openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen im freien Fall

22.08.200816:03 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die verlorene Unschuld des Umweltministeriums: Dosenpfandgewinne der Discounter vernichten Mehrwegindustrie

Berlin/Bonn – Seit der Einführung des Dosenpfandes mehren sich die Hiobsbotschaften für die Mehrwegbranche. Nach den aktuellen Zahlen der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) wurden im ersten Halbjahr nur noch 27,2 Prozent der alkoholfreien Getränke in Mehrwegflaschen verkauft – 2,6 Punkte weniger als noch im Jahr 2007. Einen Zusammenhang mit dem Pfand für Einweggetränke will das Bundesumweltministerium (BMU) http://www.bmu.de aber nicht erkennen und widerspricht den von der GfK veröffentlichten Zahlen. Die Studie sei bedenklich, da mit Wasser und Limonade bepfandete, mit Fruchtsäften aber unbepfandete Getränke in die Studie einbezogen wurden. Es sei unseriös, aus diesen Zahlen Rückschlüsse auf den angeblichen Misserfolg der Pfandregelung zu ziehen. Ohne die Einführung des Flaschenpfandes wären nach BMU-Ansicht Mehrwegflaschen vollkommen vom Markt verschwunden.



Vertreter der Getränkewirtschaft sehen das anders. „Unabhängig davon, ob man die nicht bepfandeten Fruchtsäfte und Fruchtnektare in der Mehrwegquote für Alkoholfreie Getränke mitberücksichtigt oder nicht und unabhängig davon, ob man die Zahlen der GVM, die bislang nur für die Zeit bis Ende 2006 veröffentlicht werden, oder die Zahlen der GfK bis einschließlich des ersten Halbjahres 2008 heranzieht, steht fest: Ein zentrales politisches Ziel des Umweltministeriums, mit dem Einwegpfand die Mehrwegquote zu stabilisieren und damit die mittelständisch geprägte Getränkeindustrie und deren Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern, ist für das Segment alkoholfreie Getränke eindeutig verfehlt worden“, kontert Tim Beerens von der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) http://www.wafg.de. „Die Mehrwegquote für Getränke in Deutschland war zwar auch vor der Einführung des Einwegpfandes rückläufig. Zu einem regelrechten Umbruch des Getränkemarktes mit dem Mehrweg-Negativrekord kam es aber erst nach der Einführung des Einwegpfandes im Jahr 2003 und besonders erst nach der Etablierung des national einheitlichen Rücknahmesystems für Einweggetränkeverpackungen im Jahr 2006“, erläutert Beerens.

Das Einwegpfand habe den Anstoß für eine wesentlich konsequentere Einweggetränkeproduktion gegeben und gleichzeitig die systematische Listung von Einweg nicht nur bei den Discountern, sondern auch beim traditionellen Lebensmitteleinzelhandel und bei den Getränkeabholmärkten gefördert. „Diese Entwicklung geht eindeutig zu Lasten der mittelständischen Getränkeunternehmen, die die Investitionen in Einwegabfüllanlagen nicht schultern können“, so Beerens.

Nach Ansicht von Vertretern der Getränkewirtschaft könne das BMU seine Hände nicht in Unschuld waschen. Der Ministeriumssprecher würde zwar die Kampfpreise der Discounter bei Mineralwasser als Grund für den gestiegenen Einweganteil benennen, aber die wahre Ursache verschweigen. Die handwerklichen Fehler der Verpackungsverordnung, waren nach Auffassung der Mineralbrunnen-Branche das Einfallstor für den Siegeszug der Discounter beim Absatz von Einweggetränken. Davon habe sich der Mehrwegmarkt nicht mehr erholt. Die mangelhaft konzipierte Rechtslage führe den Discountern „Windfall Profits“ zu. Aus den größten Dosenpfand-Boykotteuren hätten sich die größten Dosenpfand-Profiteure entwickelt. „Durch die eingesparten Gebühren für den Grünen Punkt, durch Pfandschlupf und Recyclingeinnahmen für das sortenreine Verpackungsmaterial erzielen die Discounter jährliche Mehrerlöse von über 400 Millionen Euro. Mit diesem Geld können sie über Quersubventionen den Preis für Mineralwasser in Einwegflaschen künstlich niedrig halten“, moniert Andreas Rottke, Vorstandschef der Genossenschaft Deutscher Brunnen http://www.gdb.de.


