openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dosenpfand - Flaschen landen im Müll – Lukratives Geschäft für Entsorger und Discounter

26.08.200812:59 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die 70:30-Regel der PET-Exporteure – Sortierversuch in Erding bei München
Bonn/Berlin/Erding, 26. August 2008, ne-na.de - Logistiker des Einzelhandels und auch Kenner der Entsorgungswirtschaft halten die von der Politik kolportierte Zahl für absurd, dass über 90 Prozent der Einwegflaschen von den Verbrauchern wieder zurück gegeben werden. Die Schwundquote liege weit über 20 Prozent. Das könne man über Analysen des Mülls sehr schnell feststellen: „Es werden schon Sortierer in der Müllwirtschaft beaufsichtigt, damit sie keine Pfandflaschen mit nach Hause nehmen, sondern auf den Bändern liegen lassen. Da kann man sich vorstellen, wie hoch der Anteil an bepfandeten PET-Einwegflaschen im Abfall ist. Der Gesetzgeber muss also schnell handeln und die novellierte Verpackungsverordnung nachjustieren, sonst kann der Mehrwegaderlass nicht aufgehalten werden“, sagt Sekundärrohstoff-Spezialist Sascha Schuh, Geschäftsführer der Bonner Firma Ascon http://www.ascon-net.de , gegenüber NeueNachricht.



Deutsche PET-Aufbereiter würden mittlerweile so genannte PET-Mischfraktionen aus den Abfallsammlungen der Dualen Systemen aufkaufen, um in ihren Anlagen die Flaschen heraus zu sortieren und lukrativ zu vermarkten: „In China hat die deutsche PET-Mischfraktion aus Dualen Systemen einen festen Namen und wird als 70:30 bezeichnet. Mindestens 30 Prozent der Lieferung bestehen aus PET-Einwegflaschen“, so die Erfahrung von Schuh, der während einer internationalen Konferenz am 25. und 26. September in Erding bei München (Schloss Aufhausen) über einen Sortierversuch demonstrieren will, wie viele Wertstoffe sich im normalen Müll befinden.

Getränkehersteller bestätigen den Befund des Bonner Abfallexperten: „Der Kunde denkt, er hat mit dem Pfand von 25 Cent die Entsorgung gleich mit bezahlt. Dabei sind diese 25 Cent eigentlich nur eine Art Ausleihgebüh“, so Jürgen Kunzmann gegenüber der Augsburger Allgemeinen. Für viele Kunden sei es billiger, die 25 Cent zu bezahlen und die Flaschen nicht wieder in den ursprünglichen Kreislauf zurückzuführen als Flaschen im Mehrwegsystem zu kaufen, für die sie das traditionelle Pfand wieder zurückbekämen. Discounter, die unter anderem Mineralwasser nur in Einwegflaschen aus Plastik verkaufen, spekulieren auf dieses Verhalten der Kunden. „Die Discounterpreise sind kalkulatorisch nicht nachvollziehbar. Die Märkte subventionieren mit dem teils nicht zurückerstatteten Pfand ihre niedrigen Preise quer“, weiß Kunzmann.

