openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reifen-Technologie

27.06.200809:03 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Reifen-Technologie

(openPR) Mehr Tempo, mehr Sicherheit und mehr Komfort durch die richtigen Reifen – worauf beim Fahrradreifen zu achten ist

[pd-f] Eigentlich denkt man nur über sie nach, wenn man einen Platten hat – dabei hätte die Bereifung am Fahrrad eigentlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Um herauszufinden warum, lohnt sich ein Blick auf seine Konstruktion.



Haltbarkeit versus Haftung; Leichtlauf versus Pannenschutz
Lange halten soll der Reifen, dabei wie ein Saugnapf auf der Straße kleben. Und völlig unempfindlich gegen äußere Beschädigungen sein, bitteschön, dabei aber geschmeidig und ohne jeden Widerstand abrollen. „Im Grunde stellt jeder Reifen, jede Gummimischung nur eine Annäherung an einen Idealzustand an, der jedoch nicht zu erreichen ist“, sinniert Carsten Zahn vom Reifenhersteller Schwalbe (www.schwalbe.de). Denn ein unbegrenzt haltbarer Reifen müsste aus einem sehr harten Material sein, das keinerlei Abrieb kennt – gute Haftung erfordert dagegen einen weichen Gummi, der sich an die Strukturen des Untergrundes anpasst und für eine möglichst große Kontaktfläche sorgt.

Welcher Reifen für welches Rad?
Dass es je nach Fahrradgattung unterschiedliche Reifentypen geben muss, ist logisch. Am Rennrad finden schmale Pneus Verwendung, die einen hohen Reifendruck erlauben, sich beim Abrollen weniger stark verformen und dadurch leichter laufen. Profilrillen sind bei diesen Reifen nur schmückendes Beiwerk. In Sachen Haftung kommt dem Profil beim Rennrad keine Bedeutung bei – höchstens eine psychologische. Das Schwalbe-Topmodell Ultremo, mit 195 Gramm übrigens extrem leicht, ist folgerichtig als Slickreifen konzipiert.

Im Gelände sieht das natürlich anders aus; hier sind Profilstollen nötig, die auf rutschigem Untergrund gute Haftung bieten. Überdies müssen die Profile so konstruiert werden, dass sie sich im Gelände nicht mit Schlamm zusetzen – „Selbstreinigung“ nennen das die Experten.

Je nach Gelände und Fahrradtyp verwenden Mountainbiker mehr oder weniger voluminöse Reifen. „Wer ein voll gefedertes MTB nutzt, kann auch schmalere und damit leichtere Reifen setzen und diese mit höherem Druck fahren“, weiß Christian Malik vom MTB-Hersteller HaiBike (www.haibike.de), denn das „Fahrwerk“ sorgt für den optimalen Bodenkontakt. Bei „Hardtails“ oder Starrbikes ohne jegliche Federungselemente müssen die Reifen gleichzeitig für Komfort und Bodenhaftung sorgen, hier sind dickere Reifen mit weniger Luftdruck angesagt, so Malik gegenüber dem pressedienst-fahrrad. Um die richtige Reifenauswahl beim Mountainbike auch für Laien zu ermöglichen, hat Hersteller Schwalbe eigens eine Matrix entwickelt.
Unterschiedliche Reifen, Witterungsbedingungen und Untergründe sind in ihr zusammengefasst und weisen die jeweils optimale Reifenauswahl aus.

Breiter rollt leichter
Breitere Reifen rollen prinzipiell leichter, da sie eine zur Seite hin breite, in Laufrichtung jedoch schmale Auflagefläche besitzen. Deshalb verformt sich so ein Reifen beim Abrollen weniger stark als ein schmaler Pneu, der einen langen, schmalen Abdruck hinterlässt. Das gilt jedoch nur für Reifen, die identisch aufgebaut sind und mit dem gleichen Druck gefahren werden können – zum Beispiel Rennradreifen in 23 beziehungsweise 28 Millimeter Breite, die auf sechs bar aufgepumpt sind.

Glatt oder mit Profil?
Fahrräder, die im Alltag oder auf Touren eingesetzt werden, müssen einerseits auf Asphalt leicht laufen, andererseits Reserven bereithalten, wenn es einmal über unbefestigte Wege geht. Für diesen Zweck gibt es spezielle Profile mit seitlichen Stollen, die ein Wegrutschen auf schlammigen Pfaden oder Sandwegen verhindern. Reine Asphaltreifen sind häufig als „Semislicks“ mit Profilrillen gestaltet, durch die bei nassen Straßen das Wasser abfließen soll. Alltagsradlern kommt es besonders auf guten Pannenschutz an, denn ihr Rad muss ständig einsatzbereit sein, auch wenn letztlich weniger Kilometer gefahren werden als auf dem Rennrad oder MTB. Eine robuste Konstruktion, die auch Glassplittern widersteht, ist also erste Wahl. „Der Marathon Plus mit spezieller Pannenschutzeinlage hält sogar Reißzwecken stand, ist aber natürlich etwas schwerer“, erklärt Carsten Zahn. Für Reifen, die an Reiserädern eingesetzt werden, gilt das natürlich besonders – aufgrund der hohen Laufleistung müssen sie daneben besonders abriebfest sein (z. B. Marathon Plus, Marathon XR).

