openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesumweltministerium verbietet Delfintherapie

17.06.200818:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bundesumweltministerium verbietet Delfintherapie
Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert auf der WDSF-Kundgebung
Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert auf der WDSF-Kundgebung

(openPR) (Berlin-jsg) Auf intensive Intervention des Wal- und Delfinschutz-Forums (WDSF), dass eine Delfintherapie mit diesen Wildtieren nicht durchgeführt werden dürfe, teilte nun das Bundesumweltministerium (BUM) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert mit, dass eine kommerzielle Nutzung von Delfinen für die Delfintherapie nicht erlaubt ist.



Rawert hatte sich bereits auf der öffentlichen Kundgebung des WDSF im Mai in Berlin am Brandenburger Tor im Namen der Regierungskoalition von der Delfintherapie und dem beabsichtigten Aus- bzw. Neubau der Delfinarien in Nürnberg und auf Rügen distanziert.

Laut BMU und BfN würde eine nachträgliche kommerzielle Nutzung von zu nicht-kommerziellen Zwecken in die EU eingeführten Delfinen im Ergebnis das „Einziehen der Tiere“ und somit möglicherweise die Schließung des Delfinariums nach sich ziehen. Die Delfintherapie wird von der Bundesregierung als kommerziell eingestuft und daher auch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Der Bundesfinanzhof hat die steuerliche Absetzbarkeit von Kosten für eine Delfintherapie abgelehnt.

Der WDSF-Vorsitzende Jürgen Ortmüller: „Damit ist die beabsichtigte Delfintherapie im Delfinarien Nürnberg mit den Wildtieren gestorben, zumal dort in den letzten zehn Jahren keine Nachzucht funktioniert hat. Der Neubau der sog. „Delfin-Lagune“ für 24 Mill. Euro ist damit ebenfalls in Frage gestellt. Rügen wird seine Pläne für einen großen Delfinpark mit Delfintherapie ebenfalls einmotten müssen – und die ansässige Tourismusbranche wird es wegen der befürchteten Konkurrenz danken.“

Auch auf Druck der Tierschützer und des WDSF wird der Heide-Park Soltau in diesem Jahr seine Delfin-Show schließen. „Delfine können in Gefangenschaft nicht artgerecht gehalten werden“, meint der neue Eigentümer Merlin Entertainments. Das WDSF fordert die vollständige Schließung der von ursprünglich neun in Deutschland noch verbleibenden drei Delfinarien in Nürnberg, Münster und Duisburg. Das Delfinarium im Allwetterzoo Münster steht z.Zt. intensiv in der Kritik der Wal- und Delfinschützer (s. http://www.echo-muenster.de/node/34264).

Anlässlich der IWC-Tagung in Chile ab dem 23. Juni fordert das WDSF ein ausnahmsloses Importverbot für Wale und Delfine nach Deutschland. "Die Bundesregierung kann nicht glaubhaft den sog. wissenschaftlichen Walfang insbesondere der Japaner kritisieren und gleichzeitg den eigenen Import und die Gefangenhaltung von Delfinen in Delfinarien für Forschungs- und Bildungszwecke gestatten - das ist ein erheblicher Widerspruch", so der WDSF-Vorsitzende.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 220121
 2023

