openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zuckerkrankheit - 15 Prozent der Patienten mit Typ 2 Diabetes verursachen 60 Prozent der Gesamtausgaben

23.06.200804:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Um Folgeerkrankungen des Diabetes Typ 2 zu vermeiden und die Be- handlungsqualität zu verbessern, hat die Bundesregierung 2001 ein sogenanntes "Disease Management Programm" (DMP) ins Leben gerufen. Mittlerweile sind dort 2,5 Millionen Menschen eingeschrieben. Sieben Jahre nach dessen Start liegen zur Wirksamkeit des DMP bei Menschen mit Diabetes Typ 2 kaum Daten vor.

Neben der fehlenden Evaluierung der DMP-Daten kritisiert die DDG auch die undifferenzierte Einschreibung der Patienten ins DMP, wenn diese ohne die Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils erfolgt. Wichtig wäre es, so die Forderungen von PD Dr. med. Rainer Lundershausen, Pressesprecher und Mitglied des DDG-Vorstandes, die Disease Management Programme den Risikoprofilen der einzelnen Patienten anzupas- sen. 15 Prozent der Patienten mit Typ 2 Diabetes verursachen 60 Prozent der Gesamtausgaben. Das zeigt, dass es besonders gefährdete Patientengruppen gibt.
>> Zusätzliche Informationen zu diesem Thema und Internet-TV-Interviews zu wesentlichen Fragen finden Sie im eJournal MEDIZIN ASPEKTE unter der URL

http://www.medizin-aspekte.de/08/06/medizin_forschung/vermeidbare_diabetes.html

Weitere Artikel aus der Welt der Gesundheit und Medizin sowie kurze Expertenbeiträge in unserem Internet-TV-Kanal bietet die aktuelle Ausgabe des eMagazins MEDIZIN ASPEKTE, das kostenlos im Internet (s.u.) zu erreichen ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 221190
 1358

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zuckerkrankheit - 15 Prozent der Patienten mit Typ 2 Diabetes verursachen 60 Prozent der Gesamtausgaben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizin Aspekte

