütung soll sich nicht mehr an einem festen Budget, sondern am tatsächlichen Krankheitszustand der Versicherten (Morbidität) orientieren. Allerdings wird diese Neuregelung von Ärzteseite mehrheitlich als Augenwischerei abgetan, weil die frühere Budgetierung nur in einem anderen Gewande daherkomme, de facto also erhalten bleibe.

Für den einzelnen Arzt, der seit Jahren kaum noch Gewinne erwirtschaftet und die laufenden Darlehen für Geräte etc. kaum noch begleichen kann, stellt sich daher die Frage, ob er seine überschuldete oder zahlungsunfähige Arztpraxis professionell sanieren lässt oder gar aufgibt und Insolvenz beantragt. Das gerichtliche Insolvenzverfahren sollte, allein schon wegen der damit verbundenen sozialen Stigmatisierung des Arztes, nach Möglichkeit nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

In der klassischen Arztpraxis steckt grundsätzlich einiges Einsparpotential, weshalb sie für eine interne Sanierung grundsätzlich gut geeignet ist. So können kostensparende Kooperationen mit anderen Ärzten aufgebaut werden. Auf der Einnahmenseite bietet sich die Möglichkeit, etwa die Praxisorganisation zu straffen, administrative Tätigkeiten auf nichtärztliches Personal zu verlagern oder auch lukrativere Einnahmequellen zu eröffnen, etwa indem sich der Arzt stärker auf die - derzeit noch erheblich lukrativeren - Privatpatienten zu konzentriert. Als weitere Sanierungsmaßnahmen kommen etwa eine Standortverlegung, der Erwerb von Zusatzqualifikationen oder das verstärkte Angebot individueller Gesundheitsleistungen (IGel) in Betracht.
Scheitert die interne Sanierung, kann die Arztpraxis auch nach außen saniert werden. Der Ärzteschaft sind die klassischen Mittel der externen Sanierung häufig unbekannt. Dabei wird zuerst einmal die finanzielle Notlage gegenüber den Gläubigern offenbart. Dann wird mit den Gläubigern ein gemeinsamer Weg zur Auflösung der Schuldensituation gesucht. Dazu stellt der Arzt den Gläubigern seine Schuldensituation und das Insolvenzszenario der Arztpraxis dar. Das heißt, er erklärt den Gläubigern, wie gering die Schuldentilgung im Falle eines Insolvenzverfahrens wäre und wie hoch im Falle einer außergerichtlichen Sanierung.
Erste Voraussetzung für eine Wende zum Besseren für die zahlungsunfähige oder überschuldete Arztpraxis ist die schonungslose Analyse der wirtschaftlichen Situation.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 240477
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krise trotz voller Wartezimmer - Niedergelassene Ärzte in finanziellen Schwierigkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Philip Christmann