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesumweltministerium verbietet Delfintherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Stiftungsfonds Delfintherapie bringt Charity Tasche auf den MarktBild: Stiftungsfonds Delfintherapie bringt Charity Tasche auf den Markt
Stiftungsfonds Delfintherapie bringt Charity Tasche auf den Markt
In Kooperation mit dem Onlineshop himmelrot.de startet der Stiftungsfonds Delfintherapie eine neue Spendenaktion zugunsten körperlich und geistig behinderter Kinder im Rahmen einer Delfintherapie. Unter dem Motto „Ich kann helfen“ kann man den Stiftungsfonds mit dem Erwerb einer Charity Tasche unterstützen. Die im Retrolook gehaltene Tasche symbolisiert …
Bild: Stiftungsfonds Delfintherapie ruft zu einer weltweiten Online Spenden Aktion aufBild: Stiftungsfonds Delfintherapie ruft zu einer weltweiten Online Spenden Aktion auf
Stiftungsfonds Delfintherapie ruft zu einer weltweiten Online Spenden Aktion auf
… digitalen Zeitalter ist Spenden so leicht und bequem wie noch nie. In Zusammenarbeit mit dem Web 2.0 Spendenaktionsportal Altruja startet der Stiftungsfonds Delfintherapie eine breit angelegte Online Spenden Aktion. Damit hat der Stiftungsfonds Delfintherapie neben den auch weiterhin präsentierten Charity Aktionen einen neuen, interaktiven Weg gefunden, …
Nürnberg, die Stadt des Tierleids: Ausbau der tierquälerische Gefangenschaft von Delfinen beschlossen
Nürnberg, die Stadt des Tierleids: Ausbau der tierquälerische Gefangenschaft von Delfinen beschlossen
… im weiteren Planungsverfahren noch Möglichkeiten ergeben, den Bau zu verhindern. Den Ausbau der Delfinanlage in Nürnberg mit der Schaffung von Räumlichkeiten für eine Delfintherapie zu begründen, sei nur ein „Feigenblatt“, um der Delfinhaltung ein positiveres Image zu verleihen. Die Delfintherapie ist keine sozialrechtlich anerkannte Therapie. Zudem …
Bild: Flipper-Trainer kritisiert „Todestrakt-Delfin-Lagune“ und Politiker in NürnbergBild: Flipper-Trainer kritisiert „Todestrakt-Delfin-Lagune“ und Politiker in Nürnberg
Flipper-Trainer kritisiert „Todestrakt-Delfin-Lagune“ und Politiker in Nürnberg
… begehrter Redner zum Thema Delfinschutz. Im letzten Jahr war er Gast und Hauptreferent eines öffentlichen Fachgesprächs der Bundestagsfraktion der Grünen in Berlin zur Delfintherapie. Als Fazit lehnen nicht nur die Bundes-Grünen und die Tierschutzorganisationen die Delfintherapie und die Delfinarien ab, sondern auch die Bundesvorsitzende des Vereins …
Delfinarium in Nürnberg: Oberbürgermeister Maly muss die politische Reißleine ziehen
Delfinarium in Nürnberg: Oberbürgermeister Maly muss die politische Reißleine ziehen
… zeigt überdeutlich, dass diese Form der Wildtierhaltung in Gefangenschaft grundsätzlich nicht verantwortbar ist. Im Rahmen eines Fachgespräches zur Delfinhaltung und Delfintherapie im Juni dieses Jahres in Berlin, an der u.a. Fachwissenschaftler, Tierschutz- und Patientenorganisationen teilnahmen, wurde diese Einschätzung einhellig erneut bestätigt. …
Bild: Delfinschützer stellen Strafanzeige gegen Umweltminister SöderBild: Delfinschützer stellen Strafanzeige gegen Umweltminister Söder
Delfinschützer stellen Strafanzeige gegen Umweltminister Söder
… die Vermarktungsgenehmigung „zeitlich verzögert ausgestellt wurde“, aber die Einfuhr der Wildfänge vor Eintreten der EU-Verordnung erfolgt sei. Das WDSF hat sich vom Bundesumweltministerium und vom Bundesamt für Naturschutz allerdings bescheinigen lassen, dass ein nachträglicher Antrag für Zwecke der Delfintherapie nicht genehmigungsfähig ist. Da das …
Bild: IP Textilien GmbH: Spendenaktion „1.000 Teile für Alena“ war voller ErfolgBild: IP Textilien GmbH: Spendenaktion „1.000 Teile für Alena“ war voller Erfolg
IP Textilien GmbH: Spendenaktion „1.000 Teile für Alena“ war voller Erfolg
… IP Textilien GmbH in Brilon zusammen gekommen. Das Unternehmen stellte über 1.000 Kleidungsstücke zum Verkauf zur Verfügung, um mit dem Erlös eine tierfreundliche Delfintherapie für Alena Baum zu finanzieren. Am 18. November herrschte in den Räumlichkeiten des Autohauses Witteler in Brilon Hochbetrieb. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, auf …
Bild: Delfinschützer Ortmüller gründet mit Flipper-TV-Trainer „Wal- und Delfinschutz – Forum (WDF)“Bild: Delfinschützer Ortmüller gründet mit Flipper-TV-Trainer „Wal- und Delfinschutz – Forum (WDF)“
Delfinschützer Ortmüller gründet mit Flipper-TV-Trainer „Wal- und Delfinschutz – Forum (WDF)“
… schon 1999 auf einem Fachkongress in Lindau kennen gelernt. Am Donnerstag vergangener Woche fand auf Anregung des Hagener Tierschützers ein Fachgespräch „Delfintherapie“ (DAT) der Bundestagsfraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN unter der Leitung der parlamentarischen Geschäftsführerin Undine Kurth, MdB, in Berlin statt. Ortmüller hatte ursprünglich sämtliche …
Bild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in DeutschlandBild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
… aus Hagen/Westf. wird sich Richard O’Barry aus Florida in der Zeit vom 27.06. – 29.06.2007 in Deutschland aufhalten, um auf die Problematik der Delfinarien und der Delfintherapie aufmerksam zu machen. Richard O’Barry war in den 60er Jahren Trainer der Delfine für die weltweit bekannte TV-Serie „Flipper“. Seit 1970 ist er Delfinschützer, nachdem „Flipper“ …
Bild: Social Fundraising mit Altruja - eine Erfolgsgeschichte der Stiftungsfonds DelfintherapieBild: Social Fundraising mit Altruja - eine Erfolgsgeschichte der Stiftungsfonds Delfintherapie
Social Fundraising mit Altruja - eine Erfolgsgeschichte der Stiftungsfonds Delfintherapie
München 16.08.2010 - Roque Muehlinghaus, Gründer der Stiftungsfonds Delfintherapie, sorgt mit der Spendenaktion „Delfintherapie – deine Aktion“ für große Spendenbereitschaft. Parallel dazu sind noch weitere einzelne Spendenaktionen von Kindern, die auf eine Delfintherapie hoffen, aktiv. Binnen weniger Wochen konnten mithilfe des Altruja-Spendentools …
Sie lesen gerade: Bundesumweltministerium verbietet Delfintherapie