openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am 25. Juni in der Urania Berlin

23.06.200815:09 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Helfen Qualitätsvergleiche bei der Suche nach dem richtigen Arzt? Am 25. Juni diskutieren Medizin-Experten in der Urania. Der Eintritt ist frei.

Berlin, 23.06.08. Der „mündige Patient“ ist ein von Politikern und Verbraucherschützern gern beschworenes Schlagwort. Doch um mündig entscheiden zu können, welche Kliniken, Ärzte oder Pflegeheime die besten sind, braucht der Patient Informationen. Können Qualitätsvergleiche helfen? Oder haben Kritiker Recht, die meinen, ein kranker Mensch könne gar nicht selbst entscheiden? Diese Fragen sind Thema der Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am Mittwoch, 25. Juni um 19:30 Uhr in der Urania. Im Anschluss besteht für die Besucher die Möglichkeit, das EM-Halbfinalspiel in der Urania zu schauen.



Das zum 1. Januar 2004 in Kraft getretene Gesundheitsmodernisierungsgesetz sieht vor, die „Souveränität“ bzw. „Mündigkeit“ des Patienten zu stärken. Dabei bleibt offen, was genau unter einem „mündigen Patienten“ zu verstehen ist und wie mündig Patienten bereits heute sind. Was also charakterisiert den mündigen Patienten, welche Spielräume und Mittel stehen im Bedarfsfall zur Verfügung?

Der Tagesspiegel hat gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin e.V. das Berliner Gesundheitswesen mit Hilfe von Qualitätsvergleichen untersucht und die signifikanten Ergebnisse bisher in einem Klinikführer und in einem Pflegeheimführer veröffentlicht. Und die Forderung, weitere Bereiche transparenter zu machen – etwa die ambulante Medizin – werden immer lauter. Nach Ansicht von Kritikern fehlt vielen Betroffenen aber oft das notwendige Verständnis, um die Qualität medizinischer Leistungen adäquat beurteilen zu können. In welchen Situationen kann also etwa ein Klinikführer Betroffene sinnvoll unterstützen? Auf welcher Basis werden Qualitätsvergleiche überhaupt durchgeführt und welche Rolle spielt der betreuende Arzt?

Es diskutieren:

- Ingo Bach, Der Tagesspiegel, verantwortlicher Redakteur „Klinikführer 2008/2009“

- Dr. Martina Dombrowski, Chefärztin, Abteilung Gynäkologie, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau

- Dr. Stefan Etgeton, Leiter Fachbereich Gesundheit und Ernährung, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin

- Staatssekretär Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Berlin

- Harald Möhlmann, Beauftragter des Vorstandes, AOK Berlin - Die Gesundheitskasse

- Dr. Angelika Prehn, KV-Vorstandsvorsitzende, Kassenärztliche Vereinigung, Berlin

Moderation: Ute Welty, ARD-Hauptstadtstudio, Berlin

Der Klinikführer Berlin

Die nunmehr dritte Auflage des Klinikführers Berlin startet als achtteilige Serie am 29. Juni im Tagesspiegel. Online unter www.tagesspiegel.de/kliniktest sind alle bisherigen Folgen der Serie zusammengefasst.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 221393
 128

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am 25. Juni in der Urania Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Urania Berlin e.V.