Umgerechnet auf den Literpreis koste Mineralwasser beim Discounter 13 Cent und im normalen Einzel- oder Getränkehandel 50 Cent. Die rund 220 mittelständisch geprägten Mineralbrunnenbetriebe seien unter diesen Bedingungen nicht mehr konkurrenzfähig. Einen vergleichbaren Preisunterschied zwischen Discountern und dem Getränkehandel mit einem Faktor von 4,5 finde man in keinem anderen Zweig der Lebensmittelbranche. „Die Politik liefert den Discountern ein kostenloses Kundenbindungsprogramm. Normalerweise kalkulieren diese Konzerne einen Erlös von 10 Prozent. Mit den Pfandeinnahmen über die nicht zurückgebrachten Einwegflaschen erwirtschaften die Discounter mit dem Segen der Bundesregierung eine Spanne von über 40 Prozent. Die lachen sich ins Fäustchen“, sagt Ullrich Schweizer, Marketing-Geschäftsführer der Firma Hassia Mineralquellen http://www.hassia.com.

Logistiker des Einzelhandels und auch Kenner der Entsorgungswirtschaft halten die von der Politik kolportierte Zahl für absurd, dass über 90 Prozent der Einwegflaschen von den Verbrauchern wieder zurück gegeben werden. Die Schwundquote liege weit über 20 Prozent. Das könne man über Analysen des Mülls sehr schnell feststellen: „Es werden schon Sortierer in der Müllwirtschaft beaufsichtigt, damit sie keine Pfandflaschen mit nach Hause nehmen, sondern auf den Bändern liegen lassen. Da kann man sich vorstellen, wie hoch der Anteil an bepfandeten PET-Einwegflaschen im Abfall ist. Der Gesetzgeber muss also schnell handeln und die novellierte Verpackungsverordnung nachjustieren, sonst kann der Mehrwegaderlass nicht aufgehalten werden“, sagt Sekundärrohstoff-Spezialist Sascha Schuh, Geschäftsführer der Bonner Firma Ascon http://www.ascon-net.de.