Immer gleich: der Aufbau
All diese Reifentypen gibt es wiederum in diversen Unterarten, doch eine Sache ist bei allen gleich: der Aufbau, der mit geringen Unterschieden immer derselbe ist. Ein Fahrradreifen besteht aus mehreren gummierten Gewebelagen, die in ihrer Gesamtheit die so genannte Karkasse bilden. An den Seitenrändern werden die Gewebelagen umgeschlagen und umfassen dabei einen Draht (bei Faltreifen ein flexibler Strang aus Kunstfasern), der dem Reifen seine runde Form gibt und für den Halt am Felgenhorn sorgt. Oben auf der Karkasse sitzt die Lauffläche (auch „Protektor“ genannt), darunter beziehungsweise zwischen den Gewebelagen befinden sich die Pannenschutzstreifen. Die ganze Konstruktion wird unter Druck und Hitze zusammenvulkanisiert und bildet eine untrennbare Einheit. Im Inneren des Reifens befindet sich der lufthaltige Schlauch, der über ein Ventil befüllt wird.

Neben diesem Bauprinzip gibt es im Grunde nur eine andere Reifenart: der Schlauchreifen, bei dem die Karkasse unten zusammengenäht ist und der dadurch einen runden Querschnitt aufweist (z. B. Ultremo tubular, Stelvio tubular). Solche Reifen werden auf spezielle Felgen geklebt nur im Rennsport genutzt, vor allem da, wo es auf besonders hohen Luftdruck ankommt wie auf der Radrennbahn oder auf besonders niedrigen – bei Querfeldeinrennen auf ungefederten - Spezialrennrädern.

Der Betriebsdruck eines Reifens hängt übrigens im Wesentlichen von seinem Volumen ab. Schmale Reifen mit einer kleineren Innenfläche halten höherem Druck stand – bei einem durchschnittlichen Rennreifen sechs bis zehn bar. Mountainbikes, Trekking- und Cityräder werden mit drei bis vier bar gefahren, teilweise auch etwas mehr, wenn mehr Wert auf Leichtlauf denn auf Komfort gelegt wird – hart aufgepumpte Reifen rollen leichter, aber sie „federn“ weniger.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 222586
 1756

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reifen-Technologie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fahrrad

