(openPR) Wenn die Mischung nicht mehr stimmt.
Unter dem Ausdruck Work-Life-Balance wird allgemein eine gesunde Mischung aus Beruf, Freizeit und Familie verstanden. Laut einer aktuellen Studie des „DGB-Index Gute Arbeit“ (dgb-index-gute-arbeit.de/downloads/publikationen) sind 42 Prozent der Beschäftigten in Deutschland mit ihrer Work-Life-Balance nicht zufrieden.
Immer mehr Überstunden, immer mehr Erfolgsdruck, immer mehr Konkurrenz – das ist der Trend unserer Zeit. Jedoch hat dieser Trend auch deutliche Schattenseiten. Das eigene Wohlbefinden bleibt auf der Strecke, die eigene Gesundheit leidet enorm. Viele Partnerschaften halten die zu große Belastung und die zu geringe Freizeit auf Dauer nicht aus. Im schlimmsten Fall zerbrechen Familien, wachsen Kinder ohne die Präsenz der eh schon stressgeplagten Eltern auf.
Die Argumente für das unausgewogene Arbeitsleben liegen jedoch oftmals klar auf der Hand. Geld und Karriere! Der Lebensunterhalt wird immer teuerer und „man will seiner Familie ja auch etwas bieten“, so ein betroffener Vater aus unserer Praxis. Der Preis, der dafür bezahlt wird, ist meist hoch. Kaputte Ehen und Partnerschaften, „Burn out“, Alkohol zum Abschalten und vieles mehr ...
Gerade heute aber werden ein sicherer Arbeitsplatz und das Vorankommen im Beruf immer wichtiger. Doch viele Berufstätige fahren eine verkehrte Strategie: Für den Job wird alles andere vernachlässigt. Gerade hier liegt die Falle.
Die richtige Strategie muss auf lange Sicht die Balance zwischen Job, Freizeit und Familie/Partnerschaft herstellen, auch wenn dies im ersten Moment unmöglich scheint. Das Fazit lautet, nur wenn der Partner und die Familie hinter einem stehen und man in seinem sozialen Netzwerk geborgen ist, dann ist auf lange Sicht Beides möglich: Kraft und Ausdauer für den Job und Zeit und Muße für Partnerschaft und Familie.
Durch gezieltes Coaching kann man lernen, wie man die eigene Work-Life-Balance wieder herstellt. Ziel ist es, eine persönliche Strategie zum funktionierenden Miteinander von Arbeit, Freizeit, Partnerschaft und Familie zu entwickeln.
In unsere Praxis für Systemisches Coaching in Hamburg kommen nicht nur Personen, die endlich einmal „durchstarten“ wollen, sondern auch viele erfolgreiche Menschen, die regelrecht an ihrem Erfolg und den oftmals damit verbundenen negativen Konsequenzen zerbrechen.
Erfolg alleine macht eben doch nicht glücklich. Mit einer ausgeglichenen Work-Life-Balance ist trotz allem eine Vereinbarung zwischen beruflichem Erfolg, Freizeit, Familie und Partnerschaft erreichbar.