Deutsche PET-Aufbereiter würden mittlerweile so genannte PET-Mischfraktionen aus den Abfallsammlungen der Dualen Systemen aufkaufen, um in ihren Anlagen die Flaschen heraus zu sortieren und lukrativ zu vermarkten: „In China hat die deutsche PET-Mischfraktion aus Dualen Systemen einen festen Namen und wird als 70:30 bezeichnet. Mindestens 30 Prozent der Lieferung bestehen aus PET-Einwegflaschen“, so die Erfahrung von Schuh. Die Getränkewirtschaft fordert die Bundesregierung auf, sofort einzugreifen und dafür sorgen, dass einige Handelskonzerne nicht nach Gutsherrenart mit dem Dosenpfand-Gewinn wirtschaften dürfen. Die Pfandeinnahmen sollten treuhänderisch unter staatlicher Kontrolle verwaltet werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 236329
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen im freien Fall“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dosenpfand entwickelt sich zum Mehrweg-GAU: Handel setzt auf Einweggetränke und listet ökologisch vorteilhafte Verpackungen aus
Dosenpfand entwickelt sich zum Mehrweg-GAU: Handel setzt auf Einweggetränke und listet ökologisch vorteilhafte Verpackungen aus
… zahlreiche Ungereimtheiten: „Vor allen Dingen die großen Discounter haben überhaupt kein Interesse an einem verbraucherfreundlichen Rücknahmesystem. Von den 13 bis 14 Milliarden Einweg-Getränkeverpackungen gehen auch nach dem Wegfall der Insellösungen nur rund 65 Prozent als Leergut in die Läden zurück. Der Lebensmitteleinzelhandel kassiert pro Jahr …
Pfandpflicht für Getränkeverpackungen der Werbeartikel Branche
Pfandpflicht für Getränkeverpackungen der Werbeartikel Branche
Seit 1. April 2009 ist die 5. Novelle der Verpackungsverodnung (VerpackV) in Kraft. Die Novelle erweitert die bisherige Pfandpflicht auf Getränkeverpackungen. Die Pfandpflicht gilt nun auf Einwegverpackungen für Wasser, Erfrischungsgetränke, Bier, Biermischgetränke und alkoholische Mischgetränke. Bei den Erfrischungsgetränken sind Frucht- und Gemüsesäfte, …
Nachhaltigere Getränkeverpackung
Nachhaltigere Getränkeverpackung
VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht Video zu Kunden-Aktion Berlin, 27. August 2014. Verbraucher wollen nachhaltigere Getränkeverpackungen kaufen, ihnen fehlen aber die richtigen Informationen. Sie wünschen sich von Herstellern, Handel, Medien und Umwelt- und Verbraucherorganisationen mehr Hintergrundwissen und Informationen direkt am Einkaufsort. Dies …
BRÜDERLE: Neuanfang in der Verpackungspolitik erforderlich
BRÜDERLE: Neuanfang in der Verpackungspolitik erforderlich
… Lenkungsfunktion ist zerstörerisch und willkürlich. Die ökonomischen Folgen sind verheerend. Im Verlaufe dieses Jahres gehen wegen des Zwangspfands auf Einweg-Getränkeverpackungen rund 10.000 Arbeitsplätze in der Getränke- und Verpackungsindustrie verloren. Mehrere Werksstilllegungen sind bereits vollzogen. Weitere sind nicht auszuschließen. Umsatzeinbußen …
Getränkeverpackung: Beitrag zum nachhaltigen Einkauf
Getränkeverpackung: Beitrag zum nachhaltigen Einkauf
… CO2-Fußabdruck und das Recycling der Produkte zu werfen. Mit einem neuen Themenheft informiert jetzt die VERBRAUCHER INITIATIVE über ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen. Getränkeverpackungen sind seit Jahrzehnten Gegenstand einer intensiven Auseinandersetzung und Bewertung ihrer Umweltbilanzen. Trotz der im Jahr 2003 von der damaligen rot-grünen …
Bild: Neues RAL Gütezeichen Wertstoff PET - Ziel: Geschlossener Wertstoffkreislauf bei PET-FlaschenBild: Neues RAL Gütezeichen Wertstoff PET - Ziel: Geschlossener Wertstoffkreislauf bei PET-Flaschen
Neues RAL Gütezeichen Wertstoff PET - Ziel: Geschlossener Wertstoffkreislauf bei PET-Flaschen
St. Augustin, 01. April 2014 – PET-Getränkeverpackungen werden wegen ihres geringen Gewichts und ihrer Stabilität immer populärer. Allein in Deutschland werden pro Jahr Einwegverpackungen mit einem PET-Gesamtgewicht von rund 400.000 Tonnen befüllt, wobei rund ein Viertel des Materials aus wiederaufbereitetem PET-Kunststoff (Recyklat) stammt. Getränkeabfüller …
HOMBURGER: Zwangspfand-Vertragsverletzungsverfahren kann Deutschland teuer zu stehen kommen
HOMBURGER: Zwangspfand-Vertragsverletzungsverfahren kann Deutschland teuer zu stehen kommen
… die Verurteilung Deutschlands zur Zahlung von Zwangsgeld. Die Zeche zahlt der Steuerzahler. Durch sogenannte Insellösungen (Verkauf und Rücknahme ausschließlich eigener Getränkeverpackungen) und Auslistungen wird laut Kommission ausländischen Getränkeherstellern der Marktzugang erschwert, ohne dass dies ökologisch zu rechtfertigen wäre. Zu Recht stellt …
Bild: Richtig erfrischt an warmen TagenBild: Richtig erfrischt an warmen Tagen
Richtig erfrischt an warmen Tagen
… Verunreinigungen können auftreten, wenn die Wasserleitungen im Haus veraltet sind. Wer sicher gehen will, kann sein Trinkwasser testen lassen, z. B. bei Gesundheitsbehörden. Bei den Getränkeverpackungen schneiden Mehrwegflaschen aus Glas oder PET von Abfüllern aus der Region ökologisch am besten ab. Beachten sollte man, dass „Pfand“ nicht dasselbe ist wie …
Nachhaltigere Getränkeverpackungen gewünscht
Nachhaltigere Getränkeverpackungen gewünscht
Studie der VERBRAUCHER INITIATIVE deckt Informationsbedarf auf Berlin, 04. Juli 2014. Verbraucher wollen nachhaltigere Getränkeverpackungen kaufen, fühlen sich darüber aber nicht ausreichend informiert. Sie erwarten von Herstellern, Handel, Medien und Umwelt- und Verbraucherorganisationen mehr Hintergrundwissen und Kommunikation direkt am Einkaufsort. …
BERLIN. Zur Diskussion über die Einführung einer Einwegsteuer erklärt die stellvertretende Vorsitzen
BERLIN. Zur Diskussion über die Einführung einer Einwegsteuer erklärt die stellvertretende Vorsitzen
… Abfüller. Damit würde das ökologische Ziel mit weniger Aufwand erreicht. Die FDP tritt deshalb für ein Modell handelbarer Abfülllizenzen für ökologisch nicht vorteilhafte Getränkeverpackungen ein. Gegenüber dem Pfand hätte ein Abfüllizenzmodell den Vorteil, dass keine irreversiblen Investitionen erforderlich würden und man flexibler auf neue Ergebnisse aus …
Sie lesen gerade: Ökologisch vorteilhafte Getränkeverpackungen im freien Fall