Die handwerklichen Fehler der Verpackungsverordnung, waren auch nach Auffassung der Mineralbrunnen-Branche das Einfallstor für den Siegeszug der Discounter beim Absatz von Einweggetränken. Davon habe sich der Mehrwegmarkt nicht mehr erholt. Die mangelhaft konzipierte Rechtslage führe den Discountern „Windfall Profits“ zu. Aus den größten Dosenpfand-Boykotteuren hätten sich die größten Dosenpfand-Profiteure entwickelt. „Durch die eingesparten Gebühren für den Grünen Punkt, durch Pfandschlupf und Recyclingeinnahmen für das sortenreine Verpackungsmaterial erzielen die Discounter jährliche Mehrerlöse von über 400 Millionen Euro. Mit diesem Geld können sie über Quersubventionen den Preis für Mineralwasser in Einwegflaschen künstlich niedrig halten“, bestätigt Andreas Rottke, Vorstandschef der Genossenschaft Deutscher Brunnen http://www.gdb.de. Umgerechnet auf den Literpreis koste Mineralwasser beim Discounter 13 Cent und im normalen Einzel- oder Getränkehandel 50 Cent. Die rund 220 mittelständisch geprägten Mineralbrunnenbetriebe seien unter diesen Bedingungen nicht mehr konkurrenzfähig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236964
 165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dosenpfand - Flaschen landen im Müll – Lukratives Geschäft für Entsorger und Discounter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittelständische Mehrweg-Branche bricht zusammen
Mittelständische Mehrweg-Branche bricht zusammen
Bundesrat sollte Dosenpfand bei Beratungen über die Verpackungsverordnung auf die Tagesordnung nehmen Berlin - Der Trend zu Einwegverpackungen für alkoholfreie Getränke hat sich beschleunigt: Wie das Nachrichtenmagazin „Focus“ unter Berufung auf die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) http://www.gfk.com berichtet, ging die Mehrwegquote im ersten …
Mittelständische Entsorgungsunternehmen fürchten die Marktmacht der großen Konzerne -  Finanzinvestoren blasen zur Mülljagd
Mittelständische Entsorgungsunternehmen fürchten die Marktmacht der großen Konzerne - Finanzinvestoren blasen zur Mülljagd
… Fusionswelle bevor. Die großen der Branche führten einen Verdrängungswettbewerb zu Lasten des Mittelstandes. Auch die kommunalen Unternehmen prüfen den Wiedereinstieg ins Müllgeschäft. „Der BVSE fordert von der Politik, eine ‚Regulierungsinstitution’ zu schaffen, die den kleineren Entsorgungsfirmen einen transparenten und diskriminierungsfreien Zugang zu den …
Einweg- oder Mehrwegflasche?
Einweg- oder Mehrwegflasche?
… hinschaut, erkennt die Flasche mit diesem Zeichen als Einweg. Und nur wo Mehrweg draufsteht, werden die Flaschen wieder verwendet. Ein Pfand-Wirrwarr im Kleingedruckten, das die Discounter geschickt ausnutzen. In dem Moment wo die Barriere zwischen Einweg und Mehrweg wegfiel oder verschwamm, haben auch Kunden im größeren Umfang im Discounter Mineralwasser …
KKR-Kauf des Grünen Punktes: Dreck zu Gold gemacht - Wettbewerbspolitik zementiert Marktmacht des DSD-Müllkonzerns
KKR-Kauf des Grünen Punktes: Dreck zu Gold gemacht - Wettbewerbspolitik zementiert Marktmacht des DSD-Müllkonzerns
… Monopolrenditen wie in der Strombranche. „Das Ergebnis ist ein Müllmulti de Luxe. Von der Sammlung des Elektronikschrotts über Transportverpackungen bis zum Rücknahmesystem für das Dosenpfand wird dann alles aus einer Hand gesteuert. Da haben die Wettbewerbshüter in Bonn ganze Arbeit geleistet“, kritisiert ein mittelständischer Entsorger. Die 1976 gegründete …
Dosenpfand gräbt Mehrweg das Wasser ab - „Politik liefert den Discountern kostenloses Kundenbindungsprogramm“
Dosenpfand gräbt Mehrweg das Wasser ab - „Politik liefert den Discountern kostenloses Kundenbindungsprogramm“
Über 30.000 Arbeitsplätze in der Mehrwegbranche gefährdet Stuttgart/Bonn – Die Mineralbrunnen-Branche ist nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung durch die Dosenpfand-Einführung in eine kritische Lage manövriert worden. „Die Preise für Mineralwasser haben in den vergangenen Jahren stetig nachgegeben. Discounter wie Lidl und Aldi verkaufen zurzeit …
Ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen im freien Fall
Ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen im freien Fall
Die verlorene Unschuld des Umweltministeriums: Dosenpfandgewinne der Discounter vernichten Mehrwegindustrie Berlin/Bonn – Seit der Einführung des Dosenpfandes mehren sich die Hiobsbotschaften für die Mehrwegbranche. Nach den aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) wurden im ersten Halbjahr nur noch 27,2 Prozent der alkoholfreien …
Die Dosenpfandwelt des Sigmar Gabriel
Die Dosenpfandwelt des Sigmar Gabriel
… und Plastikflaschen hat nach Auffassung des Bundesumweltministeriums zu einem starken Anstieg des Mehrweganteils bei Bier geführt. „2006 betrug er 87 Prozent, vor Einführung des Dosenpfandes im Jahr 2003 lag er noch bei 68 Prozent. Insgesamt erreichte der Anteil der Mehrwegverpackungen und ökologisch vorteilhafter Einwegverpackungen im Jahr 2006 knapp …
Dosenpfand hat Ziel verfehlt
Dosenpfand hat Ziel verfehlt
Mehrweg im freien Fall: Windfall-Profits für Discounter mit staatlicher Unterstützung Berlin, www.ne-na.de - „Die 2003 geänderte Verpackungsverordnung - landläufig Dosenpfand genannt - sollte die Mehrwegquote bei Getränken erhöhen. Doch genau das Gegenteil ist eingetreten“, berichtet die Tageszeitung „Die Welt“. In Deutschland steige die Zahl der Einwegverpackungen …
Verpackungsrecycling vor der Neuordnung:
Verpackungsrecycling vor der Neuordnung:
Entsorgungsverträge, Dosenpfand und Wettbewerbshürden bringen Handel, Entsorger und Konsumgüterindustrie ins Schleudern Bonn/Frankfurt am Main/Berlin, ne-na.de - Die Neuausschreibung von Entsorgungsaufträgen durch das Grüne-Punkt-Unternehmen Duales System Deutschland (DSD) werde nach einem Bericht der FAZ in der deutschen Abfallbranche eine Konsolidierungs- …
Dosenpfand-Desaster: Mehrweg verschwindet aus den Supermarktregalen
Dosenpfand-Desaster: Mehrweg verschwindet aus den Supermarktregalen
… „Die Entwicklung ist für die mittelständische Getränkeindustrie, die in Mehrweggebinden abfüllt, katastrophal. Schuld an dieser Misere ist die völlig missglückte Dosenpfand-Regelung der Verpackungsverordnung. Durch die eingesparten Gebühren für den Grünen Punkt, durch nicht eingelöste Pfandbeträge und durch Recyclingeinnahmen für PET-Flaschen erzielen …
Sie lesen gerade: Dosenpfand - Flaschen landen im Müll – Lukratives Geschäft für Entsorger und Discounter