openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Manipulation und Korruption – der Aufsichtsrat in der Verantwortung

(openPR) Es scheint wieder Ruhe eingekehrt zu sein; weitere Korruptionsfälle werden derzeit nicht publik gemacht. Dies ist jedoch, wie die Welle der Vorfälle gezeigt hat, wahrscheinlich nur die Ruhe vor dem Sturm. Zeit für die Unternehmen, sich mit den Geschehnissen auseinander zu setzen und zu hinterfragen, ob Vorfälle wie bei Siemens auch im eigenen Unternehmen möglich wären.



Diese Überlegungen sollten nicht nur vor dem Hintergrund des Reputationsschadens von korruptiven Vorgängen im Unternehmen betrachtet werden. Neben erheblichen finanziellen Schäden drohen auch "Angriffe" auf das eigene Vermögen von Vorstand und Aufsichtsrat.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind bereits weiter verschärft worden. Dies wird sich auch in Zukunft fortsetzen.

Bislang waren gerichtliche Verfahren, mit denen Aufsichtsratsmitglieder zur persönlichen Verantwortung gezogen worden, eher die Ausnahme. Die rechtliche Grundlage hierfür besteht seit langem: Nach § 116 AktG droht die persönliche Haftung, wenn die vom Aktiengesetz festgelegten Sorgfaltspflichten oder die durch die Rechtsprechung gebildeten Überwachungsgrundsätze nicht beachtet werden.

Die neuere rechtliche Entwicklung, wie die ausdrückliche Aufnahme der Compliance als Thema für den Aufsichtsrat und die Einführung der so genannten Aktionärsklage durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG), werden die bislang kaum genutzten Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Aufsichtsräten populärer machen.

Auch die 8. EU-Richtlinie (bereits in mehrere Publikationen als "Euro-Sox", also die europäische Antwort auf den US-amerikanischen Sarbanes Oxley Act – kurz Sox – genannt) deutet auf diese Entwicklung hin. Aufsichtsräte sollen mehr denn je, beispielsweise. durch die Einrichtung von Prüfungsausschüssen, das Risikomanagement und insbesondere auch das interne Kontrollsystem stärker überwachen können. Im Umkehrschluss sind sie dann verpflichtet, diese Überwachungspflichten wahrzunehmen.

Wenn selbst der Leiter der Regierungskommission Corporate Governance und Aufsichtsratsmitglied der Siemens AG, Gerhard Cromme, sich angeblich mit Kontrollschwierigkeiten konfrontiert sieht (vgl. Süddeutsche Zeitung, 8. Oktober 2007: "Siemens und die schwarzen Kassen, Wie Aufsichtsrat Cromme offenbar hintergangen wurde" von Klaus Ott), sollten sich Aufsichtsräte der Unternehmen die Zeit nehmen, ihr internes Kontrollsystem kritisch zu hinterfragen und ggf. die Umsetzung von präventiven Maßnahmen gegen wirtschaftskriminelle Handlungen vom Vorstand fordern; zum Schutz des Unternehmens, aber auch zum eigenen Schutz.
Elke Schaefer, Rechtsanwältin, Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 170013
 1066

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Manipulation und Korruption – der Aufsichtsrat in der Verantwortung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Business Integrity Management GmbH