Bild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in MainzBild: Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Top Acts wie Anna Joan - Fred Freytag - Die Fantastischen Vier - Smudo - Joy Denalane begeisterten in Mainz
Mit mehr als 64.000 Zuschauern hat sich das Rheinland-Pfalz Open Air in den letzten Jahren zu einem der größten kostenlosen Events in Rheinland-Pfalz und in gesamt Deutschland etabliert. 10 Stunden lang hieß es „Bühne frei“ für Top Acts aus Deutschland und für international gefragte Größen. Durch das Programm führten mit Witz und Charme Morningshow Moderator Kunze und die Moderatorin Nadja. Den Auftakt zum Festival gab die Siegerband des Wettbewerbs „Gewinn den Gig“. Anmoderiert von Ernst-Marcus Thomas, dem Moderator des ZDF Fernsehgarten, l…
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Sinnestäuschung beim Hören - Der eigenen Wahrnehmung misstrauen
Wer längere Zeit konzentriert auf einen Wasserfall blickt und anschliessend auf eine unbewegte Szene, meint plötzlich, eine Bewegung nach oben wahrzunehmen. Diese "Wasserfall-Täuschung" beschrieb Aristoteles bereits vor über 2000 Jahren in seiner kleinen Naturkunde "Parva Naturalia". Doch erst in jüngerer Vergangenheit lieferten amerikanische Forscher per Experiment eine plausible Erklärung für dieses Phänomen eines Bewegungs-Nacheffektes. Verantwortlich für diese Sinnestäuschung sind unsere Nervenzellen, die Neuronen. Sie arbeiten in Aufgabe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Münchener Verein unterstützt seine Kunden mit kostenlosen Blutzuckermessgeräten
Münchener Verein unterstützt seine Kunden mit kostenlosen Blutzuckermessgeräten
… zu können“, erklärt Rodrigo Perez, Fachbereichsleiter der Krankenversicherung Leistung des Münchener Verein. „Für viele Diabetiker ist dies wesentlich, um Folgeschäden der Zuckerkrankheit zu vermeiden und möglichst rasch unter ärztlicher Kontrolle ihre medikamentöse Behandlung oder Insulindosis noch exakter einstellen zu können.“ Nach Angaben der Deutschen …
Wechselwirkung Diabetes und Parodontitis
Wechselwirkung Diabetes und Parodontitis
Der Diabetes mellitus wird zu einer weltweiten Erkrankung. Bereits heute leiden 177 Millionen Menschen unter der "Zuckerkrankheit". Diabetes mellitus ist eine chronisch verlaufende Stoffwechselkrankheit, bei der ein absoluter oder relativer Mangel an Insulin besteht. Schlechte Blutzuckerwerte sind jedoch nicht nur negativ für die allgemeine Gesundheit, …
Diabetes heißt nicht verzichten
Diabetes heißt nicht verzichten
… der Menschen im Schwarzwald-Baar-Kreis von Typ-2-Diabetes betroffen. Lesen Sie hier , was Sie über Diabetes wissen sollten. Diabetes mellitus wird umgangssprachlich auch Diabetes, Zuckerkrankheit oder Blutzuckerkrankheit genannt. Alle Namensformen beschreiben aber immer das gleiche Krankheitsbild: Überzuckerung des Blutes. So kam es auch einst zu der …
Bild: Übergewicht und Diabetes erobern die WeltBild: Übergewicht und Diabetes erobern die Welt
Übergewicht und Diabetes erobern die Welt
… hatten Diabetes. Die Konsequenzen werden immer deutlicher sichtbar. Laut eines aktuellen Berichts der Internationalen Diabetes-Föderation in Washington ist die Zahl der Patienten mit Zuckerkrankheit in den letzten 20 Jahren weltweit um das Achtfache gestiegen. Bei der Zuckerkrankheit produziert die Bauchspeicheldrüse entweder gar kein Insulin mehr oder …
Zeitbombe für’s Herz: „Gesund & Schön“ berichtet über die Langzeitschäden des Diabetes
Zeitbombe für’s Herz: „Gesund & Schön“ berichtet über die Langzeitschäden des Diabetes
… Das Gesundheitsmagazin „Gesund & Schön“ berichtet am 12. und 13. August 2006 aus dem Klinischen Diabetes-Zentrum des Elisabeth-Krankenhauses Essen über die Zuckerkrankheit – eine ‚tickende Zeitbombe’, die Langzeitschäden und Gesundheitsprobleme im gesamten Organismus der Betroffenen hervorrufen kann. Die meisten dieser Folgeerkrankungen werden durch …
Bild: Amputationsraten bei Diabetikern nachhaltig senkenBild: Amputationsraten bei Diabetikern nachhaltig senken
Amputationsraten bei Diabetikern nachhaltig senken
… in Deutschland, Tendenz steigend – so lautet die erschreckende Statistik über den zu Recht als Volkskrankheit bestimmten Diabetes mellitus, im Volksmund auch als „Zuckerkrankheit“ bekannt. Dabei ist es insbesondere der ursprünglich als „Altersdiabetes“ bezeichnete Typ-2-Diabetes, an dem mit 95 Prozent die meisten Diabetiker leiden, der Grund zur Sorge …
1. GRIMMAER DIABETIKERTAG FÜR DEN MULDENTALKREIS
1. GRIMMAER DIABETIKERTAG FÜR DEN MULDENTALKREIS
… auch alle Nicht-Betroffenen herzlich eingeladen, sich über Vorbeugemaßnahmen, Spätfolgen und Therapieschwerpunkte zu informieren. Allein in Deutschland sind derzeit ca. 5 Millionen Menschen von der Zuckerkrankheit betroffen. Studien gehen sogar davon aus, dass jeder 10. Deutsche von der Zuckerkrankheit betroffen ist und sich die Zahl in den nächsten 15 …
Bild: In „Neues aus der Medizin“ haben die Zuschauer das Thema „Diabetes“ gewähltBild: In „Neues aus der Medizin“ haben die Zuschauer das Thema „Diabetes“ gewählt
In „Neues aus der Medizin“ haben die Zuschauer das Thema „Diabetes“ gewählt
Typ-2-Diabetes Gut leben trotz Zuckerkrankheit Leipzig, den 02.12.2008 - Etwa acht Millionen Menschen sind an Diabetes erkrankt, mehr als vier Millionen sind gefährdet. Diabetes ist damit die Stoffwechsel-Erkrankung Nummer eins in Deutschland. Der Körper kann das lebensnotwendige Insulin nicht in ausreichender Menge herstellen und / oder die Körperzellen …
Bild: Diabetes Ade bereits in der 6. Auflage und nun auch in spanischer Sprache verfügbar!Bild: Diabetes Ade bereits in der 6. Auflage und nun auch in spanischer Sprache verfügbar!
Diabetes Ade bereits in der 6. Auflage und nun auch in spanischer Sprache verfügbar!
Der Amazon Bestseller „Diabetes Ade – das Ende der Zuckerkrankheit“ von Markus Berndt wurde bereits in der 6. Auflage publiziert und ist ein echter Dauerbrenner. Das Standardwerk für Diabetiker Typ-2 ist nun erstmalig auch in spanischer Sprache verfügbar! Erhältlich ab sofort unter www.amazon.es! In seinem Werk beschreibt der Ex-Diabetiker, Unternehmensberater …
Mit Nabelschnurblut gegen Zucker
Mit Nabelschnurblut gegen Zucker
… in Deutschland von einer neuen Therapiemethode mit ihrem eigenen Nabelschnurblut profitieren. Im Februar 2008 stellten die Ärzte bei Sonja Typ-1-Diabetes fest, eine Form der Zuckerkrankheit, von der meist Kinder und Jugendliche be¬troffen sind. Für ihre Eltern ein Schock. Eine neue Diabetes-Studie an der Technischen Universität (TU) München lässt sie …
Sie lesen gerade: Zuckerkrankheit - 15 Prozent der Patienten mit Typ 2 Diabetes verursachen 60 Prozent der Gesamtausgaben