Bild: Auf schmalen Reifen durch den WinterBild: Auf schmalen Reifen durch den Winter
Auf schmalen Reifen durch den Winter
Rennräder bieten pure Fahrfreude - doch was macht man mit so einem Straßensportler im Winter? Der pressedienst-fahrrad hat sich umgehört. "Was der Rennfahrer im Winter nicht schafft, schafft er auch im Sommer nicht", so lautet eine alte Trainingsweisheit. Was nichts anderes bedeuten soll, als dass man auch außerhalb der Straßensaison, die ja in unseren Breiten von März bis Oktober geht, auf dem Rennrad sitzen sollte - nicht für jeden Radler eine angenehme Vorstellung. Radprofis haben"s gut, denn die dürfen sich nach Süden ins Trainingslager a…
Bild: Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienenBild: Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienen
Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienen
Die beiden Fahrradspezialisten Peter Barzel und Gunnar Fehlau haben ihr erstes gemeinsames Fachbuch verfasst. Unter dem Titel „Das E-Bike“ fassen die beiden Journalisten auf 135 Seiten Bauformen, Typen, Komponenten, Geschichte und das aktuelle Marktangebot der „Räder mit eingebautem Rückenwind“ zusammen. Viele Beispiele für die praktische Nutzung, zahlreiche Experteninterviews und nahezu 200 Farbfotos machen das faktenreiche Buch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen. Thema: E-Bike Es gibt einen neuen Trend im Fahrradmarkt: Rückenwind aus der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Goodyear DuraSeal mit dem Product Award 2009 der Deutschen-Kautschuk-Gesellschaft e.V. ausgezeichnetBild: Goodyear DuraSeal mit dem Product Award 2009 der Deutschen-Kautschuk-Gesellschaft e.V. ausgezeichnet
Goodyear DuraSeal mit dem Product Award 2009 der Deutschen-Kautschuk-Gesellschaft e.V. ausgezeichnet
Hanau, 30. Juni 2009 – Die innovative Technologie DuraSeal für Lkw-Reifen von Goodyear wurde von der Deutschen-Kautschuk-Gesellschaft e.V. (DKG) mit dem Product Award 2009 in der Kategorie „Elastomer-Erzeugnisse“ ausgezeichnet. Auf der Internationalen Kautschuk Tagung 2009 in Nürnberg verlieh der DKG den Product Award für innovative Erzeugnisse der Kautschukindustrie. Die Fachjury des DKG, bestehend aus renommierten Experten der Branche, würdigt mit dem Product Award herausragende Innovationen auf dem Gummisektor. Die DKG ist ein eingetragen…
Bild: Vredestein führt RunFlat-Versionen von WINTRAC XTREME und Quatrac 3 Reifen einBild: Vredestein führt RunFlat-Versionen von WINTRAC XTREME und Quatrac 3 Reifen ein
Vredestein führt RunFlat-Versionen von WINTRAC XTREME und Quatrac 3 Reifen ein
Vredestein führt RunFlat-Versionen von WINTRAC XTREME und Quatrac 3 Reifen ein Vredestein Banden gehört in Europa zu den führenden Herstellern von Ganzjahres- und Winterreifen. Für Gebiete mit gemäßigtem Klima stellt die Quatrac-Serie von Vredestein eine hervorragende Lösung für das ganze Jahr dar – auch für die Wintermonate. Die WINTRAC XTREME Winterreifen liefern selbst unter äußerst harten Winterbedingungen, wie z. B. in den Alpen, optimale Eigenschaften. Sowohl die WINTRAC XTREME als auch die neue Quatrac 3 Reifenserie von Vredestein war…
Bild: Nokian Tyres erhöht Einsatz der Aramid Seitenwand-TechnologieBild: Nokian Tyres erhöht Einsatz der Aramid Seitenwand-Technologie
Nokian Tyres erhöht Einsatz der Aramid Seitenwand-Technologie
Nokian Tyres, der nördlichste Reifenhersteller der Welt, steigert die Verwendung seiner Nokian Aramid Seitenwand-Technologie bei SUV-Reifen für das anspruchsvolle und vielseitige Fahren im Winter. Fast alle Premium-Reifen des Pioniers des Fahrens im Winter werden mit der einzigartigen Nokian Aramid Seitenwand-Technologie (https://www.nokiantyres.de/innovationen/nokian-aramid-seitenwand-technologie-winter/) ab 2016 ausgerüstet sein, die größere Sicherheit und höhere Festigkeit gewährleistet. Die neue Technologie wird auch bei Reifen eingesetz…
Bild: Goodyear erweitert Palette der Duraseal-Reifen mit eingebautem DichtmittelBild: Goodyear erweitert Palette der Duraseal-Reifen mit eingebautem Dichtmittel
Goodyear erweitert Palette der Duraseal-Reifen mit eingebautem Dichtmittel
Hanau, 21. Januar 2008 – Goodyear erweitert seine Palette der Duraseal-Reifen, die bei LKW-Betreibern, deren Fahrzeuge unter Bedingungen mit hohem Pannenrisiko im Einsatz sind, immer beliebter werden. Duraseal wird ausschließlich bei den Goodyear Omnitrac-Reifen für den Mischeinsatz genutzt und gehört zum Max Technology-Konzept von Goodyear. Die einzigartige, patentierte Technologie verhindert das Entweichen von Luft, wenn ein Gegenstand in die Lauffläche eindringt. Ermöglicht wird dies durch eine zusätzliche Lage unter der Lauffläche, die au…
