openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Boysen setzt auf geometrische Absicherung mittels Teraport-Lösung

18.06.200818:28 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 18.06.2008 – Die Teraport GmbH hat mit der Friedrich Boysen GmbH & Co. KG einen weiteren Kunden für die Berechnungsmodule aus dem Teraport DMU-Toolkit gewonnen. Das Unternehmen der caatoosee AG erweitert damit kontinuierlich die Akzeptanz und Bekanntheit ihrer Simulationssoftware für den digitalen Prototypenbau. Mit Hilfe des DMU-Toolkit-Moduls für die Hüllgenerierung bieten sich neue Anwendungsmöglichkeiten und Wettbewerbsvorteile. So kann der Abgassystem-Spezialist Boysen die Untersuchungsergebnisse gewinnbringend in der Zusammenarbeit mit den führenden OEMs der Automobilbranche einsetzen. Die OEMs lassen die Ergebnisse in den Entwicklungsprozess einfließen und erreichen damit hohe Transparenz und neue Qualität im digitalen Fahrzeug.

DMU.Pack – Hüllengenerierung dynamischer Vorgänge
Dynamische Abläufe, wie sie von bewegten Bauteilen beschrieben werden, werden in statische Volumen überführt. Boysen nützt die Teraport-Technologie um Schwingungen und die Wärmeausdehnung von Abgasanlagen in einen statischen Zustand zu überführen. Mit den Simulationsergebnissen, den sogenannten Hüllgeometrien, wird überprüft, ob die Bewegungen der Abgasanlage kritische Auswirkungen im Bauraum haben. Kommt die Abgasanlage im Fahrbetrieb zu nahe an temperaturempfindliche oder bewegte Umgebungsteile, wird das sofort erkannt. Somit kann schon früh im Entwicklungsstadium des Fahrzeugs die Qualität gesichert und zudem der Kosten- und Zeitdruck verringert werden.

Hohe Performance beim Abwickeln großer Datenmengen
Die Berechnungsmodule von Teraport erzeugen Hüllgeometrien auch unter hohen Anforderungen mit großer Performance. Unabhängig davon, ob die Geometriemodelle aus einer sehr großen Datenmenge oder besonders vielen Bewegungsschritten bestehen. Durch die Vielzahl an verfügbaren Ausgabeformaten für die erzeugten Geometrien, ist die Rückführung der Hüllen in nahezu beliebige CAD-Systeme, wie z.B. Catia V5, problemlos möglich. Dabei bleiben die Datenmengen, durch den von Teraport entwickelten Algorithmus, vergleichsweise klein und sind auch bei der Visualisierung großer Szenen sehr gut zu handhaben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 220485
 876

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Boysen setzt auf geometrische Absicherung mittels Teraport-Lösung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Teraport GmbH