Bild: Zur Sanierung des Immobilienfonds Wohnen am Eschengraben aus BerlinBild: Zur Sanierung des Immobilienfonds Wohnen am Eschengraben aus Berlin
Zur Sanierung des Immobilienfonds Wohnen am Eschengraben aus Berlin
Der Fonds Bau-Herr Zweite Verwaltung GmbH & Co. Eschengraben OHG in Berlin hat mit Schreiben vom 22. September 2010 seine Gesellschafter gebeten, einen Beitrag zur Sanierung der Gesellschaft zu leisten. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern dies sinnvoll ist und ob die Gesellschafter dazu verpflichtet sind. Es fragt sich auch, ob es für die Gesellschafter Möglichkeiten gibt, sich aus dem Fonds zu lösen. Es fragt sich weiter, ob in Folge der wirtschaftlichen Probleme des Fonds eventuell Schadensersatzansprüche gegen Personen geltend gemacht …
LG Berlin: Fondsherausgeber des Windparks Geisleden haften für Prospektfehler auf Schadensersatz
LG Berlin: Fondsherausgeber des Windparks Geisleden haften für Prospektfehler auf Schadensersatz
(Berlin) 12.03.2004 - Das Landgericht Berlin verurteilte die Prowind GmbH & Co. Verwertungsgesellschaft Windpark Geisleden KG sowie die Initiatoren Fromme und Winde zur Leistung von Schadensersatz gegenüber einem Anleger (LG Berlin, Urteil vom 12. März 2004 - 5 O 485/03 -). Das Urteil ist rechtskräftig. Die Fondsgesellschaft muss dem geschädgten Kommanditisten seine gesamte Einlage nebst Zinsen und Kosten für den Rechtsstreit zurückzahlen. Das Urteil bildete den Auftakt für eine Serie gleichlautender Entscheidungen des Landgerichts. Die von …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Und Action" - Neues System überlässt Ärzten die Regie ihres Wartezimmer-TVsBild: „Und Action" - Neues System überlässt Ärzten die Regie ihres Wartezimmer-TVs
„Und Action" - Neues System überlässt Ärzten die Regie ihres Wartezimmer-TVs
Wartezimmer-TV ist seit geraumer Zeit für viele deutsche Arztpraxen ein Garant für zusätzliche Einnahmen aus dem Bereich der individuellen Gesundheitsleistungen geworden. Denn IGeL-Angebote geschickt im Wartezimmer-TV präsentiert, steigern die Nachfrage durch die Patienten deutlich. Verschiedenste Wartezimmer-TV-Anbieter werben gegenwärtig mit unterschiedlichen …
Bild: Ausgemustert? Im Gegenteil - TV-Wartezimmer erweitert Vertrieb und setzt dabei gezielt auf die Generation 50+Bild: Ausgemustert? Im Gegenteil - TV-Wartezimmer erweitert Vertrieb und setzt dabei gezielt auf die Generation 50+
Ausgemustert? Im Gegenteil - TV-Wartezimmer erweitert Vertrieb und setzt dabei gezielt auf die Generation 50+
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Krise geklagt und ein weiterer Jobabbau in verschiedenen Branchen angekündigt wird. Nicht so TV-Wartezimmer. Der Kommunikationsdienstleister hat auch dieses Jahr seinen Kundenstamm weiter erfolgreich ausgebaut und seine Reichweiten deutlich erhöht. Auch die Mitarbeiterzahl wächst bei TV-Wartezimmer im fünften …
Bild: Kunden von Wartezimmer-TV Anbieter AdSight kommen gratis durchBild: Kunden von Wartezimmer-TV Anbieter AdSight kommen gratis durch
Kunden von Wartezimmer-TV Anbieter AdSight kommen gratis durch
… Service um kostenlose 0800-Servicenummer Kundenorientierter und schneller Service ist einer der ausschlaggebendsten Punkte für die meisten Kaufentscheidungen. Bei technischen Komponenten wie Wartezimmer-TV-Systemen umso mehr. Denn Mediziner wollen sofortigen Support bei Fragen zu ihrem Wartezimmer-TV System erhalten, anstatt wortwörtlich in die Röhre …
Bild: Ärzte im Notdienst – oft werden rechtliche Konsequenzen verkanntBild: Ärzte im Notdienst – oft werden rechtliche Konsequenzen verkannt
Ärzte im Notdienst – oft werden rechtliche Konsequenzen verkannt
Heidelberg. Niedergelassene Ärzte sind verpflichtet, regelmäßig am Notdienst teilzunehmen. Die damit verbundene zeitliche und körperliche Belastung und die persönliche und medizinische Ausnahmesituation im Notdienst erfordern in jeglicher Hinsicht besondere Kenntnisse und Vorsichtsmaßnahmen. Gerade die Konfrontation mit unbekannten Patienten und deren …
Marketingerfolg in drei Dosierungen
Marketingerfolg in drei Dosierungen
Düsseldorf – Niedergelassene Ärzte und Zahnärzte nutzen immer häufiger die Möglichkeiten gezielter Kommunikation zur Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs der eigenen Praxis. Doch welche Maßnahmen sind für die eigene Praxis geeignet? Reicht eine Webseite oder sollte sogar eine eigene Corporate Identity entwickelt werden? Fragen auf die tridentico eine …
Bild: Informationsdefizit von Patienten: TV-Wartezimmer verschafft bereits im Wartezimmer AbhilfeBild: Informationsdefizit von Patienten: TV-Wartezimmer verschafft bereits im Wartezimmer Abhilfe
Informationsdefizit von Patienten: TV-Wartezimmer verschafft bereits im Wartezimmer Abhilfe
… können ihn jedoch nicht ändern. Zwar lassen sich die Auslöser des Missstands nicht beseitigen, Abhilfe jedoch kann insofern geleistet werden, dass Patienten bereits im Wartezimmer mit relevanten Informationen zu Behandlungen versorgt werden. Genau hier setzt TV-Wartezimmer an. Das Unternehmen aus Freising bietet Ärzten die Möglichkeit, ihre Patienten …
Bild: EMPAT-Studie zeigt PatientenbedürfnisseBild: EMPAT-Studie zeigt Patientenbedürfnisse
EMPAT-Studie zeigt Patientenbedürfnisse
1. repräsentative Studie über Wartezimmer-Fernsehen Die „repräsentative Studie zum Einfluss von Medien auf Patientenbedürfnisse“ (EMPAT-Studie) des Deutschen Zentrum für Medizinmarketing beweist: Patienten wollen im Wartezimmer informiert und unterhalten werden. Die meiste Zeit während ihres Arztbesuchs verbringen Patienten im Regelfall mit Warten. …
Immer mehr Arztpraxen setzen auf Kundenbindung
Immer mehr Arztpraxen setzen auf Kundenbindung
Der Wettbewerb ist bei den niedergelassenen Ärzten angekommen. Die Zeiten, als Patienten das Wartezimmer bevölkerten und der niedergelassene Arzt keinen Gedanken darauf verschwendete, ob der Patient auch wiederkommt, sind vorbei. Wirkung der Praxisgebühr lässt nach Obwohl die Praxisgebühr nun nicht mehr grundsätzlich dazu führt, dass Patienten seltener …
Bild: TV-Wartezimmer nutzt Multimedia zweifachBild: TV-Wartezimmer nutzt Multimedia zweifach
TV-Wartezimmer nutzt Multimedia zweifach
… individueller informiert oder das persönliche Arzt-Patientengespräch mit bewegten Bildern unterstützt wird, können Ärzte jetzt die über 500 medizinisch und juristisch geprüften Filme von TV-Wartezimmer als APP auf ihrem iPad zeigen und so gezielt für eine optimale Information und Aufklärung ihrer Patienten mit Hilfe modernster Technik sorgen. „Wir sehen …
Bild: Mit kompetentem Personal punktenBild: Mit kompetentem Personal punkten
Mit kompetentem Personal punkten
… Personalentwicklung und –motivation in Arztpraxen einen ganz neuen Stellenwert. Die Studie „Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2007“, für die die Stiftung Gesundheit deutschlandweit niedergelassene Mediziner befragen ließ, bestätigt dies: Der Studie zufolge halten Ärzte das Personal der Praxis aufgrund seiner Außenwirkung für die wichtigste Werbemaßnahme …
Sie lesen gerade: Krise trotz voller Wartezimmer - Niedergelassene Ärzte in finanziellen Schwierigkeiten