Bild: Business Integrity Management GmbH wird Mitglied bei Crowe Horwath InternationalBild: Business Integrity Management GmbH wird Mitglied bei Crowe Horwath International
Business Integrity Management GmbH wird Mitglied bei Crowe Horwath International
Die Business Integrity Management ist Crowe Horwath International beigetreten. Crowe Horwath International ist weltweit mit mehr als 650 Büros, 28.000 Partnern und Mitarbeitern in über 100 Ländern vertreten. Michael Asderis, Mitglied der Geschäftsführung der HSA Horwath GmbH und International Liaison Partner für Deutschland, erklärte „Mit dem Beitritt der Business Integrity Management GmbH haben wir einen wichtigen Partner für den weiteren Aufbau unseres Geschäftsfeldes Risk Consulting gewinnen können.“ „Wir freuen uns, dass wir nun als Partn…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindernBild: Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern
Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern
… Korruption schon im Vorfeld schützen; • Welche Präventionsmaßnahmen gibt es; • Was sind die Folgen im Falle von Betrug; • Wie entdecken Sie Manipulation bei der öffentlichen Vergabe; Detaillierte Information zum Programm und zu den Sprechern sowie die Registrierungsform finden Sie hier:http://www.euroakad.eu/fileadmin/user_upload/dateien/seminare/Betrug_beim_Einsatz_von_EU_Foerdermitteln_sicher_erkennen_und_verhindern_PR.pdf
Bild: "Die Politik-Paranoia" ist ein Werk, das tatsächlich so passieren könnteBild: "Die Politik-Paranoia" ist ein Werk, das tatsächlich so passieren könnte
"Die Politik-Paranoia" ist ein Werk, das tatsächlich so passieren könnte
… Romans 'Die Politik-Paranoia' spielt im politischen Milieu und bringt die Verwicklungen von honorigsten Bürgern und Politikern in unlauteren Wettbewerb, Korruption, Vetternwirtschaft und Manipulation zutage. Als Auslöser gilt bald eine ganz bestimmte Form der Meningitis, die eine infektiöse Hirnhautentzündung verursacht, an der sowohl auf kommunal- als …
Bild: Franz Kassecker GmbH - 12 Jahre EMB-Wertemanagement in der BauwirtschaftBild: Franz Kassecker GmbH - 12 Jahre EMB-Wertemanagement in der Bauwirtschaft
Franz Kassecker GmbH - 12 Jahre EMB-Wertemanagement in der Bauwirtschaft
… Bayern war man maßgeblich an der Entwicklung eines Programms beteiligt, das derzeit in rund 40 Baufirmen umgesetzt wird. Das Ethik- und Wertemanagement (EMB) soll Manipulation und Korruption verhindern und vorbeugend wirken. Gleichzeitig ist es als werteorientierter Managementansatz in der Bauwirtschaft zu verstehen. Daran geknüpft ist die Ausrichtung …
Rechtstreue und Integrität beurkundet: EMB-Wertemanagement – Bilfinger Hochbau ist auditiertes Mitglied
Rechtstreue und Integrität beurkundet: EMB-Wertemanagement – Bilfinger Hochbau ist auditiertes Mitglied
… Entsprechende Verhaltensstandards und ihre Umsetzung sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur. "Hier trägt jede Mitarbeiterin, jeder Mitarbeiter, egal in welcher Position, eine Vorbildfunktion und Verantwortung. Mit der Beurkundung bringen wir das zum Ausdruck, was uns als Einzelne und als Ganzes ausmacht und prägt: Unser Wertgefüge als Teil unserer …
Bestechung, Betrug, mafiöse Strukturen: Warum werden Organisationen kriminell?
Bestechung, Betrug, mafiöse Strukturen: Warum werden Organisationen kriminell?
… Die Veranstaltung findet in Kooperation statt mit der Universität Heidelberg und ist hervorgegangen aus dem Förderprojekt "Der Kampf gegen Korruption und Manipulation – Regulierung und Selbstregulierung in Medizin und Wirtschaft" in der inzwischen beendeten Förderinitiative "Schlüsselthemen". Steering Committee: Prof. Dr. Markus Pohlmann (Leitung), …
Bild: Schulungen Risikomanagement & Internes Kontrollsystem - Risikomanagement von A bis Z - Seminare in HamburgBild: Schulungen Risikomanagement & Internes Kontrollsystem - Risikomanagement von A bis Z - Seminare in Hamburg
Schulungen Risikomanagement & Internes Kontrollsystem - Risikomanagement von A bis Z - Seminare in Hamburg
… Risiko-Workshop - Risikohandbuch > Risikotragfähigkeit und Limitsystem - Aufbau des Risikoreports > Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung - Stresstests - Reporting > Schutz vor Manipulation und Korruption: Internes Kontrollsystem und Interne Revision Ihr Vorsprung - Seminar Risikomanagement von A bis Z Jeder Teilnehmer erhält zusammen …
Bild: Schulungen Risikomanagement & Internes Kontrollsystem - Risikomanagement von A bis Z -Seminare in DüsseldorfBild: Schulungen Risikomanagement & Internes Kontrollsystem - Risikomanagement von A bis Z -Seminare in Düsseldorf
Schulungen Risikomanagement & Internes Kontrollsystem - Risikomanagement von A bis Z -Seminare in Düsseldorf
… Risiko-Workshop - Risikohandbuch > Risikotragfähigkeit und Limitsystem - Aufbau des Risikoreports > Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung - Stresstests - Reporting > Schutz vor Manipulation und Korruption: Internes Kontrollsystem und Interne Revision Ihr Vorsprung - Seminar Risikomanagement von A bis Z Jeder Teilnehmer erhält zusammen …
Eine CSR Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens
Eine CSR Checkliste zur Verbesserung des fairen Wirtschaftens
… politischen Prozess unterminiert, wie zum Beispiel Manipulation, Einschüchterung und Nötigung“ (ISO 26 000) Um sicherzustellen, dass ein Unternehmen sich verantwortungsvoll politisch engagiert, können Unternehmen die folgenden Fragen nutzen: - Sind die Verantwortlichen zu diesen Themen geschult? - Kommunziert das Unternehmen transparent über Lobbying, …
Bild: Wahrheit über Jakub Jahls Komplizen. Wenn Behörden und Bürger wegsehenBild: Wahrheit über Jakub Jahls Komplizen. Wenn Behörden und Bürger wegsehen
Wahrheit über Jakub Jahls Komplizen. Wenn Behörden und Bürger wegsehen
… Kontinuität macht die Aufarbeitung noch dringlicher. "Wir müssen das gesamte Netzwerk zerschlagen", forderte ein Staatsanwalt. "Sonst wird es weitere Opfer geben." Die internationale Verantwortung Die Aufdeckung von Jakub Jahls Netzwerk wirft auch Fragen über die internationale Verantwortung auf. "Wir können nicht zulassen, dass Verbrecher sich hinter …
Bild: Korruption in der Wissenschaft: eine überwiegend erfolgreiche StrategieBild: Korruption in der Wissenschaft: eine überwiegend erfolgreiche Strategie
Korruption in der Wissenschaft: eine überwiegend erfolgreiche Strategie
Korruption in der Wissenschaft: Erneut wird ein deutscher Psychologe der Datenmanipulation bezichtigt; Professor Dr. Jens F. soll in mindestens drei Studien die meisten angegebenen Mittelwerte extrem nahe an einem linearen Trend angegeben haben; die statistische Wahrscheinlichkeit für derartige Werte liegt bei etwa eins zu 500 Billionen, grenzt also …
Sie lesen gerade: Manipulation und Korruption – der Aufsichtsrat in der Verantwortung