openPR Recherche & Suche
Presseinformation

exagon mit Lösung für EU-Richtlinie EURO-SOX

16.06.200811:33 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Kerpen, 16.06.2008) Mit „Euro-SOX-Patronage“ hat die exagon consulting GmbH eine Lösung entwickelt, mit der Unternehmen die ab Ende Juni 2008 gültige 8. EU-Richtlinie umsetzen können. Die neue Richtlinie zielt nach verschiedenen Bilanzskandalen in der Vergangenheit darauf ab, dass die Öffentlichkeit mehr Vertrauen in die Jahres- und Konzernabschlüsse legen kann. Dafür müssen Unternehmen die Funktionsweise ihrer IT nachvollziehbar dokumentieren und ein wirksames Risikosystem einführen.



„Euro-SOX-Patronage“ bietet zur Umsetzung der EU-Richtlinie eine Grundstruktur, um die für ein Internes Kontrollsystem (IKS) erforderlichen Controls definieren zu können. Die IKS sind ein zentraler Baustein in der Abbildung der Anforderungen, aber in der Praxis oft noch nicht in der erforderlichen Weise vorhanden. So hat eine kürzlich edurchgeführte Studie von exagon ergeben, dass ein Großteil der Unternehmen, auf die Euro-SOX zukünftig angewandt wird, noch über keine ausreichenden internen Kontrollverfahren verfügen.

„Die zentrale Frage lautet, wo ich die Messpunkte für diese Steuerungssysteme setze“, beschreibt exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer die Problematik. Aus Cobit oder ITIL könnten diese Controls für das Reporting nicht unmittelbar in Form einer fertigen Rezeptur abgeleitet werden. Wohl aber würden diese Frameworks eine wesentliche Grundlage dafür bieten und sind deshalb ein zentraler Bestandteil der exagon-Lösung „Euro-SOX-Patronage“. Sie unterstützt die Unternehmen darin, ein grundsätzliches Raster für die Messpunkte als Basis der Kontrollverfahren zu entwickeln, wodurch sich eine deutliche Zeit- und Aufwandsersparnis von mindestens 30 Prozent erreichen lässt.

„Solch eine Struktur ist angesichts der meist sehr intransparenten und schlecht dokumentierten IT-Verhältnisse mit ihren vielfältigen und oft nicht standardisierten Prozessen keineswegs eine triviale Angelegenheit“, problematisiert Fremmer. Hinzu komme, dass Euro-SOX es jedem Unternehmen freistellt, wie die Vorschriften umgesetzt werden. So enthält die Richtlinie anders als das amerikanische Vorbild SOX keine konkreten Vorschriften, wie die Systeme auf ihre Wirksamkeit beziehungsweise auf Schwachstellen zu prüfen sind.

„Umso wichtiger ist deshalb zur endgültigen Definition der Controls eine frühzeitige und enge Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern“, empfiehlt der exagon-Geschäftsführer. „Durch die relativ unkonkreten Richtlinien mit ihren großen Interpretationsspielräumen sind die Wirtschaftsprüfer letztlich der Maßstab für das Testat“, urteilt Fremmer. Die exagon-Lösung „Euro-SOX-Patronage“ unterstütze die Unternehmen jedoch auch darin, diese Abstimmung systematisch durchzuführen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 219534
 1026

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „exagon mit Lösung für EU-Richtlinie EURO-SOX“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von exagon consulting & solutions gmbh

exagon als TOP CONSULTANT für den Mittelstand ausgezeichnet
exagon als TOP CONSULTANT für den Mittelstand ausgezeichnet
Die Unternehmensberatung exagon wurde von der compamedia GmbH als TOP CONSULTANT 2012/13 für den Mittelstand in der Kategorie IT-Berater ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Mittelstandsberatern in Deutschland. Die wissenschaftliche Leitung dieses neutralen Bewertungsverfahrens oblag Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung und -entwicklung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die relevanten Informationen hierzu resultieren aus einer zu diesem Zweck durchgeführten und differenzierten Kundenbefragung. Mentor des Projekts ist …
Unternehmen oft nur passive Zuschauer bei den internen Veränderungen
Unternehmen oft nur passive Zuschauer bei den internen Veränderungen
(Kerpen, 23.04.2012) Das Thema Change Management rückt auf der Agenda der Unternehmen zunehmend nach vorne. Wie die Unternehmensberatung exagon in einer Vergleichsstudie ermittelte, bestehen bei der Steuerung der Veränderungsprozesse aber noch erhebliche Defizite. Die Firmen beklagen sogar noch stärker als 2010 vor allem einen geringen Erfahrungshorizont und konzeptionelle Schwächen, ebenso fehlt es häufig an Budgets für begleitende Change Management-bezogene Unterstützung von Veränderungsprozessen. „Es wird zwar zunehmend erkannt, dass eine …

Das könnte Sie auch interessieren:

exagon mit Schnelltest für Euro-SOX
exagon mit Schnelltest für Euro-SOX
… 03.07.2008) Nach einer Studie der Unternehmensberatung exagon haben sich die Unternehmen bislang erst sehr zurückhaltend mit der seit Ende Juni gültigen Richtlinie zu Euro-SOX beschäftigt. Sie soll dazu dienen, durch eine höhere Transparenz wichtiger Unternehmensinformationen Finanzskandale wie in der Vergangenheit zu vermeiden. Euro-SOX betrifft alle Firmen …
Bild: Compliance leicht gemachtBild: Compliance leicht gemacht
Compliance leicht gemacht
Enrisma erfüllt alle aktuellen Sicherheitsstandards und Gesetzesvorgaben für Transparenz und Prognostik Köln, 20. November 2008 – Die integrierte Risikomanagement-Lösung Enrisma der Lessing IRM GmbH deckt alle aktuellen Sicherheitsstandards und Gesetzesvorgaben für Unternehmen ab, die auf eine gerichtsfeste Organisation vertrauen wollen. Egal, ob „8. …
Bild: IT-Revision: Unternehmen unter stärkerer Beobachtung / IIR-Forum „IT-Revision" (5./6.11.2007, Frankfurt/M.)Bild: IT-Revision: Unternehmen unter stärkerer Beobachtung / IIR-Forum „IT-Revision" (5./6.11.2007, Frankfurt/M.)
IT-Revision: Unternehmen unter stärkerer Beobachtung / IIR-Forum „IT-Revision" (5./6.11.2007, Frankfurt/M.)
… Arbeitnehmer sind vorsichtiger geworden. Die Gesetzgeber sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene reagierten und forderten mit der Einführung des Sarbanes-Oxley-Acts und der 8. EU-Richtlinie, die Corporate Governance zur zentralen Aufgabe der Unternehmen zu machen. Gefragt sind jetzt die Revisoren: In einer Studie von Ernst & Young erklärten …
Manipulation und Korruption – der Aufsichtsrat in der Verantwortung
Manipulation und Korruption – der Aufsichtsrat in der Verantwortung
… Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), werden die bislang kaum genutzten Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Aufsichtsräten populärer machen. Auch die 8. EU-Richtlinie (bereits in mehrere Publikationen als "Euro-Sox", also die europäische Antwort auf den US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act – kurz Sox – …
Mit Euro-SOX wird ITK-Auditierung Pflicht - wegen fehlender Dokumentation durchgefallen!
Mit Euro-SOX wird ITK-Auditierung Pflicht - wegen fehlender Dokumentation durchgefallen!
… 3,44 Mio.; 2. Umsatz > 6,87 Mio.; 3. Mitarbeiter > 50) erfüllen, eine umfassende IT- und TK-Dokumentation vorweisen. Am 07. Juli 2006 ist jetzt die 8. EU-Richtlinie („Euro-SOX“) in Kraft getreten, die für alle EU-Kapitalgesellschaften ähnliche Auswirkungen haben wird wie SOX in USA. Spätestens bis Juli 2008 muss die 8. EU-Richtlinie in nationales …
IT-Manager nehmen Euro-SOX noch zu wenig ernst
IT-Manager nehmen Euro-SOX noch zu wenig ernst
(Kerpen, 10.06.2008) Die Wirtschaft nimmt die ab Ende Juni des Jahres gültigen Richtlinien Euro-SOX offenbar noch nicht ernst. So ist einem Großteil der Unternehmen noch nicht klar, ob sie selbst den damit verbundenen Pflichten unterliegen. Gleichzeitig fühlen sich viele Firmen auch nicht ausreichend darauf vorbereitet, legen aber trotzdem kein besonders …
Bild: 8. EU-Richtlinie „Euro-SOX“ verschärft Überwachung von Unternehmen / IIR-Forum „Euro-SOX“Bild: 8. EU-Richtlinie „Euro-SOX“ verschärft Überwachung von Unternehmen / IIR-Forum „Euro-SOX“
8. EU-Richtlinie „Euro-SOX“ verschärft Überwachung von Unternehmen / IIR-Forum „Euro-SOX“
… Gesetz verabschiedet, das ähnlich dem amerikanischen SOX ab Juli 2008 auch in europäischen Unternehmen für mehr Transparenz in den Jahresabschlüssen sorgen soll. Die 8. EU-Richtlinie – Branchenvertreter sprechen auch von der Euro-SOX – sei allerdings mehr als nur eine europäische Variante des US-Gesetzes, meint Gunther Reimoser, Wirtschaftsprüfer bei …
Hugin/IIR Deutschland GmbH: IT-Sicherheit noch immer lückenhaft
Hugin/IIR Deutschland GmbH: IT-Sicherheit noch immer lückenhaft
… Eine Methode für eine risikoorientierte Kosten-Nutzen-Balance wird Dr. Lampros Tsinas von der Münchener Rückversicherung präsentieren. Ab Juli gilt in der Europäischen Union die 8. EU-Richtlinie, die - ähnlich dem Sarbanes Oxley Act (SOX) in den USA - für mehr Transparenz in den Jahresabschlüssen der Unternehmen sorgen soll. Branchenvertreter sprechen …
Bild: EURO-SOX "Umsetzung und rechtliche Auswirkungen" vom 26.-27. November in Bad HomburgBild: EURO-SOX "Umsetzung und rechtliche Auswirkungen" vom 26.-27. November in Bad Homburg
EURO-SOX "Umsetzung und rechtliche Auswirkungen" vom 26.-27. November in Bad Homburg
… gleichzeitig abdecken. Das betrifft auch die notwendige Dokumentation der genannten Maßnahmen. Die Vater ProCon gibt Ihnen im Rahmen des Forums 2007 "DIE 8. EU-Richtlinie" die möglichkeit den DocSetMinder als Lösungsansatz kennen zu lernen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung IIR Technology Euro-SOX Forum finden Sie unter www.eurosox-forum.de …
Bei Euro-SOX wird ITSM eine zentrale Rolle spielen
Bei Euro-SOX wird ITSM eine zentrale Rolle spielen
… wird die Anforderungen von Euro-SOX kaum erfüllen können. Diese Auffassung vertritt die Unternehmensberatung exagon und verweist darauf, dass in der ab Ende Juni gültigen EU-Richtlinie auf die Informationssicherheit und die Dokumentation der IT-Infrastruktur samt ihrer Prozesse ein besonderes Augenmerk gelegt wird. So macht sie zur Pflicht, dass bei …
Sie lesen gerade: exagon mit Lösung für EU-Richtlinie EURO-SOX