Bild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und BürgerdialogBild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Berliner Senat stellt 42,75 Mio. Euro für die Sanierung und Erweiterung der Urania Berlin bereit +++ Mittel aus Innovationsförderfonds ermöglichen Co-Finanzierung des Bauvorhabens in Gesamthöhe von 85,5 Mio. € Berlin, den 01.07.2021. Der Berliner Senat hat die Bereitstellung von investiven Mitteln für die Urania Berlin in Höhe von 42,75 Mio. € aus dem Innovationsförderfonds des Landes bestätigt. Nach der Entscheidung des Bundes, die Erweiterung der Urania mit 42,75 Mio. € anteilig zu fördern, ermöglicht Berlin damit die Co-Finanzierung des B…
Bild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehenBild: Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen
Doppelt geehrt: Am 3. September 2021 werden gleich zwei Urania-Medaillen in Berlin verliehen Für das Jahr 2021 an Prof. Dr. Sandra Ciesek und Prof. Dr. Christian Drosten (Laudatio Jan Böhmermann). Für das Jahr 2020 an Prof. Dr. Antje Boetius (Laudatio Elke Büdenbender).   Berlin, den 07.06.2021. In diesem Jahr verleiht die Urania Berlin die traditionsreiche Urania-Medaille an die renommierten Virolog*innen Prof. Dr. Sandra Ciesek und Prof. Dr. Christian Drosten. Mit dem Festakt am 3. September würdigt die Urania die herausragenden Verdien…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berlin-Premiere: Peter Vollmers "Doktor-Spiele" oder "Darfs noch eine Hüfte sein?" am 28.10.2014 in der UraniaBild: Berlin-Premiere: Peter Vollmers "Doktor-Spiele" oder "Darfs noch eine Hüfte sein?" am 28.10.2014 in der Urania
Berlin-Premiere: Peter Vollmers "Doktor-Spiele" oder "Darfs noch eine Hüfte sein?" am 28.10.2014 in der Urania
… verarscht?" Kabarettist Peter Vollmer spielt dieses Programm erstmals in Berlin und stellt dabei auch sein soeben erschienenes Buch vor, in dem er als praktizierender Patient seine Erlebnisse im Gesundheits-Dschungel schildert. Unterhaltsam und pointiert erzählt er von Begegnungen mit Medizinern und Apothekern, mit Heilern und Versicherern und – nicht …
sportstücke - neue Musik im Dialog
sportstücke - neue Musik im Dialog
… Musikzeitung Das Programm: 28.11.2012/20h Sinfoniekonzert Konzerthaus Berlin (Großer Saal), Gendarmenmarkt,10117 Berlin Tel. 030-20309-2101www.hfm-berlin.de/Veranstaltungen.html 30.11.2012/20h Elfenbeinturm versus Fußballstadion? Konzert und Podiumsdiskussion in der Urania Berlin (Kleist-Saal), An der Urania 17?, 10787 Berlin Tel. 030-2189091 / 01805-570070www.urania.de …
Bild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und BürgerdialogBild: Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Die neue Urania kommt: Berlin erhält ein neues Zentrum für Demokratie und Bürgerdialog
Berliner Senat stellt 42,75 Mio. Euro für die Sanierung und Erweiterung der Urania Berlin bereit +++ Mittel aus Innovationsförderfonds ermöglichen Co-Finanzierung des Bauvorhabens in Gesamthöhe von 85,5 Mio. €Berlin, den 01.07.2021. Der Berliner Senat hat die Bereitstellung von investiven Mitteln für die Urania Berlin in Höhe von 42,75 Mio. € aus dem …
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
Berlin, Europa, Wanderlust und Zeit: Programm-Highlights der Urania Berlin im Juni 2018
… auf die Suche nach dem künstlerisch fruchtbaren Motiv des Wanderns in der Kunst begeben. Montag, 18.6.2018, 17.30 Uhr: „Europäischer Mythos Berlin“ – Podiumsdiskussion anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 mit: Gerry Woop, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Sozialwissenschaftler und …
120 Jahre Urania Berlin - Neue Reihe mit Führungen an historische Urania-Schauplätze startet im Technikmuseum
120 Jahre Urania Berlin - Neue Reihe mit Führungen an historische Urania-Schauplätze startet im Technikmuseum
Berlin, 15.05.08. In diesem Jahr feiert die Berliner Urania ihren 120. Geburtstag. Aus diesem Anlass begeben wir uns auf Spurensuche zur Geschichte der Urania an ganz unterschiedlichen Wissens-Orten in Berlin. Den Auftakt der neuen Reihe bilden Führungen am Sonntag, 18. Mai im Science Center Spectrum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, am 6. …
Bild: Symposium "Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit"Bild: Symposium "Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit"
Symposium "Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit"
Palästina – Frieden auf Basis von Gerechtigkeit Symposium & Podiumsdiskussion Freitag, 16.08.2013 18.00 – 21.30 Uhr Urania Berlin An der Urania 17 10787 Berlin Palästina leidet nun seit fast sieben Jahrzehnten unter einer völkerrechtswidrigen Besatzung. Das Leid der Bevölkerung Palästinas geht unvermindert weiter und wird von Tag zu Tag unerträglicher. …
Bild: GIP beim 6. NachsorgekongressBild: GIP beim 6. Nachsorgekongress
GIP beim 6. Nachsorgekongress
… Themas Hirnverletzung auseinandersetzen. Am 01. März wird es beispielsweise um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sowie um das Thema soziale Teilhabe gehen. In einer Podiumsdiskussion wird über „SHV – die Stille Epidemie auch in Deutschland“ debattiert. Am 02. März ist eine Plenumsveranstaltung zur Verabschiedung einer gemeinsamen Resolution …
Presseeinladung zum Start der bundesweiten Kampagne "Hören ist Lebensfreude" in der Urania Berlin
Presseeinladung zum Start der bundesweiten Kampagne "Hören ist Lebensfreude" in der Urania Berlin
… Herausforderungen an unsere Gesellschaft RA Erhard Hackler, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Seniorenliga e.V. • Erfahrungsberichte zu Höreinschränkungen im Alltag und HilfenPatientenbeitrag Frau M. Becker, Ende 50 und Patientenbeitrag Herr A. Raffelt, Ende 50 • EU-Forschungsinitiative AHEAD – Forschungsziele und erste Zwischenergebnisse Professor …
Monopol für neuen Beruf "Psychotherapeut"? - Vortrag und Diskussion in Berlin
Monopol für neuen Beruf "Psychotherapeut"? - Vortrag und Diskussion in Berlin
… Veranstaltung zum neuen geplanten Beruf „Psychotherapeut" statt (Eintritt 8,- €). Nach dem Vortrag von Prof. Dr. med. Michael Geyer wird es eine hochrangig besetzte Podiumsdiskussion geben, da die Debatte darüber aufgrund ihrer großen Auswirkung auf das Gesundheitssystem und die Hilfe suchenden Patienten überfällig ist. Bisher finden Planungen zum Gesetzentwurf …
Wenn Viren sich globalisieren
Wenn Viren sich globalisieren
… Bund und Ländern getragenen „Nationalen Influenza-Pandemieplan“ auf eine Pandemie vorbereitet? Welche Schutzmaßnahmen erwarten uns und drohen gar Einschränkungen des Alltagslebens? In der Podiumsdiskussion „Pandemie und Pandemie-Bekämpfung“ am 21. September um 19:30 Uhr in der Urania Berlin bewerten nationale Experten die aktuelle Lage und Perspektiven …
Sie lesen gerade: Podiumsdiskussion „Der mündige Patient“ am 25. Juni in der Urania Berlin