Strategische Ausweitung der Teraport-Lösung bei MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik
Strategische Ausweitung der Teraport-Lösung bei MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik
München, 07.12.2009 – Die Teraport-Lösung für den automatisierten Geometrieprüfungsprozess wird, nach Ausweitung auf mehrere Fahrzeugprojekte, nun strategisch als Qualitätssicherung bei der MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co. KG eingesetzt. Mit dieser Lösung werden die einzelnen Bauteile im digitalen Prototypen auf Kollisionen und Abstände hin untersucht. Ausschlaggebend für die Auswahl der Software-Lösung von Teraport war die Fähigkeit zur Integration in heterogene Systemlandschaften (PDM- und CAD-Systeme). Flexible Integration in Kunden-S…
Bild: Roadshow der Teraport beleuchtet brisante rechtliche Aspekte, Förder- und Einsparmöglichkeiten im IT-UmfeldBild: Roadshow der Teraport beleuchtet brisante rechtliche Aspekte, Förder- und Einsparmöglichkeiten im IT-Umfeld
Roadshow der Teraport beleuchtet brisante rechtliche Aspekte, Förder- und Einsparmöglichkeiten im IT-Umfeld
In der Vortragsreihe „Unternehmen im Gespräch“ informiert Teraport zusammen mit der Kanzlei Kleiner Rechtsanwälte und dem Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr mittelständische Unternehmen über rechtliche Anforderungen und staatliche Fördermöglichkeiten im IT-Umfeld. Zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch sind dazu Unternehmer und Geschäftsführer eingeladen. Rechtliche Anforderungen an den EDV-Betrieb Ständig werden neue Gesetzgebungen verabschiedet, mit denen sich Unternehmen auseinander setzen müssen. Das betrifft beispielsweise die Haftu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Segeberger Mittelständler auf Landesebene aktivBild: Segeberger Mittelständler auf Landesebene aktiv
Segeberger Mittelständler auf Landesebene aktiv
… CDU gewählt worden. Zum stellvertretenden Landesvorsitzenden wurde Dr. Rolf Koschorrek (stellv. MIT-Bundesvorsitzender aus Bad Bramstedt) gewählt, weitere Vorstandsmitglieder wurden Sven Boysen (Verleger aus Bad Bramstedt), Hans-Peter Küchenmeister (Zahnarzt aus Rickling) und Michael Stenzel (Kulturmanager aus Großenaspe). „Mit vier Vertretern aus dem …
Teraport GmbH erhält konkrete Projekte nach CeBIT-Auftritt
Teraport GmbH erhält konkrete Projekte nach CeBIT-Auftritt
Leonberg, 11.04.2007 – Die Teraport GmbH, ein Unternehmen der caatoosee ag, war auf der CeBIT 2007 erstmalig als Partner am Messestand der enteo Software GmbH vertreten. Der Messeauftritt war geprägt von der Präsentation der neuen enteo V6-Software. Ergänzend zu den Software-Neuheiten hat Teraport als enteo Competence Partner seinen Messefokus auf die Nutzenerweiterung der Software gelegt. Der Mehrwert für den Kunden sind transparente Darstellung der IT-Kosten und klar definierte Leistungspakete. Entscheidend hierfür ist das von Teraport aufg…
direct/caatoosee ag: BMW AG beauftragt Teraport GmbH bis 2007
direct/caatoosee ag: BMW AG beauftragt Teraport GmbH bis 2007
… Die Teraport GmbH, ein Unternehmen der caatoosee ag, wurde von der BMW AG über einen Zeitraum von zwei Jahren mit der "Geometrischen Absicherung" von digitalen Prototypen beauftragt. Im Produktenstehungsprozess setzt die BMW AG auf eine durchgängige, in einem abgestimmten Untersuchungsprogramm festgelegte, kontinuierliche Prüfung aller Konstruktionsdaten …
Bild: Teraport DMU-Toolkit 3.2 von Initiative Mittelstand ausgezeichnetBild: Teraport DMU-Toolkit 3.2 von Initiative Mittelstand ausgezeichnet
Teraport DMU-Toolkit 3.2 von Initiative Mittelstand ausgezeichnet
München, 25.04.2008 – Das Teraport DMU-Toolkit wurde als innovatives Produkt in der Kategorie Software im Rahmen des INDUSTRIEPREISES 2008 ausgezeichnet. Die Initiative Mittelstand sucht mit dem INDUSTRIEPREIS 2008 zum dritten Mal die innovativsten Produkte und Lösungen aus der Industrie, die sich durch einen besonders hohen Nutzen und eine hohe Funktionalität auszeichnen. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Professoren, Wissenschaftlern, Fachredakteuren und Branchenexperten, bewertete alle eingereichten Produkte und Lösungen. Der INDUSTRIEP…