Bild: VENTECH gewinnt REIFEN Innovation AwardBild: VENTECH gewinnt REIFEN Innovation Award
VENTECH gewinnt REIFEN Innovation Award
Große Anerkennung für VENTECH: Im Rahmen der REIFEN Messe in Essen hat das Marler Unternehmen den REIFEN Innovation Award 2008 in der Kategorie Technik/Produkte gewonnen. Mit dem Innovation Award rücken die Messe Essen und der „Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV)“ das Innovationspotenzial der REIFEN-Aussteller ins Rampenlicht. Die Jury sieht das System PNEUSCAN ATM als wegweisend für die Zukunft der Reifenindustrie an. Die Innovation aus dem Hause ermöglicht es, bei Fahrzeugen automatisch und präzise den Reifendruck zu …
Bild: Einzigartiger Goodyear AirMax-Reifen erhält OE-Freigabe von ScaniaBild: Einzigartiger Goodyear AirMax-Reifen erhält OE-Freigabe von Scania
Einzigartiger Goodyear AirMax-Reifen erhält OE-Freigabe von Scania
Hanau, 16. April 2009 – Scania, einer der führenden Hersteller von Lkw und Bussen, hat als erster Fahrzeughersteller den neuen Goodyear Lenkachsreifen Marathon LHS II 375/50 R 22.5 in der Erstausrüstung freigegeben. Dieser AirMax-Reifen ist einzigartig auf dem Markt und bietet Kunden eine Vielzahl von Vorteilen. Der Reifen bietet eine maximale Tragfähigkeit von acht Tonnen bei niedrigem Querschnitt, verursacht weniger Straßenschäden und senkt im Vergleich zu anderen Lenkachsreifen den Kraftstoffverbrauch. Nach intensiven Tests hat Scania nu…
Bild: Kumho eröffnet neues Reifenwerk in den USABild: Kumho eröffnet neues Reifenwerk in den USA
Kumho eröffnet neues Reifenwerk in den USA
• Moderner Standort in Georgia produziert vier Millionen Reifen pro Jahr • Nähe zu weltweit führenden Automobilherstellern • Fahrzeuge mit Kumho Reifen aus dem neuen Werk kommen auch nach Europa Offenbach, Deutschland – 03.05.2016. Der Reifenhersteller Kumho hat ein neues Produktionswerk in den USA eröffnet. Das Unternehmen kann in der neuen Fertigungsstätte in Macon im US-Bundesstaat Georgia zunächst bis zu vier Millionen Reifen pro Jahr produzieren. Später könnte der koreanische Hersteller die Produktionskapazität noch erhöhen und jährlic…
Bild: Auf DuraSeal Reifen von Goodyear um die Welt -Goodyear unterstützt das Projekt „Mit der Feuerwehr um die Welt"Bild: Auf DuraSeal Reifen von Goodyear um die Welt -Goodyear unterstützt das Projekt „Mit der Feuerwehr um die Welt"
Auf DuraSeal Reifen von Goodyear um die Welt -Goodyear unterstützt das Projekt „Mit der Feuerwehr um die Welt"
Hanau, 17. März 2009 – „Mit der Feuerwehr um die Welt!“ heißt das Projekt, das Goodyear, Premium- Anbieter von Nutzfahrzeugreifen, als Hauptsponsor mit einzigartigen Lkw-Reifen unterstützt. Die Darmstädter Jan Riedel und Esther Krings starten am 21. März 2009 eine Weltreise in einem 33 Jahre alten ehemaligen Schweizer Feuerwehrauto. Die erste Etappe führt das Team von Deutschland über Südostasien bis nach Singapur. Ausgerüstet ist das Fahrzeug mit Goodyear DuraSeal Reifen mit eingebautem Dichtmittel. Als Transportmittel und mobile Herberge f…
Bild: Goodyear ab April 2010 serienmäßig auf Mercedes-Benz Actros LowlinerBild: Goodyear ab April 2010 serienmäßig auf Mercedes-Benz Actros Lowliner
Goodyear ab April 2010 serienmäßig auf Mercedes-Benz Actros Lowliner
Goodyear, einer der führenden Anbieter von Lkw-Reifen, arbeitet seit Jahren eng mit allen Nutzfahrzeugherstellern als System- und Entwicklungspartner zusammen und ist Reifenlieferant für die Erstausrüstung und den Ersatzmarkt. Ein langjähriger Partner ist Daimler Nutzfahrzeuge mit dem die erfolgreiche Zusammenarbeit nun weiter ausgebaut wird. Ab April 2010 wird der Mercedes-Benz Actros Lowliner serienmäßig mit dem Goodyear Marathon LHS II in 295/60 R 22.5 oder in 315/60 R 22.5 auf der Vorderachse und dem Marathon LHD II auf der Hinterachse in…
Bild: ContiTrailAttack 2: Potential zum KlassenbestenBild: ContiTrailAttack 2: Potential zum Klassenbesten
ContiTrailAttack 2: Potential zum Klassenbesten
• DIE Continental Neuheit zur INTERMOT 2012 • Neue, innovative Mischung verbessert Haftung bei Nässe und Laufleistung • Jetzt auch mit Traction Skin-Technologie • Kompromisslos entwickelt für große und leistungsstarke Reise-Enduros • Erstausrüstung unter anderem bei 2013 KTM Adventure T und KTM Adventure R Hannover/München, 25. Oktober 2012. Continental stellt auf der Intermot 2012 in Köln die zweite Generation des ContiTrailAttack für große und leistungsstarke Reise-Enduros vor. Bislang überzeugte die bewährte Reifen-Generation seine Fahrer…
Sie lesen gerade: Reifen-Technologie