Eberspächer erweitert die Qualitätssicherung digitaler Prototypen mittels Teraport-Lösung
Eberspächer erweitert die Qualitätssicherung digitaler Prototypen mittels Teraport-Lösung
… Produktentwicklung. Zudem wird die Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern, welche die Abgassysteme von Eberspächer verbauen, stark optimiert. Die Möglichkeiten der Absicherung an virtuellen Prototypen unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung. Immer mehr dynamische Vorgänge werden bereits in frühen Produktentwicklungsphasen am digitalen Zusammenbau …
Gemeinsamer Fachartikel von Behr und Teraport - Servicetaugliche Produkte
Gemeinsamer Fachartikel von Behr und Teraport - Servicetaugliche Produkte
… frühzeitige Qualitätssteigerung seiner Produkte zu entwickeln. Durch die gestiegene Komplexität in der Produktentwicklung hat Behr schon vor einiger Zeit angefangen, die Absicherung von digitalen Prototypen weiterzuentwickeln. Mit Hilfe des Teraport Tools DMU.Planner prüft Behr parallel zur Konstruktion die sogenannte „Servicetauglichkeit“. Den ganzen …
Bild: Neues Release 3.1 des Teraport DMU-Toolkit ab sofort verfügbarBild: Neues Release 3.1 des Teraport DMU-Toolkit ab sofort verfügbar
Neues Release 3.1 des Teraport DMU-Toolkit ab sofort verfügbar
München, 17.10.2007 – Die Teraport GmbH, ein Unternehmen der caatoosee AG, hat mit dem neuen Release 3.1 die Anwendungsmöglichkeiten signifikant erweitert. Die mittlerweile mehr als 30 Softwaremodule für Simulationen an digitalen Prototypen sind in dem modular aufgebauten Teraport DMU-Toolkit zusammengefasst. Neben den laufenden Optimierungen der bestehenden Module sind drei Funktionalitäten in diesem Release besonders hervorzuheben. Generierung von Offsetmodellen – DMU.Offset Mit diesem Modul können Modelle für den digitalen Prototypenbau u…
ZF Getriebe GmbH nutzt DMU.Fill aus dem Teraport DMU-Toolkit
ZF Getriebe GmbH nutzt DMU.Fill aus dem Teraport DMU-Toolkit
… ein Unternehmen der caatoosee ag, stattet die ZF Getrie-be GmbH mit seinem performanten Softwaremodul zur Analyse von Füllständen aus. Der Getriebehersteller hat sich zur Absicherung seiner digitalen Prototypen für das Modul DMU.Fill aus dem Teraport DMU-Toolkit entschieden. „Wir können mit dem Softwaremodul von Teraport auf Knopfdruck den Ölstand in …
Bild: Teraport Compact Center überzeugt Jury durch Innovation, Nutzen und MittestandseignungBild: Teraport Compact Center überzeugt Jury durch Innovation, Nutzen und Mittestandseignung
Teraport Compact Center überzeugt Jury durch Innovation, Nutzen und Mittestandseignung
Kompaktes und mobiles Rechenzentrum erhält Auszeichnung als „Innovationsprodukt 2008“ der Initiative Mittelstand Leonberg, 03.04.2008 – Die Initiative Mittelstand hat das Teraport Compact Center (TCC) als „Innovationsprodukt 2008“ in der Kategorie „Hardware“ ausgezeichnet. Das komplette, kompakte und mobile Rechenzentrum der Teraport GmbH überzeugte die Jury des Innovationspreises 2008 durch seinen Innovationsgehalt (Neuheit, Produktreife und Zukunftsorientierung), seinen erkennbaren Nutzen (Auswirkung auf Profitabilität, Effizienzsteigerung…
Strategische Ausweitung der Teraport-Lösung bei MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik
Strategische Ausweitung der Teraport-Lösung bei MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik
München, 07.12.2009 – Die Teraport-Lösung für den automatisierten Geometrieprüfungsprozess wird, nach Ausweitung auf mehrere Fahrzeugprojekte, nun strategisch als Qualitätssicherung bei der MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co. KG eingesetzt. Mit dieser Lösung werden die einzelnen Bauteile im digitalen Prototypen auf Kollisionen und Abstände hin untersucht. …
Sie lesen gerade: Boysen setzt auf geometrische Absicherung mittels Teraport-Lösung